Beiträge von nexo

    Was hier sehr interessant ist, die anderen nachgerüsteten SAs tauchen sogar im FIN-Decoder auf, die Bremse leider nicht. Evtl. hat mein Händler das ganze auch als Nachrüstung der Performance Bremse eingetragen...

    Wenn du die Möglichkeit hast, den Fahrzeugauftrag zu lesen, lässt sich das leicht herausfinden.


    Entweder in den Sonderausstattungen (SA Wort) "2NH" oder in den Nachrüstungen (HO Wort) "SPBR". Letztere tauchen nicht in den üblichen Ausstattungslisten auf.


    Die Auswirkung auf die DSC-Codierung sollten die gleichen sein, da die blaue Bremse beim 30d ja bis auf die Erstausrüstung an Scheiben/Belägen baugleich mit der Performance Bremse ist. Lediglich das Vorgehen in der Software kann abweichen, da es, soweit mir bekannt, für die Nachrüstung eine einfache durchzuklickende Maßnahme gibt, für die Auftragsänderung nicht.


    Es gibt Stimmen im Netz, die anderes behaupten, wobei ich sowas immer mit Vorsicht genießen würde. Kann auch Placebo-Effekt sein... Bei kleineren Motorisierungen, wo die blaue M Bremse "nur" eine 17" Anlage ist, macht es natürlich einen Unterschied.

    Alles gut.

    Grundsätzlich, wenn da etwas steht wie “siehe Anlage 47.11“, dann sollte diese eigentlich auch vorhanden sein. Bei Sammelwerke mit Anlagen für zig Varianten nicht unbedingt alle 100+ Seiten, aber zumindest der für das eigene Fahrzeug relevante Teil.

    Prüfstellen können die Daten zur ABE Nummer theoretisch einsehen, sie zu haben erspart aber schonmal Diskussion.


    Notfalls beim Hersteller Anfragen, die sollten die vollständigen Dokumente ja haben und im Normalfall mindestens bei Kauf-/Eigentumsnachweis auch herausgeben.

    Dein Beispiel betrifft ausschließlich Felgen. Das hat mit einem Spoiler z.B. genau was zu tun?

    Hatte gerade keine Spoiler-ABE o.Ä. zur Hand. War nur ein Gegenbeispiel zur Aussage “ABE hat keine Auflagen“.


    Kurzes Googlen spült aber auch eine DM Bodykit ABE zu Tage, wobei bei dem Dokument der Anhang dabei ist.


    Auch hier nichts weltbewegendes, was darf lackiert werden, wie muss man es befestigen, nicht zulässig mit M-Paket, etc.

    Auflage A12: Schneeketten nicht zulässig

    Auflage A58: nicht zulässig bei Fahrzeugen mit Allradantrieb

    Auflage R35: bei serienmäßiger Reifengröße Auflagen des Herstellers beachten

    Auflagen S0x: Zulässige Radschrauben/-muttern


    Um nur mal ein paar Beispiele zu nennen, die auch in Teilen mit ABE (ohne Auflage A01) stehen können und es auch so ziemlich immer tun. Nur weil keine Abnahme erforderlich ist, hat man ja noch lange nicht Narrenfreiheit beim Einbau.


    Wobei die meisten davon einheitlich sind, vermutlich kennen einiger Prüfer die gängigen davon auswendig.

    Ist bei der Abnahme aber eine ganz andere Hausnummer, ob du als Privatperson mit einem Stück Papier zum TÜV fährt und sagt "hab ich gemacht, kannste aber nicht kontrollieren" oder ob da ein Betrieb, der eine entsprechende Vereinbarung mit einer Prüforganisation hat, das tut.


    Was danach passiert, wer weiß das schon... Da hast du vollkommen Recht.

    Schnitzer hat ebenfalls eine Box mit Zulassung im Programm, für den N55 hier: https://www.ac-schnitzer.de/bm…4er-f36-435i-435i-xdrive/

    360PS / 400Nm ohne Hardware, solide Stage 1, aber preislich schon ein wenig aus dem Rahmen.


