Beiträge von Markus F.

    Sofern es der Verkehr zulässt steht bei mir Regelmäßig 250 und mehr auf dem Tacho und das mit Freude

    Na dann verlege mal Deinen Wohnsitz (oder Wirkungskreis) vom schönen Harz in das Ruhrgebiet oder einen beliebigen anderen Ballungsraum. Da ist ohnehin kein Tempolimit nötig - das ergibt sich leider von ganz allein.


    Ich habe die 3 so selten vorne auf dem Tacho stehen, dass ich das im letzten Jahr an einer Hand abzählen konnte. Auf der anderen Seite kann ich mein großes Auto (siehe Signatur) dann auch bequem mit teilweise unter 8 Litern Super / 100 km bewegen bei einem Langstreckenschnitt von 110 bis 120 km/h. Weniger Speed = weniger Verbrauch = weniger Spaß. Hat halt alles Vor- und Nachteile ;)
    Außerdem macht mir persönlich das Beschleunigen mehr Spaß als das schnelle Fahren danach.

    Zitat aus der Beschreibung:


    Funktionsbedingt kann es bei bestimmten Fahrzuständen zum vorübergehenden Rotieren der Nabenabdeckung kommen.


    Glücklicherweise sieht man ja während der Fahrt überhaupt nicht, ob es funktioniert. ;)


    Außerdem steht der F3X doch gar nicht in der Liste der passende Fahrzeuge - zumindest nicht bei dem Link, den ChevChelios angegeben hat.

    Kann mir jemand von euch die Breite der Sicherheitsgurte messen? Meiner ist eingewintert und gut verpackt :)

    Laut Wikipedia:
    Der Dreipunktgurt besteht aus dem Gurtschloss, der Schlosszunge, und dem Gurt und Aufrollmechanismus; dazu kommen der Umlenker und der Endbeschlag. Zum Anlegen des Sicherheitsgurtes, auch Anschnallen genannt, wird das hierfür vorgesehene Endstück (Schlosszunge) des Gurtes in ein Gurtschloss eingeführt und rastet dort ein. Der Gurt besteht aus etwa 300 Fäden, die, miteinander verwoben, ein 46 bis 48 Millimeter breites und 1,2 Millimeter starkes Band ergeben. Die einzelnen Fäden bestehen wiederum aus etwa 100 Polyesterfäden, die etwa doppelt so dick sind wie ein menschliches Haar.[25] Der Dreipunktgurt mit einer Gurtbreite von mindestens 46 mm muss, nach der ECE-Regelung Nr. 16, eine Last von 980 daN aufnehmen können[26] und eine Reißlast von mindestens 1470 daN aufweisen.[27] Das Gurtband hat die Möglichkeit einer Dehnung, die zwischen 6 und 11 Prozent beträgt. Neben dem prinzipbedingten Leerweg (bis zum Blockieren der Gurtrolle) und des – durch vorgegebenen Tragekomfort – nicht eng am Körper anliegenden Gurtbandes, entsteht eine sogenannte Gurtlose; diese kann durch den Gurtstraffer vermindert werden.[28]

    Internetbestellung? Dann in der Regel 14 Tage Widerrufsfrist. Ggf. musst Du die komplette Bestellung stornieren und neu bestellen (ohne RDKS). Einfach mal den Kaufvertrag lesen und Dich nicht allein auf die Aussage des Händlers verlassen. Der will verkaufen und nicht immer kulant sein.


    Solltest Du bei einem Händler vor Ort persönlich bestellt haben, würde ich mit dem noch einmal das Gespräch suchen. Der kann die Sensoren doch sicherlich an einen anderen Kunden verkaufen. Unter Umständen nimmt er Dir Geld für den Ausbau oder Lager oder so ab. Immer noch besser, als Sensoren verbaut zu haben, die Du nicht brauchst.