Fazit ist, dass wenn es kracht alles erdenkliche an Schutz weg ist? Korrekt
Baust Airbags und Sicherheitsgurte jetzt etwa auch noch aus, weil keiner Erfahrung mit i.v.m. MPPSK hat oder wie?
Fazit ist, dass wenn es kracht alles erdenkliche an Schutz weg ist? Korrekt
Baust Airbags und Sicherheitsgurte jetzt etwa auch noch aus, weil keiner Erfahrung mit i.v.m. MPPSK hat oder wie?
Und wenn die Antwort “Ja“ lautet, lässt du das MPPSK zurückrüsten und fährst wieder Serie+DP oder wie?
Also entweder abnehmen lassen und mit dem Restrisiko leben In manchen Ecken kann man damit vermutlich 10 Jahre herumfahren, 5x durch die HU kommen und 20x kontrolliert werden, bevor jemand auf die Idee kommt, die Eintragung anzuzweifeln. In anderen Ecken kann dir das übermorgen passieren… Ich habe 3 Autos, davon eines mit 2 Seiten Schein, eins mit 3. Da hat in 15 Jahren nicht einmal jemand versucht, etwas von anzuzweifeln und bei den ganzen 2 Kontrollen in der Zeit hat niemand die Änderungen auch nur im Detail inspiziert. Anderen passiert das scheinbar regelmäßig. Die Kontrolldichte hier im Dreiländereck ist zwar hoch, aber nicht primär auf “Poser“ ausgelegt und ich falle scheinbar nicht ins Suchraster.
Oder auf Nummer sicher gehen, das Ding zurückbauen und MPPSK-Serie fahren.
Ein bislang unbekanntes Schlupfloch, das dich vor jeglicher Überraschung schützt, wird hier keiner mehr aus dem Hut zaubern.
Der F30 hat üblicher Weise nur eine Batterie. Einzige Ausnahme sind Behördenfahrzeuge, die haben noch eine zweite seitlich im Kofferraum, aber Trennung Motor/Infotainment o.Ä. gibt es nicht.
Letzte Woche aufgrund fehlender Temperatur extrem gemäßigt gefahren, aber dafür maximal im 7. Gang, meist 6. bei bis zu 140, um wenigstens etwas Temperatur zu halten. 7,8 Liter im Schnitt über 120km. Es geht also auch mit Drehzahl.
Strecke und Voraussicht machen’s halt. Habe im Gesamtschnitt 8,5 L/100km und 85km/h über 60.000km. Überwiegend Autobahn, paar Landstraßen, <5% im städtischen Raum und <1% Innenstadt. Und ja, der sieht auch regelmäßig mal Vmax oder zügigere Manöver, geht aber im Gesamtbild unter. EcoPro ist fast nie aktiv.
Habe nach Ölwechseln (jährlich, ca. 15tkm) aber auch noch nie irgendeinen Unterschied in Puncto Verbrauch oder Durchzug bemerkt, egal ob da 5W30, 5W40, Castrol, Ravenol, Shell, etc. drin war. Schonmal etwas gefühlte Laufruhe, aber wie belastbar das ist… Vermutlich eher gar nicht. Da macht die Außentemperatur schon mehr Unterschied.
Emissionen könnten sogar passen. Der B47 als Euro 6 Diesel sollte zumindest nicht schlechter da stehen, als der N47 Euro 5 (im Serienzustand)
Ob der Umbau in Gänze abnahmefähig ist, steht nochmal auf einem anderen Blatt. Scheint bei den bisherigen Maßnahmen aber auch keine Rolle gespielt zu haben.
Dazu bei korrekter Zulassung die KfZ-Steuer knapp verdoppelt oder selbst bei der avisierten Drosselung noch um 50% erhöht...
War es für den F34 jemals verfügbar? Die Kiste ist auf Komfort und Ruhe getrimmt, meine im Kopf zu haben, dass das Standgeräusch sogar laut Zulassung auch geringer angegeben ist. Extreme Nische und das sind auf jedenfalls zwei gute Gründe dagegen.
Und würde jetzt behaupten, dass ich keinen Pfusch baue, weil das Auto prima läuft, keine Meldungen im Fehlerspeicher sind und ich auch nicht am FA rumdoktere.
"Nicht nach BMW-Vorgabe" und "Pfusch" sind ja nochmal zwei paar Schuhe.
Es reicht ja schon die falsche Reihenfolge, oder ein nicht exakt passender Serienstand, um abzuweichen. Probleme wird das keine verursachen.
FA-Änderung hätte nebenbei bemerkt auch nicht unbedingt einen Tuningverdacht zur Folge.
