Bei solchen Fehlerbildern ist das aber auch verständlich. Wenn ein Steuergerät offensichtlich nicht das tut, was es soll, ist Zurücksetzen oder Aktualisieren der Software die naheliegendste und für 99% der Fahrzeuge, die so reinkommen, auch die am wenigsten invasive Lösung. Da würde ich mich als Hersteller genauso weigern, teure Hardware zu tauschen, solange Softwarefehler nicht vom Tisch sind.
Auch BMW bringt Updates ja nicht raus, um Kunden zu nerven, ab und an korrigieren die auch mal echte Fehler. Insbesondere bei Systemen, die mit der Außenwelt interagieren (Mobilfunk, Digitalradio, TV, Bluetooth, WLAN, ...) bewegt man sich ja auch nicht in einem geschlossenen System, das man uneingeschränkt auf Auslieferungsstand einfrieren kann, während die Zeit außen weiterläuft.
Wenn man jetzt mit klar mechanischem Fehlern kommt, wäre ein Update sicher fragwürdige Maßnahme, aber bei vielen Dingen ist die Software eben nicht zwangsweise auszuschließen. Und wenn man zu den 0,1% der Kunden gehört, die da wirklich Manipulationen dran haben, muss man halt damit leben, das eventuell jedes Mal auszudiskutieren.
Nebenbei, dieses "nullen" muss nichtmal bedeuten, dass jemand an der Codierung war. Bordcomputer ist nach Abklemmen der Batterie weg, Favoritentasten nach Zurücksetzen des Fahrerprofils.
Ist doch mit jedem anderen im weitesten Sinne IT-Gerät auch so: Neu gestartet? Vom Strom getrennt? Neueste Version drauf? Auf Werkseinstellungen zurückgesetzt?
Und bei Software-Bugs auch immer beliebt (und sehr sinnvoll, Fehlersuche ist teuer): Tritt das Problem auch in der aktuellen Version auf?