Steht bei mir auch noch an. Und dann zum TÜV immer brav wechseln.
Beiträge von Markus F.
-
-
Es müsste doch eher heißen: Wer findet es nicht.
Sonnenblende vom Rechtslenker oder Schild in mühevoller Kleinarbeit entfernt?
-
Bei weniger Speichen fällt aber die leider noch etwas klein geratene Bremse mehr auf
Wie heißt es so schön: Einen Tod muss man sterben
-
Dann schmeiß ich auch noch ein Argument in den Ring: Pflege!
Je mehr Speichen bzw. je enger die aneinander sind, desto kleiner muss die Zahnbürste zum Putzen werden
-
Du hast Post
-
-
Dieser Bereich sollte ja trocken sein bei intakter (OEM) Abdichtung zum feuchten Innnentürbereich
Sollte trocken sein. Habe es aber auch schon anders erlebt und da ist Schaumstoff dann nicht gut. Außerdem drückt man den Schaumstoff zwischen Türpappe und Tür dann ohnehin so platt, dass er seine eigentlich zugedachte Wirkung nicht entfalten kann.
-
Ich les hier immer gerne mit. Ich würde meine HK und die Türpappen rausschmeißen, um das Gewicht zu sparen
Mach doch
-
Dafür kann aber eigentlich nicht das versehentliche Drücken in der Hosentasche verantwortlich sein, weil der Schlüssel dabei ja eben im Auto ist.
Warum das? Ich kann mit dem Schlüssel im Auto doch alle Funktionen des Schlüssels ausführen, oder nicht? Ver- und Entriegeln geht auf jeden Fall auch vom Innenraum aus. Warum dann nicht auch das Öffnen der Heckklappe. Bei meinem G16 geht das mit der Heckklappe auf jeden Fall, beim F33 hab ich das noch nicht probiert, weil er ja ohnehin nur entriegelt und nicht öffnet.
-
Ich habe mir die meisten Posts mal zu dem Thema durchgelesen. Es scheint ja ein Thema mit vielen verschiedenen Meinungen zu sein. Ich hätte jetzt eigentlich wasserabweisende Dämmschutzmatten an die Türpappe geklebt. Wenn du jedoch davon abraten würdest, würde ich ausschließlich alubutyl und bitumenband benutzen.
Ich kann im Grunde genommen nur aus Erfahrung (und Logik?) sprechen. Das Alubutyl erhöht halt die Masse der Türpappe und verringert so Schwingungen bzw. verschiebt die Resonanzfrequenz in einen Bereich, den der Mitteltöner in der Tür nicht abbilden kann. Bei mir reicht das völlig.
Aber es ist halt vielfach auch mehr eine philosophische Frage als eine der Wissenschaft. Und von wirklich gutem Klang habe ich mich im Auto schon lange verabschiedet. Spaß machen soll es und Knallen, wenn es die Musik hergibt. Mozarts Kleine Nachmusik ist nichts für das Auto.