Beiträge von nexo

    Klar wird daraus kein Top HiFi System, aber funktionieren tut es sicher und unwahrscheinlich, dass es wirklich schlechter wird. Das Basissystem ist ja klanglich schon sehr flach (und damit meine ich nicht, dass es einen neutralen Frequenzgang hat).

    Da ich schon gebrauchte Frontlautsprecher inkl. Hochtöner für deutlich unter 50€ das Paar gesehen habe, ist die Investition für den Versuch auch nicht so dramatisch hoch. Die Verkleidungen kosten teilweise mehr.

    Tuning ist böse, da möchte man ja aktiv Emissionen steigern, um Menschen und Umwelt zu belästigen.

    Schrotthaufen zusammenflicken ist ein gutes Werk und ein Statement gegen die Wegwerfgesellschaft.

    (Vorsicht: Sarkasmus)


    Schätze man, die wissen schon ganz gut, wo man sauber verschleiern muss, damit es durchkommt und die Erstabnahme wird sowieso vom Prüfer des Vertrauens gemacht. Was dann vielleicht 2 Jahre später ist, kann den Verkäufern ja recht egal sei.

    Die Hochtöner beim HiFi System hängen mit passenden Steckern am Mitteltöner (die haben 2 Anschlusspaare).


    Ich meine, dass die Standard Mitteltöner die Anschlüsse nicht haben (kann mich auch irren). Prinzipiell kannst du sie aber auch mit Frequnzweiche im Kabel einfach parallel anschließen, musst evtl. den Stecker abschneiden und einen anderen dran machen.


    Oder ein paar HiFi Frontlautsprecher kaufen, kriegt man gebraucht ja für wenige Euro hinterher geworfen.

    Wurde doch schon genannt:

    Länge Kolbenstange und Aufbau Dämpferpatrone...


    Man kann Tieferlegung mit kürzeren Dämpfern fahren oder mit Serienöämge und mit verschiedenen Dämpfungsraten, wodurch das ganze “härter“ oder “weicher“ wird.


    Vergleichbaren Effekt hast du ja auch, wenn du nur Federn wechselst, dann hast du mit Standard und M Fahrwerk auch unterschiedliche Dämpfer. B4 ist ja die seriennahen Serie, die mehr oder weniger 1:1 Ersatz ist. Also macht es schon Sinn, hier beide Serienvarianten abzubilden.

    Man könnte ja auf die Idee kommen, sowas als Übungsprojekt für Karosseriebauer durchzuziehen und dann einen Crashtest zu fahren. Handwerklich ja schon eine beachtliche Leistung.


    Als jemand, der gleich an zwei Grenzen wohnt, würde ich aber sagen, dass ein Alleingang kaum reicht. Hier fahren schon signifikant viele ausländische Fahrzeuge ganz legal rum und spätestens bei Import über ein Drittland wird es zunehmend komplexer, Historien nachzuvollziehen. Bekannte fährt einen US-Fahrzeug, mitgebracht beim Umzug in die Niederlande und ein paar Jahre drauf nach Deutschland. Der Aufwand an Umrüstung war fast nochmal so hoch wie beim US-Import, gefahren ist der Wagen aber schon länger, auch auf deutschen Straßen. (hatte z.B. sehr offensichtlich noch rote Blinker, Sidemarker, Meilen-Tacho, etc - Modell gibts nicht für den ECE-Markt, also nicht trivial zu ändern). Über den fragwürdigen Zustand mancher Vehikel von der anderen Seite reden wir mal nicht..

    Das System beklagt sich ganz offensichtlich über die Verbindung zum Beifahrerairbag gestört ist, entsprechend wäre hier die Kette vom Steuergerät bis zum Airbag, welche zu prüfen wäre. Kann ein Kabelbruch sein, aufgescheuerte Isolation, Feuchtigkeit im Stecker oder irgendwas vergleichbares.


    Viel weiter möchte ich hier auch gar nicht in's Detail gehen, da Laien am Zündkreis eigentlich nichts verloren haben und wenn es schon daran scheitert, das richtige Kabel auszumachen, trifft das hier vermutlich zu.

