Beiträge von Markus F.

    Mal eine ganz andere Frage zu diesem Thema (nur aus purer Neugier):


    Wenn jemand tatsächlich das Karosserie-Gerippe komplett tauscht (sei es gegen ein gebrauchtes oder neues), welches Baujahr / welche EZ zählt denn dann danach? Bei BMW gibt es nach meinem Verständnis (und ich mag mich durchaus irren) ja die Option, das neue Gerippe mit der alten Fahrgstellnummer zu bekommen. Dann würde sich ja nichts ändern. Wie sieht es dann mit einem gebrauchten Gerippe aus. Der Wagen des TE wäre nach erfolgreichem Umbau ggf. doch dann auf einmal 2 Jahre jünger. Wird sowas dann in den Papieren vermerkt? Wenn ja, müsste man das ja auch entsprechend melden, oder?

    Ein Blick in den Teilekatalog könnte helfen (Stichwort: Karosserie-Gerippe). Ich habe jetzt auf die Schnelle keine übereinstimmenden Teilenummern gefunden, kenne aber auch die ganzen Details der beiden Fahrzeuge nicht.


    Allerdings kann ich mir sehr wohl vorstellen, dass xDrive und nicht xDrive schon einen erheblichen Unterschied ausmachen können. Der Antriebsstrang nach vorne und das Verteilgetriebe müssen ja irgendwo fest gemacht / untergebracht werden.


    Edit: Staati war mal wieder schneller ;)

    Ich verstehe nur noch nicht, warum man bei Runflat noch ein Notrad brauchen sollte?

    Das ist die ganze Zeit auch mein Gedanke. Wieso einen Gürtel tragen, wenn man doch schon Hosenträger hat (oder umgekehrt)?

    Das Start/Stop-System hat aber auch noch mit den Verbrauchern zu tun. Sitzheizung, Lenkradheizung, Licht, Gebläse und heizbare Heckscheibe schlagen, wie auch eine kräftig arbeitende Klimaanlage im Sommer doch ganz erheblich zu Buche und veranlassen das Batteriemanagement, den Wagen dann auch weiter laufen zu lassen.

    Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. GM ist "aktueller", schlägt aber aus meiner Erfahrung heraus auch gerne mal Streckenabschnitte vor, die ich nur mit äußerstem Wohlwollen als Straße interpretieren würde. Zumindest ist das außerhalb von Deutschland so, wo ich GM ab und an mal im Leihwagen nutze. Innerhalb Deutschlands kann ich weniger dazu sagen, da ich hier immer die fahrzeugspezifischen Systeme nutze.

    Ein Lautsprecher kann immer nur so gut sein, wie die Kette davor, die ihn antreibt. Da der Verstärker im F3x das Nadelöhr ist, dürfte der "Erfolg" nur durch Austausch der Lautsprecher überschaubar bleiben. Andersherum wird ein Schuh draus. Verstärker zuerst tauschen (wenn das Budget knapp ist) und danach die Speaker.

    Nein, die F83 und F84 decken nur die Fensterheber ab, sonst nichts.Und natürlich hast du recht, da sind beim Cabrio hinten keine Fensterhebertaster. Hab da nicht nachgedacht. Die Architektur ist ja dieselbe wie bei den anderen Derivaten, nur es gibt diese Detailunterschiede. :/

    Sicherung habe ich nun geprüft (i. O.) und Schalterblock in der Tür probehalber ausgetauscht (keine Veränderung). Sieht also so aus, als sei tatsächlich der Motor gestorben. Also ab zur Werkstatt und einen Garantiefall aufmachen.


    Da es bis zum Termin noch ein paar Tage dauern wird, möchte ich natürlich nicht mit der noch demontierten Gepäckraumverkleidung herumfahren. Die Demontageanleitung hier ist leider die falsche. Ich habe sie dennoch nach dem Entfernen der Spreizniete mit Hängen und Würgen herausbekommen, tue mich beim Einbau aber echt schwer. Gibt es da einen Trick oder muss ich einfach so lange fummeln, bis es geht?

    Den Schalterblock vorne könnte ich austauschen, da ich noch den alten für die nicht anklappbaren Spiegel in der Garage habe. Hinten hat der F33 keine Schalter. Wenn das nicht hilft, muss der Freundliche ran. Ist ja eigentlich noch Garantie drauf. Da der Schalterblock aber nicht original bei BMW gekauft worden ist (ist von Ebay weil eben keine anklappbaren Spiegel verbaut waren), wird das wohl schwierig werden.


    Deckt Sicherung 84 noch andere Sachen ab, deren Funktion ich prüfen könnte um die Sicherung auszuschließen? Ich habe leider keinen Schaltplan vom F33.