Beiträge von nexo

    Und würde jetzt behaupten, dass ich keinen Pfusch baue, weil das Auto prima läuft, keine Meldungen im Fehlerspeicher sind und ich auch nicht am FA rumdoktere.

    "Nicht nach BMW-Vorgabe" und "Pfusch" sind ja nochmal zwei paar Schuhe.

    Es reicht ja schon die falsche Reihenfolge, oder ein nicht exakt passender Serienstand, um abzuweichen. Probleme wird das keine verursachen.

    FA-Änderung hätte nebenbei bemerkt auch nicht unbedingt einen Tuningverdacht zur Folge.


    Ich bin mir sicher, dass die feststellen können, dass da noch nie was anderes drauf war als eine original BMW-Software. ;)

    Bestenfalls können sie feststellen, was drauf ist (und selbst das ist nicht jedem gegeben), was genau drauf war...


    Dürfte man auch am Flashcounter sehen

    Komplettupdate außer DME und dann auf die DME eine eigene Software ergibt ebenfalls übereinstimmende Zähler.

    Dann nochmal Komplettupdate drüber, somit stimmen die Zähler überein und es ist Seriensoftware drauf. Zwischendurch war's trotzdem was anderes.


    Ein Indiz, aber eine belastbare Aussage lässt sich daraus ebenfalls nicht ableiten.



    Das einzige, was sie sicher feststellen können ist, dass außerhalb des eigenen Systems Steuergeräte geflasht wurden. Beurteilen, was da genau gemacht wurde oder welche Qualität diese Arbeiten haben, können sie erfahrungsgemäß nicht. Zumindest spuckt die übliche Diagnosesoftware dazu nicht wirklich relevante Daten aus.

    Ich weiß, das Thema ist schon ein gutes Jahr alt und wird vermutlich mittlerweile nicht mehr bestehen. Aber viel findet man zu der Thematik ja nicht.


    Ich hatte gerade ebenfalls ein Problem mit dem Kühlmittelthermostat im 435i. War wohl permanent mindestens teilweise offen, was bei 0-5°C Außentemperatur auf der Autobahn ~55°C Kühlmitteltemperatur und maximal 85°C Öl ergibt (aber auch nur bei manuellem Runterschalten). An der Ampel nach der Abfahrt geht's dann kurz auf 70/90 rauf und pendelt sich im restlichen Stadtverkehr auf 65/85 ein.

    Sensorwerte und Anzeige plausibel, Testmodule in der Diagnosesoftware ohne Fehler und was mich etwas irritiert, keinerlei Fehler im Speicher. Solltemperatur laut DME erwartungsgemäß je nach Lastzustand 95/105/109°C


    Also letztlich das umgekehrte Problem, Temperaturen wirklich zu niedrig, aber die Elektronik schweigt sich aus. Hardware in dem Umfeld allerdings komplett Serienstand.


    f36_templog_20.png

    (lila Motoröl, blau Kühlmittel, grün Getriebe, rot Ausaugluft, gelb Umgebung)

    Das Plateau am Anfang sind fehlende Messwerte, der kurze Anstieg bei 12 Minuten die Ampel vor der Autobahn.


    Nach Softwareupdate komplett keine Änderung (Lösung habe ich nicht erwartet, eher Neugier ob ggf. eine der vielen Änderungen die Fehlermeldung unterdrückt hatte). Das Problem wurde dann erwartungsgemäß durch Tausch des Thermostats final gelöst.



    Hätte das nicht eigentlich eine Fehlermeldung wie die oben genannte geben müssen? Temperatur am Thermostat Ein-/Auslass laut Diagnose durchgehend nur minimal auseinander, das ist in meinen Augen eigentlich ein recht klares Fehlerbild.

    Selbst ein F3x volle Hütte ist bestenfalls mittelmäßig von der Fertigungsqualität und Wertigkeit. Gibt halt genug Teile, die auch mit Individualleder und allen drum und dran nicht besser werden. Basis ist bei allen Baureihen eher traurig, aber das ist ja kein Alleinstellungsmerkmal von BMW, Sparausstattung können sie alle.


    Sicher, jammern auf hohem Niveau und es kommt auch immer drauf an, wogegen man ihn vergleicht. Aber zum F1x ist nochmal ein guter Schritt in die richtige Richtung und zum G2x oder G3x nochmal ein Sprung.


    Zwischen 3er und 4er gibt was das angeht keinen signifikanten Unterschied. Wie auch, insb. Interieur ist ja 99% gleich und großartige Unterschiede zwischen München und Dingolfing sind mir bislang auch nicht zu Ohren gekommen.


