Beiträge von nexo

    Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es ohne Schwierigkeiten oder übertriebene Selbstdisziplin möglich ist, einen N55 (435i) mit 8,5 Litern im Gesamtschnitt zu fahren, sowohl mit Seriensoftware, als auch mit 360PS KFO. Zugegeben aber auch sehr wenig Stadtverkehr und gemäßigt auf Langstrecke ist jeder Verbrauch besser.


    Der ActiveHybrid ist ja nochmal einen Tick schwerer, insofern sind 10 Liter trotz zusätzlichem E-Motor erstmal je nach Fahrprofil im Bereich des Normalen.



    Jedoch zeigt es mir im Boardcomputer bei sportlicher (nicht übertriebener) Fahrweise einen Verbrauch von 14.5 Litern an und tatsächlich komme ich wenns gut läuft 300 Kilometer mit einer Tankfüllung was mit einem Tankvolumen von 57 Litern einen tatsächlichen Verbrauch von 19 Litern entspricht und da kann doch etwas nicht stimmen oder?

    Gegen 57 Liter zu Rechnen ist doch Blödsinn, rechne gegen das, was du tatsächlich reinfüllst. Wenn die Reservewarnung kommt (90km Restreichweite), kriegt man meist nichtmal 50 Liter rein, bei 15 Litern errechnetem Verbauch dürfte die Warnung bei ca. 42-43 Litern kommen, damit passt's dann wieder.



    [...] mit einer Software und großen Felgen (20 Zoll) [...]


    [...] vor dem Softwareupgrade und mit den originalen 17 Zoll Felgen [...]

    Beide Änderungen gleichzeitig vorgenommen? Wie viel vorher, nacher (ggf. dazwischen) jeweils gefahren?


    Reifendruck in Ordnung? Halben Liter kriegst schon durch falschen Druck, Liter mehr durch große/schwere Felgen, Liter durch suboptimales Tuning und den letzten Liter durch unbewussten Bleifuß dank Mehrleistung. Wäre rechnerisch auch eine Erklärung...



    Wenn du die 10 Liter vorher zu hoch fandest, warum wurde dann eine Tuning-Software geflasht ohne vorher auf Fehlersuche zu gehen?


    Wenn nicht: Eine Änderung nach der anderen rückgängig machen. Z.B. erstmal wieder Seriensoftware, 2 Tankfüllungen bei möglichst konstantem Fahrprofil durchfahren.

    Wenn's immernoch zu hoch ist und die Räder noch da sind: kleine Räder drauf und das gleiche nochmal.

    Wenn's dann immernoch zu hoch ist, Fehlersuche starten. Wenn eines davon es gerichtet hat, hast du den Schuldigen gefunden.

    Puh das ist jetzt die Frage, das ist eine Doppelspeiche 397 für vorne Links, die Frage die mich am meisten quält ist welche Farb-Combo das ist die bei der Sportline dabei war...

    Bicolor, Ferricgrau / glanzgedreht


    Im schlimmsten Fall kauf ich mir 4 neue Felgen (andere die mir sowieso besser gefallen) und muss die halt eintragen lassen, was ja nicht so easy ist weil ich auch das Pro Kit von Eibach fahre, oder ist das beim Eintragen wieder egal? Ich blick da ehrlich gesagt nicht durch in Österreich

    Ich kann hier auch nur für Deutschland sprechen, aber so viel anders wird's in Österreich nicht sein.


    Abnahme von Fahrwerksteilen erfolgt im Regalfall in Kombination, d.h. da wird etwas in den Papieren stehen wie "Fahrwerksfedern Typ xxxxx i.v.m. serienm. Rad 8Jx18 ET34".


    Abhängig von der konkreten Formulierung ist es entsprechend möglich, Serienräder oder ggf. auch Zubehörräder der selben Dimension ohne erneute Vorführung zu nutzen. Wäre schon eher ungewöhnlich, wenn 19 oder 20" Räder abweichender Dimension keine erneute Abnahme bräuchten.

    Ich hab auch das 1-Zonen Panel drin (allerdings mit Heizung). Die 2-Zonen Funktion habe ich noch nicht eine Minute vermisst und ich fasse das Ding nur alle paar Wochen mal an, um von 20 auf 20,5 zu drehen oder umgekehrt. Aber optisch tut das Ding leider wirklich nichts für den Wagen, allein das wäre fast ein Grund, das “große“ Panel ohne Funktionsgewinn einzubauen, wenn’s mal eben möglich wäre.

