Ok , wieder was gelernt , macht es da Sinn eine extra CatchCan beim Diesel zu verbauen. Ich hasse es , wenn dieser Siff wieder in die Ansaugtrakt gelangt ![]()
Beiträge von Mario540i
-
-
Ich halte ja von imitaten nicht ganz so viel. Einfach weil bei einer kopie ja letztendlich die Entwicklungskosten ausgespart werden.
Von der Größe her entspricht das dem evo2?
Ja , könnte hinkommen - wobei die ja alle ähnlich aussehen - netz ist dann entscheidend.
Was ich beim Wagner viel besser finde - er ist schwarz

-
Das klackern hab ich ich nicht bei Fahrtrichtungswechsel, Die Scheiben gibt es neben der 370er für vorn auch für 340er vorn und natürlich 345er hinten
-
Tja keine Ahnung warten wir mal auf eine Mechaniker Antwort, ich habe gelesen das es die Kurbelwellenentlüftung sein kann weil dann der Druck selbst bei Nagelneuen Ladern zu hoch wird. Weil Wohl schläuch verkoksen. Weiß aber nicht wo die sind.
Kann ja dann nur auf dem Weg Richtung Ansaugbrücke und AGR sein - aber wie gesagt - warte mal auf einen, der damit tgl zu tun hat
-
mal so in den Raum gefragt, Kurbelgehäuseentlüftung? Kann das sein? Und wenn ja wo sitzt die? Wie kann man es Kontrollieren und tauschen. Vielen Dank
KGE sollte kein Öl auf die Verdichterseite des Turbos bringen - da , wo bei dir das Öl rauskommt kommt frische Luft an und wird durch den Turbo aufgeladen und geht zur Ansaugbrücke. Abgasseitig könnte ich mir etwas Öl noch erklären. Der Turbo ist ja ölgeschmiert und gekühlt - eine Undichtheit auf der Welle ist für mich erstmal die einzige logische Erklärung (wenn es nicht von der Ölzufuhrleitung/Ableitung des Turbos dort rüber läuft. Und das sollte bei einem neuen Turbo nach 20k km nicht sein
-
zieht da noch die Gewährleistung? Aber warte erstmal, was die Anderen hier noch dazu zu sagen haben - vielleicht liege ich auch falsch
-
aber Test mit Temperaturmessung am Luftaustritt sollte doch dazu gehören , oder ?
-
Recht neu heißt ca 20tkm und 1 Jahr
Turbo nagelneu von BMW , regeneriert? gebraucht? , wer hat eingebaut?
-
Wohin sonst ? Der IBS sitzt am Masse der Batterie , + bekommt der Verstärker vom + der Batterie mit entsprechender Sicherung in der nähe der Batterie , - natürlich von einem Masseanschluss an der Karosserie und NICHT an der Batterie . Weiß man doch seit Urzeiten und steht in jeder BDA.
ok - dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Verkabelung wird dann wohl auch in der EBA des Verstärkers erklärt sein. Trotzdem nochmal die Nachfrage - welche Alternative hast du jetzt ausgewählt
-
Was heisst recht neu? Woher? Mich würde etwas irritieren, daß dort überhaupt so öliges Zeug rausläuft - unabhängig von der Dichtung. Ist ja schliesslich ein Lade"luft" schlauch und keine Ladeölschlauch.
Aber da soll jemand anderes nochmal was zu schreiben - hab damit ansonsten keine Erfahrung