Wenn du schauen willst, ob der Motor noch gesund ist, lass einen Druckverlusttest durchführen, CO Messung und Kompression an den 6 Zylindern messen.
Berichte dann, was dabei herauskam
Wenn du schauen willst, ob der Motor noch gesund ist, lass einen Druckverlusttest durchführen, CO Messung und Kompression an den 6 Zylindern messen.
Berichte dann, was dabei herauskam
Die Kompression wurde zuletzt von der BMW-Werkstatt gemessen und die Werte waren auch im normalen Bereich. Im Zuge der Reparatur des Ölschlauchs zu den Turbos wurden beide Lader ja ausgebaut und auch angeschaut. Wie bereits berichtet sind diese im sehr guten Zustand und auch hier keine Ölverluste zu vermuten.
CO Messung wurde mir nicht vorgeschlagen.
Gibt es Leute die das gleiche Problem haben? Schon jegliche Teile gewechselt und erneuert haben und das Problem dennoch nicht weg ist. Es wäre ja auch möglich das die Motoren intern ein fehler haben und die Lösung nur eine Revision des Motors wäre.
Nein, da bist du der erste. Hier im Thread wird ja nur ein Bisschen Smalltalk gemacht
Leider habe ich keine Lösung, kann aber zu dem Thema berichten:
Auto mit 100.000 km gekauft. Bei der Übergabe ging die Ölstandskontrollleuchte an. Der Verkäufer versicherte mir glaubhaft, dass es das erste Mal wäre und er zwischen dem Ölwechsel nie Öl nachgefüllt hätte (ca. alle 20.000 km).
Nach 1.000 km ging die Ölkontrollleuchte wieder an. Ich habe die Gummimembran (10 EUR) an der Zylinderkopfhaube gewechselt. Das hat das Problem erst einmal gemildert.
Danach musste ich alle 6.000 km 1 Liter Öl nachfüllen. DPF off hat den Ölverbrauch auf 4.000 km pro Liter Öl gesteigert. Meine These ist, dass durch die fehlende DPF-Regeneration auch die Ölverdünnung sinkt.
Seit über 60.000 km ist der Ölverbrauch konstant. Bei extremen Vollgasfahrten etwas erhöht. Im Ladeluftkühler ist nur ein leichter Ölnebel. Dickeres Öl (5W40) und Liqui Moly Ölverluststop hat keine Veränderung gebracht.
Mittlerweile glaube ich, dass ich einen leichten Ölverlust durch die üblichen Schwachstellen habe ( Ölfiltergehäuse, Zylinderkopfhaube) und der Motor durch Verschleiß etwas Öl verbrennt.
Da sich der Ölverbrauch auf ca. 1 Liter Öl auf 4.000 km beschränkt (immer noch besser als VW), belassen ich es erst einmal dabei.
Den unterschiedlichen Foren habe ich entnommen, dass der N57 lange Zeit nahezu kein Öl verbraucht und dann damit irgendwann anfängt.
Hallo Leute,
finde es interessant, dass sich jetzt mittlerweile schon der dritte oder vierte 35d-Besitzer gemeldet hat und alle in etwa die selbe Ölverbrauchsmenge haben.
Problemfindung scheint hier, wie es aussieht, komplexer/tiefergehend zu sein und es scheint, dass es irgendwie alters-/verschleißbedingt kommt.
Bei mir ging der Ölverbrauch ab einem Fahrzeugalter von etwa 4,5 Jahren und einer Laufleistung von rund 115.000km los und hat sich dann bei etwa 1L auf 4000km eingepegelt (je nach Beanspruchung des Fahrzeugs).
Was mir aufgefallen ist, ist dass der Ölverbrauch extrem hoch ist bei Volllastfahrten. Fährt man gemächlich, verbraucht er fast nichts (...allerdings hätte man sich dann auch einen 318d holen können).
Austausch des Ventildeckels sowie KGE-Rohrs und Umstieg auf 5W40 hatten bei mir keinerlei Einfluss auf den Ölverlust.
Meine Werkstatt vermutet den Turbolader als Ursache.
Sollte bei mir die Ursache irgendwann gefunden und gelöst werden, dann werde ich mich hier selbstverständlich nochmal melden!
LG