Beiträge von hannez

    Es riecht wie eine alte verschmorte Platine.

    mhhh...

    Jeder riecht ja anders.

    Ich kenne (beruflich) den Geruch von Strom ziemlich gut :) Das ist dann etwas süßlich, gleichzeitig auch leicht beißend und schwer zu beschreiben aber eindeutig. Eben wenn zumeist Leiterplattenmaterial oder Kondensatoren ihren üblichen Zustand thermisch verlassen.

    Es könnte natürlich die Leistungsendstufe der Lüfterregelung (gerne Igel genannt) durchbrennen.

    Wobei man auch sagen muss, dass die dann zum Ende hin eher schnell sterben als einen wochenlangen Tod zu sterben.


    Der Zuheizer riecht wie ein verstaubter Heizlüfter oder Fö(h)n, wo eben der Dreck verbrennt. Das habe ich auch aber typischerweise auch nur einmal im Jahr, wenn der Zuheizer das erste mal nach dem Sommer wieder richtig warm wird. Danach ist der Dreck ja weg und man riecht meistens nichts mehr.


    Man kann ja wenn es kalt ist mal die Sicherung F402 (100A am Ladestützpunkt Motorraum) ziehen, damit geht der elektrische Zuheizer nicht mehr und schauen ob es dann auch noch stinkt.

    Was mir aufgefallen ist er hat mit heute bei der Energie Diagnose Startgrenze von 255 Prozent angezeigt.

    Da darfst du genauer erkären was du womit wie gemacht hast.



    Und wie lange ist es denn her, dass du eine neue Batterie von BMW bekommen hast und dann die Meldung das erste mal kam?
    In Tagen wie auch in gefahrenen km bitte.

    Die Stromstärke die fließt ergibt sich aus dem Widerstand der LEDs bei angelegter Spannung. Ich glaube nicht, dass beim FEM dort eine Konstantstromquelle realisiert wurde. Dann würde es ja auch keinen Überstrom geben und die LEDs würden weniger hell oder gar nicht leuchten.


    Die Ansteuerung geschieht durch einen sehr komplizierten Mechanismus - HighTech quasi.

    Die haben doch glatt für jede Farbe eine eigene Leitung genommen.

    Deswegen haben die LEDs auch alle 3 Anschlüsse: Farbe1, Farbe2 und Masse.


    Aber alles schreiben erübrigt sich doch jetzt sowieso. Du hast deine Hausaufgaben bekommen. Arbeite die ab und berichte dann wieder.

    du kannst dir deine Frage selber beantworten, indem du einen BMW Teilekatalog durchwühlst und schaust welche Teile aus F30 und F31 baugleich sind und welche nicht.

    Alles andere macht dir auch jeder Sattler.

    Denke damit ist zum Thema alles gesagt - der Rest ist optische Geschmackssache.

    naja...wenn der kann den Kurzschlussfehler schon löschen, wenn du aber die LEDs weiterhin drin hast, setzt das FEM ja sofort wieder einen Kurzschlussfehler...

    Möglichkeit die ich sehe habe ich ja schon beschrieben.

    Prallel könnte man noch alle LEDs. ausbauen und einzeln an einer 12v Batterie betreiben und schauen ob sie leuchten.

    In den Türen könnte es langen, die Türstecker abzuziehen und dort zu bestromen. Immer mit dem Hinweis, dass das jemand macht der das auch kann und Ahnung hat.

    Fehlerspeicher löschen ist nicht reparieren und Fehlerdiagnose - und es ist oft so, dass Teile funktionieren bevor sie defekt sind.

    Naja das ganze Ambientelicht kommt aus dem selben Ausgang des FEMs: Pin 50 und 51 am Stecker A173*9B - außer das der beiden Innenbeleuchtungen am Dachhimmel - die sind selber LIN-Bus Teilnehmer.


    sprich dein Kurzschluss kann "überall" sein.

    Haben sie denn kurz alle geleuchtet und dann nicht mehr? oder ging das direkt nicht?.

    Meine Vermutung wäre sonst noch, dass das FEM etwas empfindlich ist und einen höheren Stromfluss der Nachrüst-LEDs schon als Kurzschluss interpretiert.

    Du kannst es natürlich auch messen: Stecker am FEM abziehen und dann dort Widerstand zwischen Pin 50 und Masse und Pin 51 und Masse, sowie zwischen Pin 50 und 51 messen, sofern Mittel und Wissen vorhanden.

    Klar kann man das entfernen. Das Modul macht ja nur den Motorlärm. Fehlercode würde es werfen aber nichts was angezeigt werden würde.

    Brücken kann man das quasi immer, außer im Fall Stereo mit ASD. Dort dient dann das ASD als Endstufe, statt die Endstufe in der Headunit. Da müsste man dann die Headunit umcodieren.

    Aber allgemein bekommt man das Teil mit Codierarbeit immer sauber ausgebaut.