Beiträge von hannez

    wurde der Service auch geschrieben?

    gibt ja 2 Stellen.

    Einmal die Serviceanzeige, zb Ölwechsel fällig in 22000km oder bis 06/2025
    Das kann man ja selber und ohne Tester einfach mit Tastenkombination im Kombiintrument zurücksetzen.

    Das werden sie gemacht haben.


    Und dann gibt es das digitale Serviceheft. Da steht dann quasi drin , wer wann was bei welchem km-Stand gemacht hat.

    Das kann BMW schreiben.

    Das können manche freie auf den Server von BMW schreiben (taucht dann erst im Auto auf, wenn das Auto mal wieder bei BMW war)

    Und man kann es mit Software nur ins Auto schreiben, dann wäre es beim nächsten Sync mit BMW wieder weg.

    Wichtig: über die SIM Karte im Auto wird das NIE geladen bzw upgedatet.

    Das haben sie ja nach deiner Aussage nicht gemacht.


    Also demnach was du da so beschreibst könnte es sein, dass die gar keinen Tester am Auto hatten.

    Dennoch müssen sie ja irgendwas gemacht haben, was den Fehler auslöst.


    Das Headup wird ja direkt vom Tacho versorgt. Sprich wenn der Tacho geht und Strom hat, dann hat das Headup das auch. Außer der Tacho selber ist defekt.


    Ich glaube hier hilft nur eine umfassende Diagnose und Analyse mit BMW eigenen Diagnosemitteln weiter.

    Ich habe im F31 mal von Standard auf Hifi aufgerüstet.

    Viele sagen dann "mach gleich HarmanKardon rein" oder "verbau ein Zubehörsystem von xyz".


    Damit haben sie einen Punkt. Aber: Möchte ich nur bisschen lauter und bisschen definierteren Bass, dann ist das HiFi System gar nicht mal sooo übel. Und es hat einen Vorteil: Man muss am Auto keine Türverkleidungen Tauschen oder (beim Touring) in Dachhimmel schneiden usw...

    Ich hatte damals aus einem Schlachter den ganzen Hifi-Kabelbaum für 80€ bekommen, dazu alle Hifi-Lautsprecher inkl. Verstärker (obacht: Unterschiedliche Verstärker für F30, F31, usw - kann auch nicht codiert werden) für 100€ bekommen.

    Dann noch die A-Säulenverkleidungen mit Lautsprecher (70€)

    Arbeit waren so 4-5 Stunden für den Einbau und dann eben noch Zeit für das Codieren.

    Wenn man die Teile insgesamt im Bereich 300-400€ bekommt würde ich sagen gibt es für das Geld nichts besseres.


    Klar kann man auch das große Kino fahren (habe ich in meinem F20) mit DSP, MOST-Interface usw....aber dann ist man klar mindestens im mittleren vierstelligen Bereich.

    [...]allerdings habe ich beim Recherchieren immer wieder gelesen, dass es dringend empfohlen wird, ein Batterieladegerät mit mind. 10 Ampere zu verwenden.

    Auf Nachfrage wurde mir dann gesagt es wäre gut wenn ich eins hätte, notwendig sei es aber nicht und es würde auch ohne gehen.

    Alleine diese Aussage langt für mich schon um zu sagen, dass der Typ unseriös ist und/oder keine richtige Ahnung hat.

    Ohne größerer Belastung, mit guter voller Batterie fließen schon gut und gerne 15-20A.

    Ich würde beim Codieren immer mind. 40-50A Netzteil dranhängen.

    Ausnahmslos - auch bei "nur mal schnell"

    Besitzer von diversen e90 und bauähnlichen Modellen mit FRM können ein Lied davon singen was Unterspannung alles anrichten kann;)

    Irgendwie macht man es doch entweder ordentlich oder gar nicht.

    Sehe ich zu 100% genau so.



    Und ich dachte immer ID4 haben zu ID5/ID6 auch andere Hardware verbaut.

    oh stimmt die sind fest verbaut. Kann auch sein, dass die verlötet mit der Platine sind.

    Aber der Verteiler sollte sich schon relativ leicht öffen lassen.

