Beiträge von nexo

    Die 37k vor 3 Jahren sind halt heute auch nur noch vielleicht 30k Wert dank Inflation

    Bei einer Inflationrate von durchschnittlich 6,75% wäre das inetwa korrekt.


    Praktisch waren es aber im Jahresschnitt 2020-22 0,5%. 3,1% und 7,8%, damit lägen wir heute bei einer Kaufkraft von 33,1k€ oder umgekehrt einem Preis von 41,3k€. Wenn man monatsgenau rechnen würde noch etwas mehr.


    also hat real so ein Auto doch die 7k in 3 Jahren an Wert verloren

    Nach obigem Überschlag, wenn man heute 40k bekäme, sind es inflationsbereinigt 1300€ oder rund 3% (unbereinigt 4%). Das ist von 3 auf 6 Jahre Fahrzeugalter für ein gewöhnliches Serienfahrzeug schon in Ordnung.

    Wireless Charging geht doch ebenfalls über die Snap-In Grundplatte mit dem Universal Wireless Charging Adapter (oder so ähnlich) . Ist dann nicht mehr Modellgebunden, wohl aber inzwischen für manche Telefone zu klein (gibt irgendwo eine Umbaubeschreibung, wie man die Aufnahme vergrößert - iPhone SE könnte aber noch passen)


    Wenn die Antennenkopplung nicht mit nachgerüstet wird, kann man genauso gut irgendwo ein Qi-Pad unterbringen oder irgendeine andere Bastellösung finden.

    80 oder 180km ... In erster Näherung liegt's in der Mitte :D In jedem Fall 240km von Heilbronn, egal wo es dann genau ist.


    Bin für Fahrzeugarbeiten schon weiter gefahren (bei den Distanzen aber eig. immer mit Urlaub oder beruflicher Fahrt kombiniert), aber jetzt nicht so richtig um die Ecke.

    Sind vereinfacht gerechnet bei 12V etwa 167A. Macht bei 25mm² Kupfer 0,24V (oder 2%) Verlust pro Meter.

    Angenommen, die Gesamtlänge der Zuleitungen beträgt 2m (1m hin, 1m zurück), macht das dann 11,5V. Bei Nennspannung 12,8V blieben noch 12,3 übrig, bei Ladespannung 14,4V dann theoretisch 13,9. Idealisiert, reiner Leitungsverlust ohne Berücksichtigung des Innenwiderstands der Batterie, Klemmenverluste o.Ä.


    Die Audison macht auch nochmal theoretische 800W Spitzenstromaufnahme dazu (bei 1kW RMS Musikleistung, soviel zu Zahlen auf der Verpackung). Vermutlich wird das Gesamtsystem vielleicht bei 1,5-2kW (theoretischem) Peak liegen. Über längere Zeit vermutlich eher Größenordnung 7-800, wenn überhaupt.


    Dauerbelastbarkeit der 25mm² wird je nachdem, welche Tabelle man heranzieht, 80-90A, also grob 1kW. Ich wage jetzt mal die These aufzustellen, dass da im Mittel kaum mehr abgerufen wird, s.o.


    Ja, man könnte hier auf Nummer sicher gehen und 35 oder 50mm² legen, aber auch hier stelle ich mal die Aussage in den Raum, dass das nicht zwangsläufig das Problem lösen wird. Die meisten Batterien sind relativ schlecht darin, sehr schnell Spitzenströme zu liefern. Bei der Distanz zum Generator muss die Batterie hier auch bei laufendem Motor schon ganz gut als Puffer agieren, insofern sind kurzzeitige Einbrüche erwartbar. Wenn die Endstufe eher empfindlich ist, wäre ein zusätzlicher Puffer sicher nicht verkehrt.


    Wenn man plant, die Leistung längerfristig abzurufen, Tendenz zur Zusatzbatterie (vermutlich bekommt man die "Umbaukits" aus ehem. Behördenfahrzeugen für sehr schmales Geld). Haben aber die gleichen Nachteile hinsichtlich Spitzenbelastung. Wenn es wirklich nur Spitzen sind, die gepuffert werden müssen, tut es wohl auch ein Kondensator.

    Vorne ist der Block F18-23 Dauerplus.


    Hinten wären für Klemme 30 (Dauerplus) die Blöcke F100-104, F105-111, F115-117, F123, F160-161.

    Für Klemme 30F (Dauerplus, wird bei leerer Batterie abgeschaltet) F112-114, F119-120, F149-150.

    F15N (“Zündung“) ist F143-148 und F154.

    Alles andere ist 30B (mit Abschaltverzögeryung nach Verriegelung)


    Ohne Gewähr (ist ja im Zweifelsfall schnell, nachgemessen - Achtung, manche schalten nach 2 Minuten ab). Schätze mal, da wird was unbelegtes zu finden sein.

    30F ist vermutlich ganz in Ordnung.

    Mehr ist es nicht. Theoretisch wäre das wohl Batterie ab, Airbag raus, Airbag rein, Batterie dran, Abschlussdiagnose.

    Praktisch kann es auch eine Teilmenge davon sein, Hauptsache die Airbageinheit ist hinterher neu ;)

    ZF selbst hat eine Liste ausgewiesener Service Points. Falls noch nicht bekannt, ist das auf jeden Fall eine Anlaufstelle:

    Partner finden
    Finden Sie Ihren Standort
    aftermarket.zf.com


    Konkrete Erfahrung habe ich in der Gegend keine, entsprechend auch keine Empfehlung für einen bestimmten Betrieb.


    Wird das Öl vom Verteilergetriebe damit gleich mitgewechselt oder ist das separat? Macht es dann Sinn, das auch gleich mit zu machen?

    Das kommt drauf an, ob du es mit beauftragst und die Werkstatt diesen Service anbietet. Getriebeölwechsel (ggf. mit Spülung) ist erstmal nur das Automatikgetriebe. VTG und/oder Hinterachsdifferential können unabhängig davon mit gemacht werden und eine sinnvolle Ergänzung sein.

    BMW sagt zu allen dieser Komponenten "Lifetime-Füllung" und ZF als Getriebehersteller gibt nur eine Empfehlung für das Automatikgetriebe. Insofern gibt es keinen vorgesehenen Arbeitsplan für den kompletten Antriebsstrang o.Ä..


    Gibt hier auf jeden Fall genug Lesestoff, ob da konkret was aus dem Raum Heilbronn dabei ist, habe ich jetzt nicht geprüft. Umfangreichstes Topic (gibt aber noch deutlich mehr):

    So selten auch wieder nicht, bei meiner Suche damals waren es höchstens 2 von 3 35/40i mit großer Bremse. Mit der kleinen kommt man auch zum Stehen, nichts zum Angeben und wenn man die Leasingrate drücken muss, damit der große Motor noch in den Rahmen passt, ein Punkt der eher weggelassen wird, als so manch anderes Extra.

    Das Radio oder Navi Business kann kein Video abspielen, auch nicht, wenn man es entsprechend codiert.


    Bzgl. Umbau des Displays wurde hier vermutlich schon alles geschrieben, was es darüber zu schreiben gibt:

    sixflags

    Hat ja auch niemand behauptet, es sei ein Hardwareproblem. Aber wenn die Software keine Konfiguration dazu vorsieht (und das tut sie nicht), bleibt nur Austausch oder Manipulation und beides ist beim Kombi weder mal eben möglich, noch sinnvoll. Die Hardware könnte sicher auch Katzenvideos anzeigen...