Beim F33 gibt es bekanntermaßen keine Tippfunktion für die hinteren Fensterheber in Richtung „Fenster schließen“. Das bedeutet, dass die Taster im Schalterblock Fahrertür so lange betätigt werden müssen, bis die Fenster geschlossen sind. Dies gilt sowohl für die Einzeltaster der hinteren Fenster als auch für den großen Taster, der alle Fenster gemeinsam ansteuert.
Da ich es leid bin, die Taster der hinteren Fensterheber meines F33 zum Schließen immer festhalten zu müssen, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Tippfunktion der vorderen Fenster für hinten „nachzurüsten“.
Die Taster für die vorderen Fensterheber haben für jede Laufrichtung je zwei Druckpunkte, die hinteren nur für das Öffnen. Beim Schließen muss man die Taster immer halten, weil, so wurde mir gesagt, hinten kein Einklemmschutz vorhanden ist.
Nachdem ich den Schalterblock ausgebaut und die Abdeckung entfernt habe (Bild 1 und Bild 2), habe ich auch feststellen können, wie BMW das realisiert. Für die hinteren Taster sind einfach Kunststoffnasen vorgesehen, die das Erreichen der zweiten Tasterposition beim Schließen mechanisch verhindern. Die Idee (und zu diesem Zeitpunkt auch noch Hoffnung) war, dass man durch Entfernen der mechanischen Sperre die gleichen Druckpunkte und Tasterstellungen wie für die vorderen Taster erreicht und damit auch die gleiche Funktion gegeben ist. Das Risiko, dass es nicht geht, bin ich gerne eingegangen, weil man durch das Entfernen der Nasen im Grunde genommen nichts kaputt machen kann. Schlimmstenfalls hat man dann einen Druckpunkt mehr als vorher aber keine zugehörige Funktion. Außerdem habe ich noch einen Schalterblock übrig, falls alles schief gehen sollte.
Das Entfernen der äußeren Nasen (Bild 3) ist recht simpel und schnell mit einem entsprechend scharfen Messer und der gebotenen Vorsicht erledigt. Innen liegt bei jedem Taster aber auch noch eine Nase, die man ohne Weiteres nicht wegbekommt (Bild 4). Dort habe ich mich dazu entscheiden, die Abdeckungen der Taster in eingebautem Zustand ein wenig zu „frisieren“. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, die Abdeckungen der Taster zerstörungsfrei auszubauen. Wenn jemand weiß, wie man das macht, bitte ich darum, dies hier ggf. zu ergänzen.
Ohne die Nasen haben die Taster beim Schließen jetzt auch die beiden von den vorderen Tastern gewohnten Druckpunkte. Das Ganze geht auch für den großen Taster, der alle 4 Fenster gleichzeitig bedient. Hier ist neben den äußeren Nasen auch noch eine hinten mittig vorgesehen (Bild 5).
Jetzt kommt der Haken:
Das Ganze kann natürlich nur funktionieren, wenn die hinteren Taster elektrisch die gleiche Funktion wie die vorderen erfüllen können (wovon ich einmal ausgehe) und das FEM die LIN-Bus Signale auch so interpretiert und über den K-CAN 2 Bus die passenden Steuersignale zu den Fensterhebern schickt. Und jetzt kommt meine Frage: Kann man das codieren? Nur der mechanische Umbau reicht nämlich leider nicht.