    Und du hast ja schon ein Bild, damit du danach weißt wo welche Sicherung wieder rein gehört :)

    danke für deine schnelle Rückmeldung. Ist natürlich die bessere Variante mit den Originalteilen. Habe ich das richtig verstanden, das Nachrüstgerät ist aber Plug and Play? Kein Umbau der Box und keine Programmierung?

    Da sollte man sich beim jeweiligen Hersteller informieren, was da die Voraussetzungen für den Einbau ist usw.

    Gibt ja nicht nur "das eine" Nachrüstpaket.


    mit dem neuesten Update der Boxen scheint das Problem doch behoben und der Ton ganz normal über BT zu laufen

    Das mag sein. Kenn auch nicht alle Nachrüstlösungen. Aber alle die ich gesehen habe bis jetzt waren immer irgendwo nicht schön.

    Der Bildschirm ist auch nur ein Bildschirm, wie beim PC zeigt der "nur" an (ok gibt Versionen mit und ohne Touch), ist kein Steuergerät.

    Du brauchst das Navi (Headunit) neu und du musst aus deiner Telematikbox im Kofferraum tauschen, bisschen Verkabelung ändern und den iDrive Controler tauschen.

    Und dann klar alles codieren und die FSC einspielen.


    Vor allem brauchst du einen der das kann und dir einbaut :)

    Ich persönlich halte nichts von den ganzen Nachrüst Carplay Teilen!

    Es gibts einmal die Version mit eigenen Display (das dann mehr spiegelt und bei Sonne dunkler wird, da nicht transflektiv)

    Und dann die Version, die das BMW Display weiter nutzt sich dazwischen schaltet.

    Es fängt schon damit an dass alle diese Systeme ihren Ton dann analog über Aux einspielen, die Quelle demnach immer auf Aux stehen muss. Sprich du kannst dann schon nicht Autoradio hören und mit Carplay (mit ansagen) navigieren, da das nicht umschaltet. Um mal den größten Nachteil zu nennen.


    Gibt genau 2 Möglichkeiten CarPlay im F30 wie ab Werk zu bekommen.

    EntryNavEvo oder NBT Evo ID6 nachrüsten, sprich das Navi Business oder Professional mit den 2 bzw 3 Kacheln im Startbildschirm.


    Aber auch da, schau dir das am besten vorher mal an, bei jemanden der das hat. Ich selber habe CarPlay, nutze es aber kaum, da ich die Bedienung auch ab Werk eher ungünstig finde. Dafür kann BMW nichts. Aber es gibt keine Anzeige im Tacho bzw Headup Display. Und wenn Carplay aktiviert ist MUSS man das Telefonmenü auch von Carplay nehmen (Apple will das so).

    usw...

    1VnYAiiV8J.png


    der Sicherungsträger hinten sitzt unter der Kofferraumabdeckung. Ist leicht zu erreichen. Relais sitzen oben drauf. Der Kasten ist mit einer Schraube verschraubt. Kann leicht demontiert und umgedreht werden, sollte man auf der Rückseite was messen oder auspinnen wollen.

    Kausalität oder Korrelation

    Aber einfach zu sagen das kann nicht sein halte ich hier auch für schwierig. Keine Ahnung was die Werkstatt gemacht hat. Das erste was ich mache ist Fehlerspeicher auslesen, egal was ich am Auto danach mache. Falls das hier auch gemacht wurde und alles OK war und danach nicht mehr ging, wer soll es denn sonst gemacht haben?!

    Unbenannt.JPG


    Also 30B2 wird im REM vom FEM geschalten.

    Wenn das nicht abschaltet gibt es 2 Möglichkeiten:

    Das Relais (1) im REM hängt und schaltet nicht ab oder das FEM (oder die Leitung dazwischen) liegt immer auf +12V.

    Mein vorgehen wäre jetzt mal das Relais zu ziehen und die Kontakte zu messen, bzw zu schauen ob das Relais schaltet (auf dem Tisch).

    Und dann müsste am Pin5 (Z2*8B) ja dauerhaft 12V anliegen. Hier wäre es interessant, ob am Ausgang des FEM (Pin5 - A173*4B) auch immer +12V anliegen, oder eben das Kabel wirklich einen Kurzschluss hat. Man könnte die auch an beiden Enden mal auspinnen und eine "Wurfleitung" durch das Auto legen.


    Mein Bauch sagt aber dass der Kupferwurm wohl im FEM selber ist...