Beiträge von Markus F.

    Markus, durch die LS von eton, hat man natürlich tolle klang, super klare Höhen. Vom Gefühl her, sind die mitten und Höhen eher im Vordergrund. Jetzt durch sub austauschen, sind die tiefer deutlich weniger geworden. Man muß schon ordentlich laut machen, damit man auch Bässe hört. Am Radio hab ich Bass auf ca 70%, und Höhen auf 60%. Ich hoffe durch die Endstufe kann man evtl Bässe leicht auf Vordergrund bringen. Ich mag nicht so laut haben, aber selbst da auch noch gut Bässe hören. Eigentlich war ich mit orig Sub recht zufrieden, im inneren war es angenehm, aber außen hat es aus den schweller gescheppert. Kann man an der Endstufe extra tiefen einstellen?, gibt's dafür ein regler?

    Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du auf Eton LS umgebaut aber noch die originale Endstufe. Das ist, sagen wir mal, eine sub-optimale Konfiguration. Wenn Du Dir die Audison Endstufe bei Car-Hifi-Bünde holst und denen sagst, dass Du schon überall Eton LS verbaut hast, stellen die das DSP Setup optimal auf die Eton LS ein. Dann solltest Du zufrieden sein. Ich habe bei mir übrigens Höhen und Bässe auf 0 (mittig) eingestellt. Mir reicht das. Wenn ich "richtig" Musik hören will, setze ich mich in mein Auto und nicht in den F33 meiner Frau ;)


    PS: Die Eton LS hinten kannst Du Dir erst einmal getrost sparen. Mach Dir mal den Spaß und stell den Fader ganz auf die hinteren LS. Hörst Du dann noch etwas? Bei dem F33 ist da fast Funkstille. Die hinteren LS sind, zumindest im Cabrio, derartig leise, dass sie den guten Klang der Eton LS vorne nicht kaputt machen können und ich die nicht gegen Eton LS tauschen werde.

    Genau, bloß hinten hab ich auch noch gegen eton LS getauscht. Warum eigentlich weniger?, überall liest man mit Eton Sub Neo und dementsprechend passende Endstufe hat man mehr Bass, und mehr Druck. Gibt's hier kein regler extra an der Endstufe für Sub?, bei Stage 6 Dsp kann man noch extra an der Endstufe einstellen

    Ich hatte das "weniger" ja extra in Anführungszeichen gesetzt. Es klingt erst einmal "dünner", weil der Bass deutlich mehr Kontur hat und nicht mehr so vor sich hin wummert. Tiefer und druckvoller ist er allemal - und eben viel, viel sauberer.

    Morgen. Also ich hab bei mir komplett auf Eton umgebaut, incl Sub 195Neo. Als Endstufe wird https://www.carhifi-store-buen…ifi-dsp-endstufen-upgrade kommen. Erst hab ich gedacht die Stage 6 DSP zu holen. Nach mehreren tel, mit 3 Firmen, wurde mir die hier empfohlen. Die hat 8 Kanal DSP , und mehr dampf auf die Sub als Stage 6. Ich hoffe damit kann ich leben, und die tiefen werden deutlich besser wie mit Hifi BMW endstufe

    Das heißt, Du hast im Endeffekt dieses System hier.
    Das habe ich auch verbaut und muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Der Bass ist im Grunde genommen "weniger" geworden, soll heißen: Deutlich tiefer, druckvoller und sauberer und nicht dieses fürchterliche Gewummer, dass aus den originalen Untersitzlautsprechern kommt. Die Musik löst sich mehr als deutlich von den Türen und der Center-Speaker wird durch die DSP vollständig ersetzt
    Sicherlich gehr es auf die ein oder andere Weise noch besser. Wenn man aber p'n'p bei einem überschaubaren Budget will, ist das wohl das System der Wahl.

    Die nötigen Codoerarbeiten sind in der Anleitung genau beschrieben und sofern die technischen Voraussetzungen (06wa oder 06wb) erfüllt sind z.B. mit Bimmercode im Expertenmodus innerhalb von 10 Minuten codiert.
    Der komplette Umbau hat mit Batterie abklemmen und alles wieder zusammenbauen ca. 30 Minuten gedauert.


    Ergebnis ist Top, aktuelles Kartenmaterial vorausgesetzt.

    Ich würde mir allein dafür BimmerCode holen, damit ich nicht wieder zum Codierer meines Vertrauens fahren muss. Kostet an Sprit und Zeit das gleiche wie BimmerCode und der OBD Stecker. Kannst Du mir bitte (per PN) genau sagen, was ich codieren muss? Ich habe mir die Demo von BimmerCode einmal angesehen und finde da im Expertenmodus z. B. nichts zur Speed Limit Generation...

    Es ist halt alles eine Frage des Willens und vor allem des Budgets. Wenn man optisch alles original lassen will und nicht in den Türen herumsägen oder den Kofferraum mit einer Holzkiste für den Subwoofer zustellen möchte (d. h. ein plug&play-System bevorzugt), ist die von tiger_bmw vorgeschlagene Vorgehensweise sinnvoll:


    1. Eine vernünftige DSP Endstufe (wenn das BMW Hifi-System verbaut ist, kann das erst einmal bleiben).
    2. Die Untersitzbässe austauschen, wenn wieder Geld in der Kasse ist
    3. Die Türlautsprecher gegen hochwertige Komponenten tauschen.


    Das Problem bei der sequenziellen Vorgehensweise ist, dass man immer das Setup der DSP bei Punkt 2 und 3 jeweils neu anpassen muss.


    Wenn die Kohle da ist, € 1500 von der Bank holen und gleich alles auf einen Schlag erledigen ;)

    Es gibt bei den deutschen Versicherern, maximal die Möglichkeit via App oder Zusatzgerät die eingene Fahrweise dokumentieren zu lassen.
    Fährt man defensiv, spart man eventuell.


    Wer fragen zu Versicherungen und ähnlichem hat, kann sich gerne melden.

    Soweit ich weiss, macht die Helvetia das. Allerdings lasse ich mir beim Fahren ganz sicher nicht von meiner Versicherung über die Schulter schauen....