Ich bin mir sicher, dass die feststellen können, dass da noch nie was anderes drauf war als eine original BMW-Software.
Bestenfalls können sie feststellen, was drauf ist (und selbst das ist nicht jedem gegeben), was genau drauf war...
Dürfte man auch am Flashcounter sehen
Komplettupdate außer DME und dann auf die DME eine eigene Software ergibt ebenfalls übereinstimmende Zähler.
Dann nochmal Komplettupdate drüber, somit stimmen die Zähler überein und es ist Seriensoftware drauf. Zwischendurch war's trotzdem was anderes.
Ein Indiz, aber eine belastbare Aussage lässt sich daraus ebenfalls nicht ableiten.
Das einzige, was sie sicher feststellen können ist, dass außerhalb des eigenen Systems Steuergeräte geflasht wurden. Beurteilen, was da genau gemacht wurde oder welche Qualität diese Arbeiten haben, können sie erfahrungsgemäß nicht. Zumindest spuckt die übliche Diagnosesoftware dazu nicht wirklich relevante Daten aus.
Ich weiß, das Thema ist schon ein gutes Jahr alt und wird vermutlich mittlerweile nicht mehr bestehen. Aber viel findet man zu der Thematik ja nicht.
Ich hatte gerade ebenfalls ein Problem mit dem Kühlmittelthermostat im 435i. War wohl permanent mindestens teilweise offen, was bei 0-5°C Außentemperatur auf der Autobahn ~55°C Kühlmitteltemperatur und maximal 85°C Öl ergibt (aber auch nur bei manuellem Runterschalten). An der Ampel nach der Abfahrt geht's dann kurz auf 70/90 rauf und pendelt sich im restlichen Stadtverkehr auf 65/85 ein.
Sensorwerte und Anzeige plausibel, Testmodule in der Diagnosesoftware ohne Fehler und was mich etwas irritiert, keinerlei Fehler im Speicher. Solltemperatur laut DME erwartungsgemäß je nach Lastzustand 95/105/109°C
Also letztlich das umgekehrte Problem, Temperaturen wirklich zu niedrig, aber die Elektronik schweigt sich aus. Hardware in dem Umfeld allerdings komplett Serienstand.
(lila Motoröl, blau Kühlmittel, grün Getriebe, rot Ausaugluft, gelb Umgebung)
Das Plateau am Anfang sind fehlende Messwerte, der kurze Anstieg bei 12 Minuten die Ampel vor der Autobahn.
Nach Softwareupdate komplett keine Änderung (Lösung habe ich nicht erwartet, eher Neugier ob ggf. eine der vielen Änderungen die Fehlermeldung unterdrückt hatte). Das Problem wurde dann erwartungsgemäß durch Tausch des Thermostats final gelöst.
Hätte das nicht eigentlich eine Fehlermeldung wie die oben genannte geben müssen? Temperatur am Thermostat Ein-/Auslass laut Diagnose durchgehend nur minimal auseinander, das ist in meinen Augen eigentlich ein recht klares Fehlerbild.
Selbst ein F3x volle Hütte ist bestenfalls mittelmäßig von der Fertigungsqualität und Wertigkeit. Gibt halt genug Teile, die auch mit Individualleder und allen drum und dran nicht besser werden. Basis ist bei allen Baureihen eher traurig, aber das ist ja kein Alleinstellungsmerkmal von BMW, Sparausstattung können sie alle.
Sicher, jammern auf hohem Niveau und es kommt auch immer drauf an, wogegen man ihn vergleicht. Aber zum F1x ist nochmal ein guter Schritt in die richtige Richtung und zum G2x oder G3x nochmal ein Sprung.
Zwischen 3er und 4er gibt was das angeht keinen signifikanten Unterschied. Wie auch, insb. Interieur ist ja 99% gleich und großartige Unterschiede zwischen München und Dingolfing sind mir bislang auch nicht zu Ohren gekommen.
Fahre bis morgen noch einen G31 LCI mit irgendeiner gehobener Durchschnittsausstattung (Standard Leder-Sportsitze, Armaturenbrett beliefert mit Edelholzleisten, großes Infotainment, …). Man findet sich noch drin wieder, aber im Vergleich zu meinem F36 ist das schon eine etwas andere Welt, insbesondere was die Detailverarbeitung angeht. Ist dann doch nochmal seltener einfach irgendwo ein Plastikteil zwischen und von der Geräuschkulisse nochmal deutlich weniger. Dafür ist’s halt nur ein 20d, tauschen wollt ich nicht unbedingt.