Beiträge von Markus F.

    Dann muss man erstmal belegen, dass der Vorbesitzer tatsächlich von dem Schaden am Schwenklager gewusst hat. Vielleicht dachte er einfach: Rad tauschen und gut.
    Auf die Beweisführung bin ich mal gespannt.

    Vor Gericht sehe ich das genauso. Da wird es mit arglistiger Täuschung schon schwer werden. Man wird dem Verkäufer kaum nachweisen können, dass er gewusst hat, dass etwas über den Austausch des defekten Rades hinaus nicht stimmt. Es sei denn, der war in einer BMW Werkstatt und so etwas wird in der Historie abgelegt, gemäß dem Motto: Kunden auf Schaden hingewiesen - Reparaturauftrag nicht erteilt.


    Rein privat könnte man sich aber ggf. mit einer guten Argumentationskette einigen und sich die Kosten teilen.

    In den Scheinwerfern sind doch jeweils zwei Brenner verbaut? Wenn dann denke ich sollte man gleich beide auswechseln. Hab mir bisher nie groß Mühe gegeben für Pflege der Brenner, Licht immer auf Automatik und das Auto alles machen lassen. Bei meinem letzten Fahrzeug habe ich so bei circa ~120k km neue Brenner einbauen müssen wenn ich mich richtig entsinne.Dort ist ein Brenner von einem Tag auf den anderen auf einmal rötlich/violett geworden und hatte dementsprechend auch nur noch sehr wenig Leuchtkraft, war auf jeden Fall kein schleichender Prozess.

    Warum zwei Brenner je Scheinwerfer? Da ist jeweils nur einer drin!

    weil eben das mit der Restreichweite nicht stimmen kann. Sieh doch mal auf mein Foto. Ich bin in 12km am Ziel, habe 35l Sprit und soll dann am Ziel nur so wenig (wo der Punkt steht) Restreichweite haben?

    Nein! Wenn die Restreichweite nur noch bis dahin ginge, wo der Punkt ist, kommst Du gerade noch an. Liegt sie darüber, kommst Du sicher ins Ziel, liegt sie darunter, schaffst Du es nicht.

    Das nenne ich eine technische Aktion und das ist was anderes wie ein vom KBA veranlasster Rückruf.
    100000 Fahrzeuge, mal davon abgesehen das es sogar wesentlich mehr sind, mögen bei Porsche keine Charge sein. Bei einem Hersteller der mittlerweile, glaube ich, schon fast 2.5 mio Fahrzeuge im Jahr baut aber schon.


    Und um dem die Krone auf zu setzen behaupte ich jetzt noch ganz frech das das nicht die Schuld von BMW ist da die die AGR Kühler nicht bauen. Aber natürlich sind sie indirekt doch wieder Schuld da sie ja auch einen anderen Hersteller hätten wählen können.

    Hier ist das Ganze schön erklärt und anhand dessen hast Du Recht, was die Bezeichnung "Rückruf" angeht.
    Was die "Charge" angeht, so kann man da trefflich drüber diskutieren. Aber ich habe bei unserer Diskussion wenigstens gemerkt, dass ich mein Profil ändern muss. Der Porsche ist wegen einer Vielzahl von (nicht behebbaren) Qualitätsmängeln zurück an den Hersteller gegangen. Im März kommt der G16, der hoffentlich keinen Ärger mehr macht.

    Keine Angst dein BMW Versucht dich nicht um zu bringen. Das ist wiedermal Berichterstattung haarscharf an der Realität vorbei.
    Es gibt eine Charge AGR Kühler die in Diesel verbaut wurden die undicht werden können. Davon sind insgesamt gut 100000 Fahrzeuge in Deutschland fast aller Baureihen betroffen. Durch dieses können, kann es im Einzelfall zum Brand kommen. Die Chance ist so gering das es nicht mal für einen Rückruf gereicht hat. Bevor also dein BMW brennt, wirst du eher durch einen Ehrenmord oder Terroranschlag getötet...

    Wie nennst Du es denn, wenn BMW mich anschreibt und bittet, mit meinem Auto wegen (eventueller) Brandgefahr in der Werkstatt vorstellig zu werden? So geschehen vor rund 4 Wochen und es ist auch ein neuer Kühler verbaut worden. Für mich ist das ein Rückruf.


    Und 100.000 AGR-Kühler allein in Deutschland als "eine Charge" zu bezeichnen, mutet doch etwas seltsam an.


    Ungeachtet dessen gebe ich Dir Recht. Für Panikmache gibt es zu wenige Unfälle/Brände. Außerdem dürften nur die Wenigsten im Auto sitzen bleibe, wenn es brennt und dadurch zu Schaden kommen. Diejenigen, die das tun, haben sich dann auch gleich für den Darwin Award qualifiziert.

    Die Frage ist doch auch, wie sich die Powerbänke verhalten. Können die gleichzeitig geladen werden und laden? Soll heißen: Versorgen sie die Dashcam mit Strom während sie an der Autobatterie hängen? Oder leiten sie den Strom der Autobatterie dann ggf. nur durch an die Dashcam? Dann wäre Deine Idee mit der direkten Verbindung zur Batterie nicht sinnvoll und Du müsstest auf die geschaltete 12V-Verbindung (Zigarettenanzünder) zurückgreifen. Schlimmstenfalls schaltet die Powerbank die Ausgänge beim eigenen Aufladen ab. Dann geht Deine Idee gar nicht.