Oszillierendes Dröhnen

  • bin da jetzt kein Experte fürs Fahrwerk, aber ja. Ich würde sagen normal.


    Wenn ich die Bewegung der Abtriebswellen auf die Fahrsituation deuten würde, dann hätte man wohl eher ein Rattern als Brummen.

    Zumal ja auch die 3 Gummi Lager + den Schwingungstiler ( die hatte ich auch schon wechseln lassen) am Diff nicht umsonst da sind. Bedeutet, die kleine Unwucht würden die bestimmt schlucken.

    Aber bitte, das ist nur meine Objektive Meinung und klitze kleinen Ingenieurs Verstand.


    Für mich liegt das brummen nicht am Differential ( welches ich bereits getauscht habe und nichts, wirklich , nichts hat sich am Geräusch geändert " Zusätzlich noch 1000 Threads im Netz" ) , Kardanwelle ( trotzdem tausche ich diese noch einmal mit komplette Neuteilen) , am Motor, oder an dem Wandler. Vielleicht hat der B47 auch ein Problem . Hast du beim abstellen auch ein Nachruckeln mit leichten Schlägen?

    Wie sieht es bei dir aus, wenn du bei 90 km/h in " N" Stellung stellst, ist das Geräusch weg?

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 222.000

    X5 E70 (230PS), Motor: N52N, Automatik, Bj. 07/2007, km:291.000

  • Ich hab ja einen Schalter und bin auch kein Experte 😅

    Und nein, es ist nicht weg, wenn ich auskuppele.


    Es ist natürlich möglich, dass das Differential nicht die Ursache ist. und es kann auch sein, dass das defekte Schwungrad überhaupt nicht zu bemerken war und sich später alles so anfühlt wie vorher. Aber BMW hat gesagt, das Schwungrad ist defekt, und das Differential weist einen beginnenden Lagerschaden auf. Also müssen beide Teile im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung neu und werden deshalb finanziell vom Händler aufgefangen. Das nehme ich jetzt mal so an, was neu ist, ist neu und wird mir später mal nicht mehr zum Problem. Die Kupplung kommt auch neu.


    Vielleicht entdeckt man ja beim aus und einbauen noch irgendetwas.


    Manchmal hilft ja schon allein die Tatsache, dass man was auseinander und wieder zusammengebaut hat 😜

  • Also wenn das bei dir in der Gewährleistung ist, dann auf jeden Fall.

    3ér GT F34 (190PS), Motor: B47, Automatik, Bj. 07/2015, km: 222.000

    X5 E70 (230PS), Motor: N52N, Automatik, Bj. 07/2007, km:291.000

  • bin da jetzt kein Experte fürs Fahrwerk, aber ja. Ich würde sagen normal.


    Wenn ich die Bewegung der Abtriebswellen auf die Fahrsituation deuten würde, dann hätte man wohl eher ein Rattern als Brummen.

    Zumal ja auch die 3 Gummi Lager + den Schwingungstiler ( die hatte ich auch schon wechseln lassen) am Diff nicht umsonst da sind. Bedeutet, die kleine Unwucht würden die bestimmt schlucken.


    Wenn das so ist müssen die Probleme auch im Stand reproduzierbar sein.

    N’Abend, also das mit dem Schwungrad war sicherlich nur ein Neben Befund. Da Aber in diesem Zusammenhang auch eine neue Kupplung verbaut wird, habe ich mich nicht dagegen gesperrt. Und da das Schwungrad generell ja auch ein Verschleißteil ist, sollte mir das ganz recht sein.


    Also in den letzten zwei Wochen ist demnach das Schwungrad, die Kupplung und das Hinterachse Differenzial Getriebe ausgetauscht worden. Ich habe das Auto jetzt wieder bekommen und bin direkt auf die Autobahn gefahren, um zu schauen, inwieweit das Vibrieren und Brummen bei 110 verschwunden oder halt eben noch da ist.


    Zunächst hatte ich den Eindruck, dass es tatsächlich weg sein könnte. Ich hatte jedenfalls einen positiven ersten Eindruck, wollte dann aber erst mal nach Hause fahren und dann später noch mal schauen. Auf dem Weg nach Hause fiel mir auf bei 170 circa dass dann ein noch nicht bekanntes brummen eingesetzt hat.


    Und jedes Mal, wenn ich abgebremst und neu beschleunigt habe, fing das brummen bei höherer Geschwindigkeit wieder an. Da war dann der zweite Eindruck also nicht mehr so positiv.


    Ich bin dann nach Hause gefahren insgesamt so circa 50 km und habe mir dann gedacht guckst du dir doch mal an wie so ein neues Differenzial aussieht. Also runter auf die Knie und ein Blick unter das Auto geworfen und da hat mich fast der Schlag getroffen.


    Das Differential leckte massiv. Der Ursprung ist bei der Antriebswelle links.


    Ich habe dann in der Werkstatt angerufen, worauf hin die den Wagen wieder abgeholt haben.


    Ich bin echt enttäuscht.

  • Ohu man, das ist echt mies. Aber die werden das machen ✌🏻

    Wird werden

    In der Gymnastik nur für die Anderen trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - Juli ‘25 158.000km -

  • Das Diff sie für mich "überholt" aus. Entweder haben sie "vergessen" die Dichtung zu wechseln oder der Flansch ist nicht sauber eingerastet oder schlimmer, der Sprengring ist bei Verbau abgerutscht und liegt jetzt im Diff.