naja....sooooo viel weniger Kabel musst du deswegen auch nicht verlegen
Beiträge von hannez
-
-
bit DMI - Audison - Car Audio Amplifiers, Speakers, ProcessorsThe Bit DMI is a high-quality digital interface designed to connect the original digital sources of a vehicle with Audison signal processors, ensuring a signal…audison.com
damit an MOST anschließen - dann von da in DSP
Bester Klang
habe ich in meinem F20 auch so gemacht
-
Naja da kommt wohl bisschen von allem zusammen:
Turbo wird älter und garantiert ölig sein
AGR hat die Ansaugbrücke bisschen verschmoddert
und dann evtl noch die Dichtung am Druckrohr
Ich persönlich würde bei richtung 200tkm einfachmal das "große Kino" machen.
Zumindest wenn man es selber kann und den Wagen noch länger fahren möchte.
Sprich Ansaugbrücke raus und tauschen (putzen lohnt sich bei 200€ nicht), dann Dichtungen Tauschen, mal auch einen Blick auf Wasserpumpe und Thermostatflansch werfen, Glühkerzen (soweit noch die ersten) mal tauschen und am Schluss das AGR "optimieren"
Vermutlich wirst du so aber auch einfach noch jahrelang fahren können, ohne das groß was ist...
-
Neue Schalterleiste werde ich nicht brauchen. Werde die Vorwiderstände anpassen. Wenn das nichts wird versuche ich vlt die Stromüberwachung anzupassen. Und wenn das nicht geht löte ich halt wieder grüne LEDs ein.
Wäre sicherer eine OEM Version der Schalterleiste zu haben. Dann wüsste man sicher, dass das der Fehler ist und kann sich dann ja wieder eine andere Beleuchtung umbauen.
-
Naja die Schalterleiste gibts ja bestimmt in eBay oder so als Ersatz.
Aber du musst doch wissen ob die Assistenzsysteme seitdem Lenkradtausch oder seitdem Umlöten der Schalterbeleuchtung nicht mehr gehen?!
Das sind doch zwei unterschiedliche Baustellen.
Im übrigen bin ich auch der Meinung, solange das kleine Steuergerät "Lenkradelektronik" geht ist es egal ob die Heizung angeschlossen ist oder nicht. Beim M Sport war das ja sowieso immer das Modell mit der "Vollausstattung" sprich für die Version mit Heizung und/oder Vibration für Assi.
-
Klassische Antwort:
Fehlerspeicher auslesen und schauen was das Auto als Fehler anzeigt.
Alles andere ist nicht zielführend.
-
Hat jemand Zugang zum TIS und könnte etwas für mich nachsehen? Ich habe ja einen 440i mit ASD und dem standard stereo "Soundsystem". Angeblich soll man bei einer Aufrüstung auf Hifi zum Beispiel dann keinen neuen Kabelbaum legen müssen nach hinten, weil alle Kabel schon zum ASD gehen und von dort aus dann an den Verstärker neben dem ASD angeschlossen werden können - dann müsste man nur noch die Verkabelung von den Lautsprechern vom ASD an den Verstärker anschließen und könnte quasi das Hifi System nachrüsten und von dort upgraden. Ich habe leider keinen Zugriff und kann das nicht prüfen.
Das stimmt leider nur halb.
Ja es gehen alle Kabel nach hinten und von dort wieder zu du Lautsprechern.
ABER:
Zum einen fehlt der Centerlautsprecher.
Zum anderen geht bei Stereo-ASD die Lautsprecherkabel von hinten zu den Tieftöner unter den Sitzen und von dort weiter in die Mitteltöner der vorderen Tür
Beim Hifi ist das getrennt. Einmal unter den Sitz und einmal in die Tür und von da noch den Hochtöner.
Du kannst einen Teil der Verkabelung nutzen, musst aber drei Paar Kabel nach vorne ziehen.
der Stecker von ASD und Hifi-Verstärker ist der gleiche. Evtl willst du ja auch das ASD rauswerfen, dann könntest du die restlichen Kabel auch dort einpinnen.
-
Nein
Zum sauberen Nachrüster einer Rückfahrkamera muss man einen FA (Fahrzeugauftrag) schreiben.
Und das geht mit der Bimmer-app nicht.
-
-
Es gibt auch die Kostenlose APP AADrive, das implementiert das Spotify auch ins Fahrzeug. Sprich man kann dann auch einfach per Bluethoothverbindugn durch die Playlist scrolen etc. Ob das aber das Shuffleproblem löst weiß ich nicht.
Was aber iPhone Besitzern leider wenig bringt