Beiträge von Markus F.

    Die hinteren LS beim Standard System werden direkt von der Head Unit versorgt, d. h. das Kabel kommt direkt von vorne. Eine Schnittstelle ist in der B-Säule. Dort ist der Stecker X9*1B. An den könntest Du die Kabel von der Endstufe anschließen, bräuchtest aber auch Original BMW Stecker dafür.


    Ich glaube es ist einfacher, die Kabel von der Endstufe bis zu den Türen neu zu verlegen, wenn Du eh bis zur B-Säule gehen musst.


    PS: Ich habe Dir eine PN geschickt.

    Edit: hier stand schwachsinn...

    Da dein Beitrag sich auf die kleine eton bezog gebe ich dir hier vollkommen recht.

    Vielleicht habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt. Sinngemäß sollte es heißen: Das Geld für die kleine Eton-Endstufe, das Adapterkabel und den Umbau sparen und in eine DSP-Endstufe investieren.

    DSP Endstufe kommt früher oder später. Kann ich die vorhandene Eton 4 Kanal SDA 100.4. mit dem Hifi System SA676 ohne großen Aufwand erstmal nutzen also an bestehenden Kabelbäumen betreiben und wären Center und Rear mit der 4 Kanal erstmal stumm?

    Spar Dir die Kosten für die Endstufe, das Adapterkabel und den Umbau für die DSP-Endstufe. Ich glaube nicht, dass die kleine Eton so viel besser ist als HiFi-Endstufe von BMW.


    Rear Speaker sollten noch laufen, Center nicht mehr.

    Auch wenn das Thema "Sound pumpen im F30" heißt, reden wir hier über die F3x-Reihe. Deine Frage ist also richtig platziert.


    Der Tausch der HiFi-LS gegen die Eton ist schon einmal ein richtiger Schritt. Das habe ich sogar bei meinem HK-System gemacht. Codiert werden muss dann nichts.


    Was die Endstufe angeht, so gebe ich xyztk008 völlig recht. Eine DSP-Endstufe ist durch nichts zu ersetzen. Durch die vielen Einstellmöglichkeiten kannst Du den Klang halt am besten (und in den Grenzen der Physik) an Deine Wünsche anpassen. Die match up 7 BMW wäre sicherlich eine gute Wahl. Ich hatte im Vorgänger-F33 die Audison Primare 8.9 bit. Die fand ich auch gut. Das Einstellen kann man dann vom Fahrersitz aus im laufenden Betrieb mittels Laptop machen. Da hört man die Veränderungen dann sofort.

    Danke Markus für deine Antwort. Mit dem Preis in der Größenordnung habe ich schon gerechnet, schockt mich also nicht sonderlich. Scheint genau das zu sein, was ich suche! Auch sehr praktisch mit dem jederzeit zurück rüsten!


    Also das Ding wird quasi nur angesteckt... wo?
    Also ich gehe davon aus, dass eine Anleitung dabei ist, aber nur zum vorstellen für einen nicht-auto-menschen. Also, wo im Fahrzeug ungefähr ?


    Nevermind, hab die Anleitung auf der Herstellerseite gefunden! ? Danke!

    Dürfte auch für den Ungeübten nicht länger als eine Viertelstunde dauern - vorausgesetzt, der Kofferraum ist leer ;)

    Wie Du schon herausgefunden hast, gibt es verschiedene Anbieter. Ich habe mich auch einmal damit auseinandergesetzt und bin bei einem bestimmten Anbieter gelandet, der als Einziger ein Modul anbietet, dass wirklich nur in das Kabel zum Verdecksteuergerät gesteckt wird und sich sogar "totstellen" lässt. Bei allen anderen müssen Kabel umgepinnt werden und das ist dann nicht "mal eben" rückrüstbar, z. B. wenn der Wagen in die Werkstatt muss. Das Modul ist sicherlich teurer als alle anderen. Mir war es das aber wert im Hinblick auf Rückrüstbarkeit und die noch laufende Garantie des F33. Das beschriebene Modul bietet auch die Möglichkeit, die Fahrtgeschwindigkeit, bei der das Verdeck geöffnet werden kann, frei einzustellen. Du musst also nicht in Kauf nehmen, dass es auch bei höheren Geschwindigkeiten funktioniert. Für mich was das aber eine Voraussetzung, weil ich die herstellerseitig eingestellten 18 km/h (oder 16?) für unpraktisch halte. Das allein ist aber auch ohne Verdeckmodul per Codierung einstellbar. Aber darauf kommt es Dir ja nicht an.

    Servus,


    weiß jemand wie man das knarzen der Türpins in den Griff bekommt? Das Geräusch mach mich Wahnsinnig. Habe heute festgestellt wenn ich den Wagen abgeschlossen fahre ist das Geräusch weg. Hab bis vor kurzen einen E89 gefahren und muss leider sagen das die Qualität vom Innenraum schon um einiges besser war.


    Grüße

    Ist in dem Loch in der Türverkleidung genug Luft um ein Teflonband oder dünnes Filzband einzukleben? Ist wohl fürchterliche Fummelarbeit, aber wenn es hilft....


    Alternativ den Türpin mal gang, ganz vorsichtig mit Teflonspray behandeln. Am Besten auf ein Wattestäbchen sprühen und dann den Pin seitlich "einreiben".

    d.h. ein Wechsel von Bildschirm klein auf groß kann man mit der App Codieren. Nav Business zu Professional müsste man von jemanden Codieren lassen der sich auskennt.


    Danke

    Nicht ganz. Die Umstellung von Navi Business auf Navi Prof bekommst Du mit der App auch hin. Du musst halt nur alle relevanten Einträge einzeln ändern (da kann auch mal was durch die Lappen gehen). Mit den Profi-Tools kann man den Fahrzeugauftrag (FA) ändern. Die Änderung im FA bedeutet im Grunde genommen, dass Du das Navi Prof. so einträgst, als sei das vom Werk aus eingebaut gewesen und es werden dann alle zugehörigen Werte im Fahrzeug automatisch geändert. Der Vorteil ist, dass so etwas in der Regel updatefähiger ist. D. h., wenn Deine Werkstatt mal ein Softwareupdate aufspielen will/muss und das neue Navi nicht im FA steht, dann funktioniert das nicht, weil das Diagnosesystem ein Navi erkennt, das eigentlich nicht eingebaut sein dürfte.

    Zu beachten ist bei der ganzen Sache natürlich, dass ein Navi eingebaut wird, welches auch schon ab Werk hätte eingebaut sein können, also kein Navi aus 2019 in einem Fahrzeug aus 2014. Da wird es dann etwas komplizierter, geht aber auch. Meine Werkstatt hat das mal für mich bei meinem alten F33 gemacht. Da war ein Sammelsurium verschiedenster Baustände nachgerüstet. Hat aber auch funktioniert.