Beiträge von Markus F.

    Scheint wohl eine Frage des Willens zu sein. Mein Händler hat das seinerzeit sogar zusammen mit München gemacht und NBT, etc. in den FA schreiben wollen. Nachdem alles vorbereitet war kam aber die Einschränkung, dass BMW dann bei eventuellen Problemen raus ist, weil das Auto in der aktuellen Form nie hätte vom Band rollen können. Da waren halt Dinge nachgerüstet, die es zum Baujahr noch nicht gegeben hat. Ich hab’s dann gelassen. Hat mich was für die Kaffeekasse gekostet und gut war’s.

    Servus Leute,


    wäre jemand so nett und würde mir ein Dokument/Anleitung von BMW zukommen lassen bzgl. der Positionierung der „M“-Embleme an den Kotflügeln des F32. Gibt es da was? Ich bräuchte die genauen Maße. Vielen Dank im Voraus

    Gibt es leider nur für den Schriftzug auf dem Heckdeckel und da steht auch nur, dass man die Position vom alten Schriftzug vorher messen muss.

    Nein, die kompletten Spiegelfunktionen werden über eine Zuleitung versorgt. Wenn Verstellung und Abblenden geht, ist es nicht die Sicherung. Bleiben noch Heizdrähte im Glas oder Stecker. Oder der LIN Bus auf Pin 7 des Steckers am Steuergerät sendet nicht richtig.

    Kann ich mir nicht vorstellen. Hab das schon geprüft


    Moment: AAInfo? Sorry, hab’s zu schnell gelesen.


    Welche Software ist das?

    Wenn ich als Apple-User richtig informiert bin, ist AAInfo eine Android-basierte App zum Echtzeit-Auslesen verschiedenster Fahrzeugkennwerte mit Anzeige im CID.

    Besten Dank!


    Das mit der "Mischtemperatur" im Kombi ist schon klar. Öltemperatur interessiert mich im Betrieb aber auch eher sekundär, da der 420d mittlerweile zum Drittfahrzeug hochgestuft worden ist und ohnehin nur bei gutem Wetter und für Langstrecke aus der Garage geholt wird. Getreten wird der ohnehin nicht wirklich. Ditupa habe ich nur aufgespielt, damit ich ein bisschen Reserve habe, wenn es in Südtirol durch die Berge geht oder ich auf der BAB mal bei 140 km/h zum fixen Überholen ansetzen muss. Wie gesagt: Das Auto ist zu 99 % ein Cruiser.

    Kann hier jemand mit einem 20d und AGR OFF berichten, wie sich das Warmfahrverhalten verändert hat? Mir ist klar, dass der Motor ohne AGR länger braucht, um warm zu werden. Bei mir sind das aber aktuell locker 15 bis 20 km bis die Nadel in der Mitte steht. Ist das einigermaßen normal? Wenn nicht, würde ich das AGR OFF mal rausnehmen und vergleichen. Nicht, dass da zufällig ein Thermostat nicht richtig funktioniert.

    Entweder die Leisten oder eben die LEDs gegen die von der Benzinfabrik tauschen. Die sind halt deutlich heller als die originalen LEDs. Aber das haben wir hier im Forum schon ausreichend durchgekaut.