Elek. Beifahrersitz verkantet

  • Die Antriebe der Sitzschienen sind doch mit einer Flexwelle verbunden, die man auch in eingebautem Zustand herausnehmen kann. Dann sind die schienen nicht mehr mit dem Antrieb verbunden. Wenn das nicht für eine gewisse Entspannung sorgt, musst Du halt die Spindel der verkanteten Seite mit der Zange Stück für Stück drehen - nötigenfalls so lange, bis die Spindelmuttern wieder parallel stehen.

    Was meinst du auch mit spindelmuttern? Also wo sollen die sein?

  • Fangen wir noch mal von Vorne an (auch, weil ich mich korrigieren muss):

    Du hast einen Spindelantrieb zur Verstellung des Sitzes. Ich bin bei meinem letzten Beitrag fälschlicherweise davon ausgegangen, dass die Spindel sich dreht. Nachdem ich gerade nachgesehen habe, habe ich festgestellt, dass die Spindel feststeht. Das heißt, dass die Spindelmutter sich drehen muss, und deren Rotationsbewegung über die feststehende Spindel in eine lineare Bewegung des Sitzes überführt wird. Die Spindelmuttern sitzen, wie der Name schon vermuten lässt, auf den Antriebsspindeln am Ende der Flexwelle. Ob man die manuelle drehen kann, weiß ich nicht. Könnte eng werden da unten. Allerdings sollte das Ausbauen der Flexwellen (dazu hatte ich Dir schon die Anleitung geschickt) dennoch für eine gewissen Entspannung des Systems sorgen. Ich würde das erst einmal machen und danach weitersehen.