Passive Regeneration funktioniert nicht

  • Hallo,


    kann bitte jemand bei seinem 3-er nachsehen, ob die Luftmasse im Leerlauf dem Sollwert entspricht und AGR-Ventil auch unter 20% kommt?

    Es wäre nicht schlecht wenn es der Stand nach der AGR-Rückrufaktion wäre (B47), für den besseren Vergleich


    Mit freundlichem Gruß.

  • AGR schliesst eigentlich nur komplett unter Vollast - alles was Teillast ist , ist das Ding auch mehr oder weniger geöffnet. Und je mehr Abgase wieder angesaugt werden , desto mehr Beladung des DPF zugunsten der Stickoxide , welche im Anteil sinken.

  • Richtig, du hast Recht. Das war früher so dass AGR-Ventil zu ging, heute nur selten.

    Übrigens, wenn ich auf Regenerationen nicht achte, finden diese jede 150km statt, da ich nicht 100% Autobahn fahre. 300km schaffe ich, nur wenn er gerade auf Autobahn ist, und dafür brauche ich knapp 30km.

    Die Regenerationstemperatur sieht auch Scheiße aus, 600°C erreicht er nie, nur kaum was über 500°C. Vor der AGR-Rückrufaktion ging er sogar mal über 600°C.

  • Hallo.

    Kann jemand bitte prüfen, wie oft euer 320d LCI B47 Motor den DPF regeneriert (Regenerationsintervall)?

    Interessant wäre es zu wissen wie schnell die Russmasse aufgebaut wird (g/100km), und wie die Luftmasse aussieht gegenüber Sollwert.


    Die andere Sache ist DPF-Differenzdrucksensor, der liefert an sich plausible Werte, die kommen mir aber zu niedrig vor. z.B. im Leerlauf nach der Regeneration sind es 3-4hPa, vor der Regeneration ca. 5hPa, er geht auch auf Null wenn der Motor aus ist. Ich habe die Durchgängigkeit der Zuleitungen getestet, Schläuche sind OK, die Metallleitungen am DPF haben leider viele Biegestellen, bei der hinteren komme ich nur 10cm weit mit dem Kupferdraht, dann stößt der Dran an irgendwas (kann auch eine Kante sein, bei der vorderen Zuleitung komme ich schon weiter. In beide Leitungen kann man die Luft reinblasen, geht aber mit dem ziemlichen Widerstand, aber es geht schon was durch, keine der Leitungen ist verstopft.

    Da habe ich keine Ahnung wie es sich verhalten soll.


    Gruß.

  • Die Werte kann man nicht Pauschal sagen, da es auf den Fahrstil ankommt. Das geht einfach nicht. Stadt, Autobahn.


    Die Werte vom D-Sensor sind auch völlig in Ordnung, da musst du nichts machen und fummeln. Besonders mit irgendwas rein stecken.

    Die Temperatur Werte sind auch in Ordnung, zwischen 500-680° . Warum machst du dir Sorgen?

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 209.000

    Insignia (VFL) Sport Tourer Innovation 2.0 CDTI (160PS), Motor: A20DTH (LBS), Automatik, Bj. 03/2013, km: 207.000

  • Warum machst du dir Sorgen?

    Weil er zuvor einmal in 500-600km regeneriert hat, auf BAB sogar nach 900km, und jetzt jede 270km, ganz egal wo ich fahre. Aber nur wenn ich darauf achte. War er gerade nicht auf BAB und Landstrasse, schafft er nicht die Regeneration abzuschließen, und regeneriert dann nach 150km. Diese häufige Regeneration sind ein großer Nachteil insbesondere für Turbo, aber auch für Motor. Du siehst nun, warum ich mir Sorgen mache.

    Bei Regenerationsintervallen gibt es Richtwerte. 300km deutet auf eine Kurzstrecke hin. Ich fahre eine Langstrecke, fast 40km, 60% BAB, 20% Landstrasse.


    Wie schaut es aus, kannst du mir helfen, und dir ein paar Parameter anschauen (Luftmasse, AGR usw.) bei deinem Fahrzeug? Ich brauche einen Vergleich bzw. Fakten. Das sind doch einfache Fragen wie entspricht die Luftmasse dem Sollwert usw.


    Gruß.

  • "... eine Langstrecke, fast 40km ..."

    Kaum ist er warm, wird er wieder abgestellt ... fast 40 km sind leider keine Langstrecke, oder hast Du eine Null vergessen und wolltest 400 km schreiben.

    Die aktuellen Diesel sind tatsächlich im Langstreckenumfeld gut aufgehoben. Im kalten Zustand viel Ruß, sobald sie warm wenig Ruß und AGR steht im Teillastbereich offen wie ein Scheunentor, muss ein Wagen mit wenig KM am Stück zurußen.

  • Dem würde ich so zustimmen, auch wenn es mit Sicherheit genügend Diesel gibt, die regelmäßig nicht mehr als 5-10km bewegt werden. Fahre meine Benziner schon kaum unter 50km. 40km regelmäßig ist schon okay, aber auch da ist von Zeit zu Zeit mal was deutlich längeres nicht verkehrt. Wenn in absehbarer Zeit mal was entsprechendes ansteht, Urlaubsfahrt oder so, würde ich mal abwarten, wie er sich danach verhält.


    Was hat der denn so an Gesamtstrecke gesehen? Wenn er wirklich zu ist und entsprechend alt, hilft halt irgendwann nur Ersetzen. Solange es noch 300km Intervalle zur Regeneration sind, würde ich allein deshalb nicht unbedingt in Panik ausbrechen.

  • "... eine Langstrecke, fast 40km ..."

    Kaum ist er warm, wird er wieder abgestellt ...

    Er erreicht derzeit seine 88°C (Kühlwasser) nach 10km, mit dem neuen Thermostat. Mein Bekannter fährt 20km mit N47 Fahrzeug. Regenerationsintervalle sind bei ihm 600km, Laufleistung 150tkm.

    Auch mein derzeitiges Auto hatte 500-600km Regenerationsintervale, bis vor wenigen Monaten.

    aber auch da ist von Zeit zu Zeit mal was deutlich längeres nicht verkehrt.

    Selbstverständlich fahre ich hin und wieder längere Strecke. Wie ich aber bereits geschrieben habe, hat es keinen Einfluß auf Regenerationsintervalle.

    Was hat der denn so an Gesamtstrecke gesehen?

    105tkm. Wie ich bereits geschrieben habe, gingen die Regenerantionsintervalle innerhalb von 1-2 Monate runter.

    Solange es noch 300km Intervalle zur Regeneration sind, würde ich allein deshalb nicht unbedingt in Panik ausbrechen.

    Panik kommt dann später, wenn dadurch Turboschaden entsteht, denn Turbo wird dadurch doppelt belastet (300km gegen 600km-Regenerationsintervalle). Motoröl verdünnt sich dadurch ebenfalls zwei Mal schneller. Das Spielchen hatte ich bei meinem E91, zwei Mal, das hat irre viel Geld gekostet. Da wurde Turbo getauscht ohne zu kontrollieren, was dafür die Ursache war.

  • Ich habe mal alle Dokumente zum DPF und den Sonden zusammengetragen ,


    damit kann alles getestet werden


    runterladen kann jeder dies hier


    passwort ist die Adresse mit www. des Forums

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 209.000

    Insignia (VFL) Sport Tourer Innovation 2.0 CDTI (160PS), Motor: A20DTH (LBS), Automatik, Bj. 03/2013, km: 207.000