    Wobei wohl auch einige der von denen selbst gemachten Fahrzeuge eher eine individuelle KFO bekommen. Fahren hier ja durchaus ein paar von rum (AC Schnitzer ist Tochtergesellschaft der hiesigen Händlergruppe, da schaut man auch gern mal kurz nach Nebenan, wenn man zum Service da ist)


    Gibt natürlich auch eine ganze Reihe Tuner am Markt, die Leistungssteigerung mit Abnahme vornehmen können. Die CFD Map wäre hier nur - soweit mir bekannt - die erste Do-It-Yourself Lösung ohne Zusatzhardware mit Gutachten.

    Wobei mich durchaus interessieren würde, was da so drin steht. "Wir haben dem Kunden was nach Hause geschickt und wenn er gefragt wird, ob es richtig installiert wurde, muss er nur nicken" wird es ja eher nicht sein, das würde ja jede ernstzunehmende Prüfstelle in der Luft zerreißen.

    Durch mehr Leistung fährt man sicher auch sportlicher und rutscht auf den Seriensitzen eher herum, also sollten wir besser auch alternative Sitzbezüge mit durchdiskutieren :D

    Sorry, Getriebespülung ist thematisch genauso weit weg, irgendwie im weitesten Sinne Auto, immerhin noch das selbe, aber mehr auch nicht.

    Die letzten 3 Diskussionsseiten haben genau 0,0 Informationsgehalt in Bezug auf besagte Custom Map.


    Die Custom Map und MHD OTS Maps haben schon nicht allzu viel gemeinsam, außer dass sie beide Mehrleistung liefern und über die gleiche Software geflasht werden (so wie viele andere auch). Hier kann man sicherlich Vergleiche anstellen, das macht soweit noch Sinn - wenn und falls die genannte Map denn mal tatsächlich zu bekommen ist.


    Auch xHP ist dann einigermaßen OffTopic, auf jeden Fall die Diskussion über die Fahrmodi. Der ursprüngliche Grund für die Empfehlung war die aufgehobene Drehmomentbegrenzung in den Gängen 3 und 6, was zumindest beim N55 (soweit ich weiß) auch noch aktuell ist. Dafür reichte aber schon immer das absolute Minimalprogramm Stage 1 ohne jede Modifikation irgendeiner Schaltlogik. Alles darüber ist eine andere Baustelle und hängt im Stage 1/2 Bereich nicht zwangsläufig mit der Mehrleistung zusammen.

    Ich will da jetzt auch gar keine Diskussion drüber starten oder das irgendwie schlecht reden. Die Software hat ganz sicher ihre Daseinsberechtigung und wie alles auf der Welt Pro und Contra.

    Muss ja jeder selbst für sich durchrechnen.


    TK lohnt sich bei den Fahrzeugen tendenziell für einen Wildunfall oder Einbruch in 5 Jahren oder Frontscheibe/Scheinwerfer in 2 Jahren. Bei Laternenparkern ggf. noch teure Folgeschäden durch Marderbiss oder in manchen Innenstädten die Umweltidioten, die Lack zerkratzen oder Reifen aufstechen…


    Bei SF6 und monatlicher Zahlung wird da aber natürlich schnell teuer. Ich zahl für TK+VK 300€ pro Jahr Aufpreis gegenüber Haftpflicht, das macht die Rechnung ungleich einfacher.

    Viel in Anspruch genommen habe ich davon zugegeben auch noch nicht, ein Steinschlag (TK), eine Frontscheibe (TK) und ein Unfallschaden (VK) in den letzten 15 Jahren, also in Summe vllt. 5-6k€ rausgeholt. Dürfte über die Jahre (hat jetzt “nur noch“ SF19) noch leicht im Minus liegen. Wobei vorige Fahrzeuge teils nur 300€ VK bei SF10 insgesamt gekostet hatten, hab die Rabatte nicht nur mit nem 435 runter gefahren ;)

    Ist schon so vorgesehen, dass man es bei der Fahrt macht. Du kannst während des Updates sogar weiter navigieren, auch wenn es dann noch etwas länger dauert (sind dann irgendwo um die 45 Minuten statt 30).

    Gut, ein USB Port ist so lange blockiert, aber falls das das Argument ist, wird man wohl auch eine halbe Stunde eine andere Audioquelle nutzen können.


    Im Stand Zündung eingeschaltet halten schafft man durch Einstecken des Fahrergurtes. Ob das Update dann weiter läuft, keine Ahnung. Vermutlich…