Beiträge von nexo

    Habe es vor grob einem Monat mehr oder weniger zwangsläufig wechseln lassen. Neues Thermostat und wenn man den Kreis sowieso schonmal offen hat gibts gleich Druckprüfung, neue Schläuche und Kühlmittel. Kann nach 7,5 Jahren sicher nicht schaden.

    War wohl ein N55, da ist der Kreislauf etwas einfacher und braucht etwas weniger Flüssigkeit, der Rechnungsanteil für Ablassen/Auffüllen/Entlüften 5AW + 20€ für 3L Kühlmittel, also grob 110€ inkl. MwSt. (Vertragswerkstatt) 120 scheint mir ein guter Kurs, bei 300 fragt man sich schon, was die da so treiben wollen.


    Sebi84 hatte das hier beim B58 mal beschrieben, welchen Aufwand man betreiben muss, da ansatzweise alles aus den Kreisen raus zu bekommen.

    Kann man ohne BMW Software die I-Stufe Herausfinden?



    Oder, wenn ein Adapter vorhanden ist, mit Apps wie BimmerCode, ich meine auch ohne Lizenz.


    Würdet ihr auf die Aktuellste I-Stufe aktualisieren obwohl ihr keine Probleme habt?

    Möglicher Weise Ja.

    Gibt im Einzelfall aber eventuell auch Gründe dagegen. Kommt letztlich auf das konkrete Fahrzeug, eventuelle Modifikationen und den derzeitigen Softwarestand an, ob das "sinnvoll" ist.

    (jetzt bitte keine Stammtischdiskussion "Updates sind böse", "MPPSK wird leise" oder "da geht immer die HU kaputt" - drum sag ich ja Einzelfallbetrachtung)



    Bezieht sich die I-Stufe auf das Komplette Fahrzeug oder kann man diverse Steuergeräte (zb Motor) weglassen und die anderen Steuergeräte aktualisieren?

    Auf offiziellen Updateweg hat das Fahrzeug genau einen zusammengehörenden Stand.


    Prinzipiell kann man auch einzelne Steuergeräte auf unterschiedliche Stände flashen mit gewissen Einschränkungen und Vorsicht.


    Und gibt es eine Liste/Übersicht was sich verändert hat?

    Nichts frei zugängliches, soweit mir bekannt.

    Und guck mal was im BMW Prospekt steht CO2 Ausstoß 125. Da steht nichts von 163

    Prospekt ist für die Zulassung leider irrelevant. In 2018, wo das geändert wurde, und teilweise noch darüber hinaus war das mit den Angaben überall Chaos. Alte Kataloge haben NEFZ ausgewiesen, die Verkaufsschilder im Autohaus meist beides, aber nicht in einheitlicher Reihenfolge, teils WLTP nur kleingedruckt drunter... Und wenn man dann keinen neuen nimmt, sondern einen Vorführwagen kauft, der ein paar Monate vorher zugelassen wurde, sind die evtl. auch nicht gleich.


    Dass man für das gleiche Auto mit dem gleichen Motor unterschiedliche Angaben für die Zulassung hat, ist unschön, aber betrifft so ziemlich jedes Fahrzeug. Ob man das nun "fair" oder "richtig" findet... Irgendwen verärgert man immer, egal wie die Regelung ausfällt.


    Könnt jetzt auch schlimmer sein, als 100€ Mehrkosten. Wenn man bedenkt, dass die KfZ-Steuer für 3 Autos grob überschlagen vllt. 0,2% meiner jährlichen Steuern ausmachen und etwa gleichauf mit der MwSt. auf den benötigten Kraftstoff liegt... Sei dem Staat gegönnt.

    Kann ich nicht bestätigen. Meldung kam, Batterie durch eine ziemlich neue Duracell ersetzt (aufgedruckte Haltbarkeit noch 10 Jahre). Funktion einwandfrei und die Meldung verschwand so etwa nach der dritten Fahrt. Ist jetzt über ein Jahr her, kam auch nicht wieder.

    Irgendwie passen die Aussagen nicht so recht zusammen. Wenn das Kit vor ca. einem Monat verbaut und programmiert wurde, sollte es eigentlich einen Softwarestand 22-11 oder 22-07 bekommen haben. Vor einer Woche war gerade 23-03 recht frisch.


    (Edit: Hatte jetzt vorher nicht nachgesehen, wenn’s gar keine F020-23-03 gibt, ist das doppelt fragwürdig)


    Unabhängig davon, ob die Aussage bzgl. Klanganpassung so stimmt (wär jetzt nicht das erste Mal, gab mit 18-xx ja auch schonmal Änderungen) und warum ungefragt Updates gemacht wurden. Das knapp 2 Wochen alte Update kann wohl kaum Voraussetzung für die Freigabe vor mehr als einem Monat gewesen sein.


    Schätzungsweise sind wir wieder irgendwo zwischen Mythen, Halbwissen und Stammtisch angekommen.

    Also normal klärt man doch bei Annahme ab, was genau gemacht wird. Dann geht man kurz einmal durch, z.B. nur Bremsflüssigkeit, kurzer Blick in den Rechner, ob evtl. Aktionen offen sind und das war’s.


    Es kann nie schaden, darauf hinzuweisen, dass man das nicht wünscht oder nur nach Rücksprache. Genauso, wie man vielleicht keine kostenlose Wäsche haben will.

    Kommt immer etwas drauf an, wie die Werkstatt eben so drauf ist. Die meisten handhaben es so und machen das eben nicht einfach so, bei anderen ist das vielleicht selbstverständlich. Proaktives Update beim Bremsflüssigkeitswechsel wäre schon ungewöhnlich. Dauert ja allein doppelt so lange, wie der beauftragte Vorgang. Bei einem größeren Service vielleicht….

    Normal ab dem Tag, an dem dir die Rückstufung in Form einer Folgerechnung zugeht, also wenn sich deine Konditionen tatsächlich ändern. Steht gewöhnlich auch im Kleingedruckten eben jenem Schreiben. Dann heißt es akzeptieren und bezahlen oder vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.

    Es gibt immer jemanden der schneller ist. Ob durch technischen Vorteil oder fahrerisches Können.


    Ein Serien-GTI ist jetzt vielleicht nichts “besonderes“ (ist ein 3/440i aber auch nicht, bloß etwas größer und ein paar Euro teurer) aber auch die Kisten haben Potenzial. Aber manch einer bekommt ja gleich Komplexe, wenn was kleineres vorbeizieht…