Beiträge von nexo

    Die Box überschreibt mit Sicherheit nicht "die MatchUp Werte" (Annahme: damit sind die DSP/EQ Parameter gemeint). Wie sollte sie, die beiden haben ja keinerlei Datenverbindung. Die Endstufe hängt hinter dem Ausgang der HU, das ganze CarPlay/BT-Audio passiert vor'm Eingang.

    Ich würde mal davon ausgehen, dass es mit Werksendstufe genauso anders klingen würde.


    Sehe ich das richtig, dass du wie folgt verbindest:
    Telefon --(WiFi/USB?)--> Box --(AUX)--> HU


    Alternativ:

    Telefon --(BT)--> HU


    Endgerät ist was? Apple iPhone? Und welche Audioquelle, eigene Dateien, Streamingdienst, ...?


    Und kannst du "schlechter" konkretisieren? Dumpfer mit fehlender Dynamik, kratzig, abgehackt, übersteuernd, verzerrt, ...


    Dass es Unterschiede gibt, ist leider recht normal. Teilweise lässt es sich in den Einstellungen des Telefons nochmal anpassen, wenn z.B. der Audiopegel über CarPlay begrenzt wird, sodass man den Eingang stark übersteuern muss, was der Klangqualität nicht unbedingt zuträgt. Ohne die konkrete Kombinaiton zu kennen, ist das mit den pauschalen Ideen schwierig.

    Halb richtig. Es gibt auch ABE mit Auflage A01 (Abnahme erforderlich), zumindest bei Eibach Spurplatten mit >=18" Serienrädern ist das der Fall. Das sind ja in der Regel Sammeldokumente mit zig Anhängen für zig Autos, für manche ohne Auflagen eintragungsfrei, für andere mit kleineren Auflagen (Radabdeckung, etc.) und Abnahmepflicht. Im Zweifelsfall also genau lesen.


    Wenn man sowieso noch andere Dinge hat (auch wenn nicht in Kombination abzunehmen), habe ich aber auch schon ABEs ohne Auflagen mit eintragen lassen, kostet ja nicht mehr.


    Ob das jetzt für den Fragesteller nach 6 1/2 Jahren noch relevant ist... ;)

    Auf deine Frage warum nicht zugelassen, denke ich die Abgaswerte werden verändert und somit erlöscht die Zulassung.

    Und selbst wenn nicht oder falls es gar positiven Einfluss gäbe, hat das mit ziemlicher Sicherheit einfach niemand gemessen. Zulassung mit relevanten Prüfungen kostet ja nicht wenig Geld. Der Hersteller sitzt in Taiwan und produziert nicht primär für den europäischen Markt und ein Massenmarkt ist es schonmal gar nicht. Das dürfte sich kaum lohnen.

    Die Diskussion führt doch zu nichts. Die Sicherheitseinrichtungen sind nunmal vorhanden und mittlerweile auch aus gutem Grund verpflichtend geworden.


    Airbags... na OK, die schützen direkt erstmal "nur" die Insassen. Welchen Anteil daran welcher Airbag in Verbindung mit welchem Sitz konkret hat, mögen die Prüfingenieure in Crashtests ermitteln. Die GTS Schalen verhalten sich hier sicher anders, als die AG Seriensitze. Sei's drum.


    eCall rettet ggf. auch weiteren Unfallbeteiligten das Leben, die kein solches System haben (Fahrzeug zu alt, defekt, Radfahrer, Fußgänger, ...), wenn keiner mehr in der Lage ist, selbstständig und/oder rechtzeitig den Notruf absetzen können.


    In diesem Sinne...

    :btt:

    Ja, muss man auf jeden Fall etwas differenzieren. Bei solchen Plug&Play Lösungen besteht auch bei unprofessionellem Einbau eine hohe Chance, dass das nach objektiven Maßstäben gut umgesetzt ist. Und da gibt es wenig Überraschungen.


