Beiträge von nexo

    Der B3/4 F3x basiert auf dem 335i N55 Motor. Erst der G2x bekommt den S58.


    Wäre aber in keinem Fall ein Indiz für irgendwas, da dir erstmal die formale Bestätigung gibt, dass die Karosserien gleich sind und nicht z.B. verstärkt wurden. Geht ja hier auch erstmal “nur“um zwei Serienmotoren. Leistungssteigerung ist nochmal ein Thema für sich.


    Ich weiß nicht wie entgegenkommend BMW da ist, habe gemischte Erfahrung nur mit anderen Herstellern. Aber letztlich könnten sie entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigungen ausstellen, in der dann die zu ersetzenden Teile enthalten sind. Die Listen sind meist etwas länger, als man es erwarten würde. Vom offensichtlichen (Motor, Anbauteile, Steuergeräte, Kraftstoffversorgung) über Bremsanlage bis hin zu irgendwelchen Teilen, die warum auch immer eine andere Teilenummer haben. Teilweise sowas banales wie eine andere NSW-Halterung weil da noch ein Kühler vor sitzt (fiktives Beispiel, aber auf dem Niveau).


    Hast dann bei der Abnahme entweder Korinthenkacker, die diese Liste von oben nach unten durchgehen und Nummern vergleichen (sehr nervig, insb. wenn man mit Gebrauchtteilen arbeitet und teilweise Vorgänger/Nachfolger-Nummern hat) oder bevorzugt jemanden, der da etwas eigenes Ermessen anlegen und beurteilen kann, dass die Halterung des Nebelscheinwerfers wohl nicht kritisch für den größeren Motor ist und die 370mm Sportbremse wohl ausreicht, auch wenn im Papier die 340er steht...

    Grundsätzlich stimmt die Annahme auch, außer es steht eben genau diese Auflage drin.


    Ist bei solchen Sammelbescheinigungen, wie man sie für Distanzscheiben oft hat (habe hier ABEs mit mehren hundert Seiten Anhang), also 5-50mm für 50 verschiedene Fahrzeuge mit jeweils 5-10 Rad-/Reifenkombimationen für eine oder beide Achsen natürlich gemein. Da muss man dann schon die richtige Tabelle aus dem Anhang raussuchen und schauen, was in der letzten Spalte so an Auflagen steht.


    Oder einfach unverbindlich zur nächsten Prüfstelle fahren, die finden die Information normal recht schnell.

    Bei Distanzscheiben sehr häufig Auflage A01, also Abnahme erforderlich. Bei Eibach mit 18-20“ auf jeden Fall, H&R soweit ich mich erinnere ebenfalls.


    Das Dokument gilt meist für eine ganze Reihe Fahrzeuge und Räder. Bei manchen Kombinationen ist es Auflagenfrei, bei vielen eben nicht.

    Dann brauchst du aber (in beiden Fällen) noch einen Prüfer, der da mitspielt. Das sollte man vorher klären.


    Habe mindestens 2 Motorumbau-Projekte final daran scheitern sehen, dass 2-3 Dinge auf einmal versucht wurden und das am Ende die Prüfstellen, mit denen man den Umbau besprochen hatte, nicht mehr machen wollten, weil es dann doch nicht mehr der vom Hersteller freigegebene Umfang war.

    Kamen dann Argumente, dass die X PS des großen Serienmotor freigegeben sind, aber nirgendwo belastbar steht, dass die beibehaltene Karosserie, Bremse, etc. noch mehr Leistung vertragen. Eines steht glaube ich immernoch rum (sicher 5 Jahre her) und das andere wurde nach 2 Jahren verkauft, ohne je gefahren zu sein.

    Und die Informationen auf solchen Kanälen aus den spezialisierten Werkstätten sind immer differenziert zu betrachten.


    Man kommt ja nicht zu denen, weil der Motor so gut läuft. Wenn man in einer beliebigen BMW Niederlassung nachfragen würde käme vermutlich die Aussagen "haben wir jeden Tag 10 Stück zum Service da, die meisten fahren noch".


    Informationen über die spezifischen Fehlerbilder und Häufungen sind sicherlich sehr interessant. Aber auch wenn da jetzt eine Werkstatt jede Woche ein paar B47 mit Problemen reinbekommt... grad bei so einem Standardaggregat sind wie viele Millionen davon auf der Straße? Allein bei Wikipedia sind 57 Baureihen aufgeführt, in denen der eingesetzt wird. (F10-F60, G01-G32, halt 2014 bis heute einmal quer durch)

    Wär für mich kein Grund, da sofort in Panik auszubrechen und den Motor zu meiden, wenn da mal zwei Hand voll von kaputt gegangen sind...

    Halte die Preise dann sehr überzogen. Nur weil man Bekannt ist?

    Die Preise sind zumindest weit weg von dem was in der Regel so kommuniziert wird...

