Preislich musst du insgesamt zwischen xxx € rechnen
Hab mit schlimmeren gerechnet... Sieht echt klasse aus alles so weich im Innenraum
Preislich musst du insgesamt zwischen xxx € rechnen
Hab mit schlimmeren gerechnet... Sieht echt klasse aus alles so weich im Innenraum
Oh, dann habe ich dein Problem falsch verstanden. Dachte die HU startet gar nicht.
Erkannte Verkehrszeichen werden mit dem Kartenmaterial abgeglichen, dort sind auch Tempolimits hinterlegt, so dass im Falle einer nicht erfolgreichen Erkennung auf dieses zurückgegriffen werden kann. Daher kommen dann die Probleme mit der Verkehrszeichenerkennung.
Halt uns auf dem laufendem, wie es ausgegangen ist. Könntest ja spaßeshalber mal probieren mp3s von einem USB Stick auf die interne Festplatte zu kopieren, um zu schauen ob die Festplatte einen weg hat. Wenn das geht ist schonmal gut.
Hab es so verstanden, dass die komplette HU nicht startet und im Bootlogo hängen bleibt.
Kannst ja mal testweise das Bedienteil abklemmen, HU startet auch ohne.
Am besten einmal Fehlerspeicher löschen und schauen welche Fehler statisch sind. Interessant wäre auch, ob ein Zugriff auf die HU über Diagnose möglich ist.
Wobei ich würde da gar nicht groß basteln, wenn es ein Firmenwagen ist.
Kenn mich mit Carly nicht aus, nutze zum Fehler auslesen Software die hier nicht genannt werden darf
Batterie ab setzt halt wirklich alles zurück. Kann ja auch angehen, dass die HU durch was anderes gestört wird. Die heutigen Fahrzeuge sind ein komplexes System, wo vieles ineinander greift. Klemm sie einfach mal ab, warte 2-3 Minuten und Klemme sie wieder an. Ist vielleicht 10-15 Minuten Arbeit und mit etwas Glück kannst dann wieder alles nutzen
Was mir jetzt als Notlösung noch einfallen würde wäre Batterie für paar Minuten abklemmen. Dazu musst auch ein paar Schrauben lösen, aber ist keine große Sache. Könnte vielleicht helfen.
Ansonsten müsste man mal mit Diagnose dran und auslesen was im Speicher steht. Aber dafür hast ja nicht die Zeit wenn du morgen schon los willst und nur Bimmercode hast.
Ja beim Kaltstart vielleicht, ich weiß nicht was für Lambdasonden hier benutzt werden. Aber spätestens bei Taupunktende muss zwingend die Heizung funktionieren, ansonsten muss die MIL gesetzt werden.
Wenn nur die Lambdasondenheizung defekt ist, geht mWn die MKL nicht an, da die Lambdasonde selbst noch funktioniert. Aber da die Heizung in der Sonde verbaut ist, muss diese halt komplett getauscht werden.
Da kannst dich aber drauf verlassen, dass die Heizung überwacht wird. Ohne diese ist es gar nicht möglich in allen Betriebspunkte eine Regelung durchzuführen.
Angenommen, die Sonde ist defekt ist und das wird aber seltsamerweise vom Steuergerät nicht erkannt. Dann dürfte ja auch nichts im Fehlerspeicher stehen (weil der Defekt eben nicht erkannt wird). Woher sollte die Werkstatt dann wissen, dass die Sonde defekt ist?
Man kann mit nem Abgastester ran oder auch den Widerstand des Heizelementes messen. Aber bin da deiner Meinung. Ohne Fehlercode wird sicher normalerweise das Teil nicht getauscht.
Bei defekten Lambdasonden funktioniert die Gemischbildung nicht mehr richtig, daher muss eine Lampe angehen, dies ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Es kann natürlich auch angehen, dass eine Sonde kaputt ist, aber nicht vom Steuergerät erkannt wird. Wobei die Lambdasonden echt gut überwacht werden bei modernen Autos, normalerweise müsste eine defekte schnell erkannt werden. Da gibts ziemlich heftige Prüfverfahren für die Zulassung.
Normalerweise wird in den Papieren vom Hersteller doch eine Empfehlung reingeschrieben wie die Eintragung auszusehen hat. Gibt es sowas nicht oder passt die jeder Prüfer nach Belieben an?