    Lautsprechersignal kappen und abgreifen, Endstufe reinimprovisieren, irgendwo noch ein paar Filter, Pegelwandler, Weichen, etc. dazwischen und dann neue Leitungen durch's halbe Auto ziehen ist dann das andere Extrem. Kann ich mich jetzt nicht von freisprechen, das auch mal gemacht zu haben, wenn auch mit eher hohen Ansprüchen an die elektrischen Arbeiten. Endstufe im doppelten Boden, DSP über'm Handschuhfach, neue Leitung in alle Türen gezogen... wir waren doch alle mal jung.


    Das kann genauso gut werden, aber dabei zu Murksen ist leider auch sehr leicht. Und wenn man's nicht selbst gemacht hat (oder zumindest einen Plan davon hat) ist Fehlersuche auch schonmal interessant. High-Level hinten rechts abgegriffen, Stromversorgung aus dem Motorraum in den Kofferraum gezogen, Masse vom Rücklicht und Frequenzweiche unter der Lenksäule. Und dann die Aussage "vorne links klingt manchmal komisch" =O

    Vorne geklebt, hinten geclipst. Am besten erwärmen und dann einfach raushebeln, sauber machen und Einbau in umgekehrter Reihenfolge.


    Ist jetzt auch nicht so viel mehr Arbeit, als Aufkleber...


    Hier sieht man's gut:

    Wenn's kleine Steigerung für kleines Geld/Aufwand sein soll, würde ich entweder schauen, für <100€ einen Satz HiFi MT/HT zu bekommen (auch wenn das nicht Fokus sein sollte: sieht mit Hochtönern auch einfach vollständiger aus).

    Oder beim Upgradesystem auf ein Koax wie das B 100 XW gehen, Plug&Play tauschen. Liegen so um 130€ neu, dafür entfallen die Spiegeldreiecke.


    Frequenzweichen kann man auch günstiger universale nehmen, wenn man keinen Stress damit hat, die in die Leitung einzusetzen anstatt Plug&Play mit passenden Steckern zu arbeiten. Ein wenig bezahlt man den Komfort natürlich immer mit.


    Lese immer wieder, dass "jeder" Verstärker die mitbringt, das ist definitiv auch nicht der Fall. Habe über die Jahre ein paar verbaut und außer den jüngeren DSP Modellen hatte keine davon zuschaltbare Hochpässe, maximal Tiefpass für Subs. (gab allerdings auch nie Bedarf dafür, war insofern kein Auswahlkriterium)


    Mit externem Verstärker fängt in so ziemlich jedem Fall wieder etwas Bastelei an, mindestens ein paar Stecker zwischensetzen oder umpinnen, Teile ausbauen, Leitung ziehen. Kann jeden verstehen, der da keine Lust drauf hat. Ist am Ende des Tages eben individuelle Entscheidung, wo die Reise hingehen soll.

    Das hab ich befürchtet, dass man da andere MT braucht. Das man andere Blenden braucht, ist ja klar. Dann lohnt sich das eher weniger...

    Die Standard LS haben, wenn ich mich nicht irre, nur ein Ansschlusspaar. Theoretisch kannst du natürlich einen Y-Adapter davorsetzen oder das Signal anderweitig abgreifen und die HT parallel dazuklemmen.


    Wie das vom Klangerlebnis wird… keine Ahnung. HiFi Mitteltöner bekommt man ja auch schonmal für kleines Geld, da lohnt sich das Basteln kaum.

    Was brauchts dazu?

    MHD App sagt einem, ob es aktuell drauf ist und zeigt falls nicht zumindest den Flash-Counter der DME an. Ist der höher als die Anzahl Fahrzeugupdates, war zumindest man jemand dran - ob das dann MHD war oder was anderes sagt einem die Zahl nicht. Dürften einem sicher auch verschiedene andere Ausleseprogramme anzeigen.


    Aktuelle BMW Werkstattsoftware zeigt direkt auch entsprechenden Verdacht an, wenn die Prüfsummen nicht stimmen (die sind auch dann noch fehlerhaft, wenn man ein Backup zurückspielt) und es ist maximal angerufene Leistung/Drehmoment etc. gespeichert, wodurch Leistungssteigerung naheliegend ist.