    Ist das so? Habe Habe für Getriebeölwechsel, Spülung und Differentialöl “Spülung“ (zweimal wechseln) bei grob 100€ bei einem freien ZF Partnerbetrieb hingelegt. Aber durchaus Angebote für über 1000 nur Spülung gehabt. bei ZF waren’s es vor Jahren, als sie es noch angeboten haben, auch schon um die 800€. Habe keinen darunter gefunden, für den ich nicht 3h hätte fahren müssen.


    Ja klar gibt es je nach Region sicherlich Anbieter, die es für weniger schaffen, weil sie einfach drauf spezialisiert sind oder es die Nebenkosten zulassen.


    ZF Wechselset liegt bei grob 250€ (Wanne mit Filter, 7L Öl, Kleinteile) + nochmal 5-10 Liter Öl fürs Spülen (20-25€/L Internetpreis) und etwa 3h Arbeit mit Eingangs- und Ausgangsprobefahrt. Da finde ich 700-900 ganz und gar nicht abgedreht teuer.


    Ob man das grundsätzlich machen muss oder soll und in welchem Umfang, ist ja nochmal eine ganz andere Debatte. Wechsel empfiehlt aber der (Getriebe-)Hersteller und bei anderen (Fahrzeug-)Herstellern ist es durchaus im Standardprogramm vorgesehen. Alles darüber hinaus ist vermutlich fürs Gewissen.

    In dem Budget LCI-Fahrzeuge ja tendenziell zwischen 5 und 8 Jahren alt, eher im oberen Bereich. Wenn da ein Diesel mit 50tkm steht, ist ja schon fraglich ob der wirklich artgerecht bewegt wurde. Ja gut, da war dieses Corona, also sind evtl. ein paar Vielfahrer-Fahrzeuge unfreiwillig in der Garage geblieben, aber beim Diesel würde ich in dem Zeitrahmen 100-160tkm für normal erachten. Und viele davon laufen ja auch gut nochmal so viel ohne auseinander zu fallen.


    Der B38 ist kein schlechter Motor, wenn es einem leistungsmäßig reicht. Fürs gemütliche Mitschwimmen ist das schon OK, ob man da beim 40i 10% der Leistung abruft oder beim 18i 40% macht es auch nicht aus. Wenn man vom N43 kommt, kann man das denke ich einschätzen.

    Höheroktaniger Kraftstoff kann auch nicht die Lösung sein. Der Motor sollte auf Super 95 einwandfrei laufen, auf SuperPlus 98 sowieso. Wenn man 100er “braucht“, kaschiert das bestenfalls die Symptome, würde ich aber keinesfalls als Lösung ansehen. (oder indirekte Lösung durch die vielversprochende Reinigungswirkung der Premiumkraftstoffe)


    Könnte ein Gemischproblem sein, zu wenig Kraftstoff im System (Pumpe?), Falschluft, implausible Sensorwerte (MAP, Nockenwellen) oder auch zugesetzte Injektoren.


    Logs während des Startvorgangs könnten ein Indikator sein. Ansonsten Ausschlussverfahren. Förderpumpe länger laufen lassen vor dem Start, Prüfung der Luftkanäle, Prüfung/Reinigung/Tausch der Sensoren, Reinigung oder Tausch der Injektoren. Ggf. mal eine Dose Kraftstoffadditiv durchziehen.

    Ziele:

    1. Kiste muss sauber laufen
    2. 600 PS+

    Wäre andernfalls wohl eines der sehr seltenen Projekt dieser Art gewesen, wo es “nur“ um den Umbau geht. Dass man Teile mit umbaut, die man ohnehin tauschen muss, ist ja erstmal nachvollziehbar.


    Ich hoffe wirklich, dass das was wird, an Material und Personal scheint es ja nicht zu scheitern. Habe aber schon mehr als ein solches Vorhaben gesehen, das nach eigentlich erfolgreichen Motortausch danach so lange von Änderung zu Änderung weitergeschoben wurde, dass es sich entweder selbst überlebt hat oder nicht mehr zulassungsfähig war.


    Die 330d Hülle als Austauschkarosserie für den verunfallten 340i eintragen lassen anstelle einer Umschlüsselung (die ohne Herstellerfreigabe fast unmöglich ist und in denen, die ich gesehen habe, standen immer tausend Dinge drin, mit getauscht werden müssten, weil wohl einfach ein Teilenummern-Diff aufgelistet wurde...).

    Habe selbst so eine Kiste mit “Austausch-VIN“ aus einem “aus 2 mach eins“ Projekt im näheren Umfeld. Da ging es um eine ähnliche Geschichte, getunter größerer Motor in Rostlaube und gute Karosse mit defektem kleinen Motor. So herum war’s dem Pfüfer lieber, also zumindest war es mal möglich. Wenn’s anderweitige Tricks geht, kann ich da keine Erfahrungswerte beisteuern ;)