    Ich verstehe die Wünsche und Anforderungen nicht so recht.

    Mal davon ab, dass die Anforderung "auf lange Sicht schneller als ein Golf R" gleichermaßen unsinnig wie peinlich finde. Es gibt immer jemanden, der schneller ist und egal wie überzeugt man von den Münchenern ist, VW R und AMG wissen auch, wie man Autos baut. Ein Fahrzeug, das in jeder Disziplin "schneller" ist und das noch "auf lange Sicht" gibt es einfach nicht. Und selbst wenn... wozu? Kommt im Alltag doch zu 90% auf den Fahrer an und nicht auf's Auto. Wenn man bei 'nem 200PS Vertreter-Diesel wie blöd drauftritt ohne Vorwarnung, hat man auch mit einem M kurzzeitig schlechte Karten. Insbesondere bei einem Daily eine zumindest fragwürdige Anforderung.


    Zur Auswahl:

    F31 Cockpit gefällt nicht

    => spricht gegen F31, B3/D3 (ich nehme an, es sind F Modelle gemeint, Die G Modelle liegen tendenziell außerhalb des Budgets) und eigentlich gegen den F20 (beim M140 steht nicht bei, um welchen es geht)


    B58 Serie hat zu wenig Leistung

    => damit sind alle bis auf die Alpinas raus


    B58 Serie hat zu wenig Sound

    => damit sind alle raus bzw. brauchen alle Nacharbeiten


    OPF geht gar nicht

    => damit sind G20 und F40 raus


    zuverlässiges Fahrzeug für einige zehntausend km

    => Nichts gegen den E91, aber die Dinger sind nunmal schon mindestens 10 Jahre, da wird also ein Teil des Tuningbudgets eher in Verschleißteile gesteckt werden müssen.

    => Natürlich kann man sinnvoll und stabil tunen, aber der Wagen wird zumindest nicht kostengünstiger in der Wartung, wenn man erstmal die Hälfte der Teile manipuliert.



    Wenn man das so liest, muss man für jeden Kandidaten auf der Liste mindestens 1-2 Kompromisse eingehen. Man könnte fast meinen, du suchst bei der falschen Marke.

    Bei mir standen HU und AU auf der Rechnung als ein zusammengefasster Punkt, wobei auf die HU 87,50€ und die AU 40,76€ entfallen (lässt sich ja aus dem MwSt.-freien Rechnungsanteil zurückrechnen). Dazu SI Paket (3/40) 720€ und die Serviceleistungen ohne zusätzliche Berechnungen. (Nettopreise)

    Bei vielen Neuwagen wird es direkt mit bestellt, dann ist es bequem in der Leasingrate drin. Ob es sich lohnt oder nicht ist bei der Entscheidung dann oft zweitrangig, Hauptsache Flatrate.


    Für die großen Motorisierungen sind die Pakete gebraucht entsprechend attraktiv (bezogen auf den Listenpreis der Services) ausgelegt, weil sie die wohl einfach gern binden möchten. Paket liegt ja schon unter den Kosten für einen großen Service + Bremsflüssigkeit, selbst mit eigenem Öl teils noch leicht im Vorteil. Bedienung eines Taschenrechners vorab sollte aber auf jeden Fall drin sein.


    Klar, wenn man gegen Eigenarbeit und Material rechnet ist es immernoch teuer, aber das ist ja letztlich wieder eine andere Sache, ob man kann und will.

    Gibt auch Ketten für 300+ Reifen, für 255/40R18 hat man auf jeden Fall noch Auswahl, sogar im Zubehörkatalog von BMW selbst.


    Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es seitens BMW keine Freigabe für den F30 mit Mischbereifung. Aber wenn es mechanisch passt und nicht schleift und noch ausreichend Luft für Schnee ist, würde ich das durchaus im eigenen Ermessen ignorieren, wenn man die nur in Ausnahmesituationen benötigt.