    Fahre bis morgen noch einen G31 LCI mit irgendeiner gehobener Durchschnittsausstattung (Standard Leder-Sportsitze, Armaturenbrett beliefert mit Edelholzleisten, großes Infotainment, …). Man findet sich noch drin wieder, aber im Vergleich zu meinem F36 ist das schon eine etwas andere Welt, insbesondere was die Detailverarbeitung angeht. Ist dann doch nochmal seltener einfach irgendwo ein Plastikteil zwischen und von der Geräuschkulisse nochmal deutlich weniger. Dafür ist’s halt nur ein 20d, tauschen wollt ich nicht unbedingt.


    Wie ist der Stand denn draufgekommen und wurde ggf. mal was geflasht, das nicht so vorgesehen war?


    Stimmen die Prüfsummen nach dem Flash nicht überein, wird das bereits angemerkt. Ob das Tuning, "falsche" Seriensoftware oder was auch immer ist (oder war), wird nicht geprüft.


    Externe Manipulation oder Hardware-Tuning, was sich in Messwerten außerhalb des erwarteten Fensters äußert, ist ebenfalls ein Indiz.



    Die Meldung besagt ja nur, dass Manipulation möglich ist, nicht dass tatsächlich eine vorliegt.

    0,3 Litern Differenz zwischen nichtmal 2 Tankfüllungen direkt nach dem Wechsel?

    Verkehr, Außentemperatur, Feuchtigkeit (ggf. mehr Klimaanlage), Toleranz im rechten Fuß. Ich fahre auch durchaus recht konstant, aber +/- 0,2 Liter zwischen Tankfüllungen sind immer drin, insofern würde ich's als Toleranz abstempeln.


    Beim Ausrollen haben wir noch Rollwiderstand der Reifen (Witterungs- und Straßenabhängig) und Getriebeverluste, etc.



    Ich will jetzt nicht drauf bestehen, dass das vollständig Placebo ist, irgendwas wird's wohl bewirken, aber ob die Beobachtungen so im Blindtest gleich ausfallen würden...

    Nein und Taster samt Beschriftung und Kontrollleuchten lackieren ist auch kein besonders erfolgversprechendes Unterfangen.


    Den Rahmen gibt es in Klavierlack, falls nicht bereits vorhanden, und die kleinen Einsätze an den Rändern (schwarz oder alu) könnte man sicher passend lackieren. Ob das Gesamtergebnis dann stimmig wird...

    Und dann hast die Hochglanz-Regler auf einem sonst matten Bedienteil?

    Beim iDrive Controller auf einer Klavierlack-Leiste mag das noch passen, ich befürchte aber, dass das am Klimabedienteil eher wie ein Fremdkörper aussieht. (lasse mich aber gern positiv überraschen)


    Hab grad einen G31 als Mietwagen, da zieht sich das Klavierlack/Keramik Design wenigstens komplett durch das Cockpit (nebenbei bemerkt ein sehr schöner Kontrast zum matten dunklen Holzdekor), wo beim F31 eher Mattschwarz/Alu an den Bedienelementen vorherrscht.

    Nicht wirklich. 90km Restreichweite und 54-55L bis zum Volltank. Musst bedenken, was das Auto verbraucht und anhand dessen berechnet er die Reserve.

    Hab ich doch im direkt danach stehenden Satz geschrieben.

    [...] bei 15 Litern errechnetem Verbrauch dürfte die Warnung bei ca. 42-43 Litern kommen, damit passt's dann wieder.

    Das entspricht ja grob irgendwo grob zwischen 1/4 und 1/8 Tank.


    Wenn das Auto 9L verbraucht, dann rechnet er auf 9L Reichweite.

    Reservewarnung ist standardmäßig 90km errechnete Restreichweite (kann nachträglich noch hochgehen, wenn man dann sparsamer weiterfährt), wenn die nicht anderweitig codiert wurde.


    Möglicher Weise meintest du auch das, dann müssten bei 9 Liter Verbrauch entsprechend 8,1 im Tank verbleiben + die nicht erfassbare Menge. Also zeitnah nach Erreichen der Warnung etwa 47-49 Litern bis Voll entspricht. bei 15 Liter Verbrauch s.o.

    Kam bei mir bislang immer hin bei 8-9 Litern im Schnitt. Einmal 54 Liter getankt, sonst immer irgendwo um 49-52, wenn die Lampe an war.