    Monitoring weiß ich nicht wofür ich das brauche? Ist das vergleichbar mit Bimmerlink?

    Wenn MHD auf der DME läuft, stehen ein paar Diagnosewerte mehr zur Verfügung, als im Serienstand, die andere Logging-Software ggf. nicht kennt und entsprechend nicht anbietet.

    Davon abgesehen ist das Feature ziemlich identisch zu z.B. der Messwert-Erfassung BimmerLink, es erfasst halt Werte, zeigt die gewünschten an und spuckt eine CSV aus.


    Ist schonmal zur Fehlerdiagnose ganz hilfreich, vorher/nachher Abgleich nach Änderungen oder einfach aus Interesse. Oder zur Abstimmung. Gibt inzwischen auch Anbieter, die eine "Basismap" schicken, die du flashst und anhand selbst erfasster Logs machen sie nochmal Abstimmungen, bis es passt.

    Wenn du es neu gekauft hast, sollte sich das ja klären lassen. Sonst muss man halt erfinderisch werden und die Aktion für das Fahrzeug des Vorbesitzers bei dir durchführen lassen. Ob das BMW System wohl prüft, ob es den Wagen tatsächlich noch gibt… :/


    Falls man da wider Erwarten nicht so flexibel ist, würde ich an deiner Stelle zur eigenen Sicherheit einfach Unfälle vermeiden, dann passiert auch nichts. :thumbup:

    Wir reden hier ja in absoluten Zahlen nicht über riesige Summen, aber im Extremfall Flasher vs. Super immerhin knapp 80% mehr. (aber über 10% Spritpreis wird gejammert und jede 5% Rabattaktion mitgenommen)


    Monitoring möchte man vielleicht mal machen, wenn man schon mit der Leistung spielt. Das geht bis auf ein paar MHD-spezifische Ausnahmen ja auch mit anderer Software, sofern schon vorhanden. Wenn man die schon dazunimmt, bleiben noch 111€ (minus eventuelle Rabatte).


    Bevor man sich wochenlang mit der Entscheidung quält, vielleicht doch mal eine OTS Stage 1 zum Vergleich fahren will oder nicht weiß, wohin die Reise geht, kann man die Super nehmen und gut ist. Wenn man wirklich weiß, was man will/braucht und die Hälfte des Pakets ungenutzt bleibt, kann man dafür auch einfach 1-2 Tankfüllungen mehr Sprit verfahren. Macht mit Sicherheit mehr Spaß, als eine Stage X Lizenz, die man nie flasht.

    Stage 0 (MHD mit Serienleistung + ggf. Anpassungen), Stock (Seriensoftware) und Custom Maps gehen mit der Flasher Lizenz.

    Für die höheren Stages und/oder Monitoring bedarf es dann entsprechend weiterer Lizenzpakete.


    Super ist ab 3 Paketen preislich gleich, also Flasher+Stage1+Monitoring oder Flasher+Stage1+2.

    Nur weil Shell der Lieferant für das BMW Öl ist, heißt das ja nicht, dass Händler nicht auch z.B. Castrol einfüllen können. Die hiesige Händlergruppe hat vor 2 Jahren noch BMW TwinPower Turbo Öl eingefüllt und verwenden inzwischen standardmäßig Castrol Edge Professional, wenn man keine anderweitige Präferenz äußert. Frühere Vertragswerkstatt hatte lange Jahre Fuchs Fässer da stehen…


    Weiß nicht, ob Niederlassungen da irgendwelche engeren Vorgaben haben, aber Vertragshändlern steht es wohl frei, was sie nutzen. So wenig Durchsatz, dass ein Standardöl in größeren Mengen überlagert wird, hat hoffentlich keiner.

    "Mindestens" => Das Öl muss API SN Plus können, und was noch?

    Ich denke das “mindestens“ steht hier für “oder höher/neuer“, das wäre dann “API SP“ als Nachfolgestandard.


    Gibt noch viele LL-01 und auch LL-04 Öle nach dem alten API SN. Welch Wunder, SN Plus gibt es ja erst seit 2018 und SP seit 2020, also müsste man für ältere Rezepturen mindestens eine neue Prüfung durchlaufen. (SN heißt ja nicht zwangsläufig, dass es nicht auch SP erfüllen könnte)