Beiträge von Markus F.

    Nein, diese Vernetzung gibt es nicht.Der Sensor in der Scheibe ist ein RLS Sensor.
    Regen steuert übers FEM direkt die Scheibenwischer.
    Licht wertet die Umgebung-Helligkeit aus und fordert im FEM in Abhängigkeit von der Lichtschalterstellung Zustände des Abblendlichts an.
    Solar wird vom FEM ans IHKA weitergeleitet und beeinflusst die Steuerung der Klimaautomatik.

    Dann wäre es an der Zeit, das in kommenden Modellen zu verknüpfen, um solche Situationen, wie von @Bubu geschildert, zukünftig zu vermeiden. Kann doch technisch nicht sooo schwierig sein, eine Wenn-Dann-Verknüpfung umzusetzen. Oder denke ich zu einfach?

    So richtig ist mir der wirkliche Mehrwert vom Kurvenlicht auch noch nicht klar, aber zum testen:


    einfach mal im Parkhaus in die Nähe einer Wand fahren, das normale Licht muss an sein, was im Parkhaus passen sollte und dann einlenken und den Blinker aktivieren. wenn man in der Nähe einer Wand steht, dann sollte man den Unterschied entdecken können.

    Bei niedrigen Geschwindigkeiten, z. B. beim Rangieren, geht das auch ohne den Blinker zu setzen.

    Man sieht es aber nicht aus dem Auto heraus, sondern eigentlich nur, wenn man vor dem Auto steht oder in der Spiegelung des eigenen Autos beim Vordermann.

    ... und genau an der Stelle wäre das Ganze so überflüssig wie ein Kropf. Wenn ich es vom Auto aus nicht sehe, d. h. die Fahrbahn vor/neben mir nicht deutlich besser ausgeleuchtet wird, nützt es auch nichts ...


    Das Problem ist aber die Lichtautomatik (und diese ist bei mir zu 100% aktiviert) schaltet viel zu spät auf Abblendlicht um. An düsteren verregneten Tagen fährt man dann durch die Gischt auf der Autobahn und ist von hinten kaum zu erkennen :thumbdown:

    Ich dachte immer, das Abblendlicht sei mit dem Regensensor gekoppelt und schaltet automatisch ein, wenn die Scheibenwischer eine bestimmte Zeit laufen.

    So langsam kann ich dem Ganzen hier inhaltlich nicht mehr folgen.


    Du stellst immer wieder Fahrzeuge vor, die Du in der Regel schon in der Vorstellung zerreißt oder zumindest deutlich durchklingen lässt, dass sie eh nicht in Frage kommen, weil a) dies oder das nicht stimmt oder b) jenes drin ist, was nicht drin sein muss/soll oder c) der Zustand zu wünschen übrig lässt oder, oder, oder...


    Daher meine Frage: Was willst Du mit den Vorstellung "untauglicher" Fahrzeuge hier erreichen?


    Die Entscheidung über den Kauf liegt doch ganz allein bei Dir. Du hast anfangs ziemlich klare Vorstellungen von dem geäußert, was Dir wichtig und was Dir nicht wichtig ist. Halte Dich dran und warte ab, bis etwas Passendes am Markt ist oder gehe Kompromisse ein, wenn Du nicht warten kannst oder willst.


    So langsam aber sicher ermüdet das Ganze hier...

    Das ist alles kein Ding. Aber für die Frequenztrennung gibts sicher Erfahrungswerte. Und einen DSP einzumessen ist doch der Sinn eines DSP.

    Einmessen ja, aber eben nur als Grundeinstellung und für die Laufzeitdifferenzen. Die sind schließlich absolut. Aber der Rest ist Gehör und Geschmack.

    Audison Prima 4.9 Bit. Ich wollte das erstmal grob ok einstellen und dann jemanden suchen, der mir das einmisst.
    Ich glaube, die 500Hz kann man nur im „expert“ Mode unterschreiten. Das probiere ich mal aus.

    Audison stellt die Einstellsoftware für deren DSP doch im Internet kostenlos zur Verfügung. USB Kabel und Laptop sind alles, was Du brauchst. Vorab die Anleitung lesen, das aktuelle Setup zur Sicherheit speichern und dann ausprobieren. Ist im Grunde genommen selbsterklärend.
    Einmessen halte ich nur für eine Grundeinstellung für sinnvoll. Der Sound muss am Ende aber dem eigenen Gehör/Geschmack entsprechen - und den kann keine Software/Hardware kennen.