@Markus F.
Du hast den Post von M Power einige Seiten vorher übertrieben genannt und er würde alles in einen Top werfen. Vieles davon ist leider wahr.
Ich? An welcher Stelle?
@Markus F.
Du hast den Post von M Power einige Seiten vorher übertrieben genannt und er würde alles in einen Top werfen. Vieles davon ist leider wahr.
Ich? An welcher Stelle?
Ausschließlich auf ein einziges Pferd und dabei auch noch auf Sieg zu setzen birgt schon gewisse Risiken.
@Heizöl-ToureHab mir nämlich jetzt die LED´s besorgt und will das die nächste Zeit mal umsetzen.
Kannst Du mir sagen, welche LEDs Du genommen hast? Bestenfalls noch mit Bezugsquelle. Danke!
Wenn sie besser verarbeitet sind, und auch von den längen her besser passen?
->Könnte man diese vielleicht polieren?
(eventuell mit einem sehr sehr feinen Wasserschleifpapier? ->falls es an der Oberfläche und nicht am Material liegt, das sie so matt sind)
Polieren würde ich tunlichst vermeiden. Zum einen bekommt man das bei so schmalen Flächen kaum gleichmäßig und und zum anderen sorgt ja gerade die seidenmatte Oberfläche für eine gleichmäßige Lichtverteilung.
Die Akkus können von ganz alleine anfangen zu brennen, ganz ohne zutun durch einen Unfall oder elektrischen Defekt.
Problem bei den Akkus ist eben, daß sehr viel Energie auf engsten Raum verdichtet ist.
Zu 1) Ein Akku der ohne elektrischen Defekt Feuer fängt?
Zu 2) Der Tank mit Benzin enthält eine deutlich höhere Energiedichte - sonst gäbe es so schöne Wortneuschöpfungen wie "Reichweitenangst" nicht ![]()
Ansonsten stimme ich Dir zu und schalte den Klugscheissermodus wieder aus. ![]()
Sagt mal, brennen die parkenden oder verunfallten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nicht? Sind nicht schon Menschen tragischerweise in Fahrzeugen verbrannt?
Haben austretendes Öl und Kraftstoff keine Folgen für die Umwelt?
Ja, ja und ja.
Aber da kann die Feuerwehr mit Wasser/Schaum draufhalten und gut ist. Mach das mal bei einem Hochleistungsakku, der ggf. die Karosse unter Strom setzt oder verzögert explodieren kann.
Mal eine ganz blöde Frage: Hast Du die Räder gewechselt und dann sind die Geräusche aufgetreten? Ich hatte mal einen Mini in der Verwandtschaft, da haben die Felgen gepfiffen, als wäre das Schiebedach auf. Fahr doch mal auf der Beifahrerseite mit und höre, ob das Geräusch dann von vorne rechts kommt. Dann ist es etwas anderes als der Wind.
USB-HDD geht bei mir problemlos. Hatte noch nie etwas anderes angeschlossen. Irgendwo wurde einmal von einer Begrenzung der Menge von Titeln geschrieben. Ich habe da bislang keine Erfahrungen gemacht.
Die Musikwiedergabe vom iPhone geht auch problemlos per USB oder BT.
Soweit nachzulesen, ist Volkswagen einer der größten Anzeigen-Schalter der Wirtschaftswoche...
Da wäre es doch mehr als komisch, würde ein Stefan Hajek nicht just in dem Moment einen Artikel "pro Elektroauto" verfassen, wo der größte Geldgeber seines Arbeitgebers mit dem ID.3 ein E-Auto auf den Markt bringt...
Ein Schelm, wer böses dabei denkt
...und wer das als seriöse Quelle annimmt!
Interessanterweise kommt VW aber in dem Artikel nicht wirklich gut weg. Die Effizienz des VW-Elektroantriebsstranges wird ja schon ziemlich kritisiert "Und kleine Autos sind nicht per se sparsamer, wie die Kleinwagen E.Go Life oder der VW eUp beweisen [3, 9]. Beide verbrauchen mehr Strom als ein Tesla Model 3, das gut doppelt so groß und schwer ist."
Wenngleich in den Artikel aus der WiWo jetzt nicht in allen Einzelheiten nachrecherchiert habe, scheint mir der Autor beim Packen des CO2-Rucksacks doch zwei wichtige Dinge zu vergessen:
1. Es wird nur über die "Umweltbilanz" der Herstellung und des Betriebes geredet. Was ist mit der Zeit nach dem Betrieb, d. h. mit der Entsorgung? Da dürfte ein Auto mit Akku doch eine deutlich größere technische Herausforderung darstellen als eines mit Verbrennungsmotor.
2. Gehört zum Umweltschutz (und über den reden wir doch eigentlich) nicht auch die Betrachtung, wo und auf welche Weise die jeweiligen Rohstoffe gewonnen werden? Ich bin mir durchaus bewusst, dass die Förderung von Öl keine wirklich saubere Sache ist, aber die Gewinnung der Rohstoffe für die Akkus scheint mir nach meinem bisherigen Kenntnisstand doch wohl die deutlich größere Umweltsauerei zu sein. Ich lasse mich diesbezüglich aber auch gerne mit Fakten belehren.