Beiträge von nexo

    shmerlin Wenn es so läuft, perfekt :thumbup:


    Aber nicht jeder Händler spielt da mit und ich würde viel drauf verwetten, dass es da einige gibt, die das nicht machen und fremd manipuliertem Fahrzeugauftrag entweder blockieren oder diesen einfach mit überschreiben. Auch kein Beinbruch, muss man bloß bedenken, insb. auch bei eventuellem Weiterverkauf.


    Laut den Papieren muss der Einbau von einer Fachwerkstatt erledigt werden und dies ist nachzuweisen.

    Das ist nicht korrekt. Macht aber natürlich vieles einfacher, wenn eine Fachwerkstatt den Einbaunachweis abstempelt.


    Zitat von TÜV Prüfbericht Nr. 11-00491-CP-GBM-02

    IV. Hinweise und Auflagen

    [...]

    3. Für den Fahrzeughalter:

    - Die Montage sollte in einer Fachwerkstätte erfolgen

    - Auf fachgerechte Montage entsprechend der mitzuliefernden Einbauanleitung ist zu achten.


    "Sollte", nicht "muss". Muss eben im Zweifelsfall selbst nachgewiesen oder durch den Sachverständigen selbst überprüft werden. Vielleicht ein paar Euro teurer, wenn nach Prüfaufwand abgerechnet wird.

    Die Blaue M Sportbremse muss trotzdem codiert werden und das bei jedem eventuell nachfolgenden Update beachtet werden.


    Wenn man die Performance-Anlage in Eigenarbeit nachrüstet und nicht den offiziellen Nachrüstweg im System nimmt, gilt der Punkt aber genauso. Und man braucht in dem Fall auch einen Prüfer, der das ohne Einbaunachweis abnimmt. An den nötigen TÜV Prüfbericht für die Anlage kommt man notfalls ran.


    Performance Anlage ist neu auch recht teuer geworden, nach kurzer Suche teilweise 1.800€ + hintere Scheiben, also etwa 2.100 Material. Da sind 1.700€ für eine Mischung aus alt und neu jetzt nicht so schlecht, wenn man mit solchen Teilen arbeiten möchte. Aber auch nicht wirklich ein Super-Schnapp.

    Habe vor ein paar Jahren noch grob 2k€ inklusive Einbau und Abnahme gezahlt, aber was wird schon günstiger...


    An sich kann man die nicht benötigten M Scheiben ja wieder abstoßen und entsprechend rausrechnen. Keine Ahnung, wie da der Markt so ist, ich würde mir nicht zutrauen das zu beurteilen und entsprechend die Finger von lassen. Aber irgendwer findet sich da wohl immer, der mehr als den Kilopreis dafür zahlt...


    Ich würde persönlich auch eher warten, bis man ein guter Satz Sättel zu haben ist und die Verschleißteile in jedem Fall neu nehmen. (wobei es teils erschreckend ist, was für ein Mist angeboten wird, von vollkommen zerlegt bis zu blau lackierten Serienteile...)

    Uncodierter Controller funktioniert aber normaler Weise, wirft bloß Fehlermeldungen “Steuergerät nicht codiert“ oder “Steuergerät passt nicht zum Fahrzeug“.

    HU sollte in jedem Fall codiert werden, sonst funktioniert da so einiges nicht richtig. Hätte jetzt angenommen, dass das wohl geschehen ist.


    Liegt denn am Controller der richtige Bus an? Ein KCAN1 Controller am KCAN2 Bus oder umgekehrt tut natürlich nicht viel, egal was man da zu codieren versucht.


    Am einfachsten an der Farbe der verdrillten Adern am Controller-Stecker festzumachen. Für KCAN2 wird gelb/rot und gelb/braun erwartet. Ist dem nicht so, muss ggf. eine neue Busleitung von der HU zum Controller gezogen werden.


    Vgl. hier: [HowTo] iDrive Touch Controller nachrüsten

    (der Touchbox Teil ist nicht relevant, wenn nur der Controller getauscht wird, der Rest gilt aber genau so)

    Ist ein moderner Mythos. Die Preise für iOS Zero-Days sind schon seit einiger Zeit im Keller, die Liste bekannter Schwachstellen auch nicht ganz ohne. Apple hat wohl historisch etwas früher angefangen, auf konsequentes Sandboxing von Apps und abstrahierten Hardware-Zugriff zu setzen, die Sicherheitskonzepte sind aber aktuell sehr vergleichbar und im Bereich von Standard-Schnittstellen auch nicht nennenswert mehr oder weniger restriktiv. Aktuell schränkt Android etwas feingranularer ein, aber das kann beim nächsten Versionssprung schon wieder andersherum sein.
    Die Menge von Android Geräten, die nicht oder spärlich mit Updates versorgt werden, einfach veraltet sind oder noch nie ein sauberes System gesehen haben, ist aber ungleich höher, entsprechend ist das Marktbild zugunsten von Apple hier sicherlich verzerrt. (womit ich nicht behaupten möchte, dass iOS schlechter oder unsicherer sei). Inwieweit bestimmte Apps mit der einem oder anderen Plattform besser interagieren, hängt eher vom Fokus der Entwickler ab, als vom darunterliegenden System.


    Wenn es um Netzwerk-Zugriffe geht, nehmen sich beide gar nichts und schränken auch im Standardkonfiguration nicht weiter ein. Das eine oder andere Nischen-Feature ist anders oder gar nicht implementiert, Fast Roaming, Protected Management Frames, Opportunistic Encryption, o.Ä. - aber das spielt bei der Verbindung mit einem Adapter, der nichts davon anbietet, keine Rolle.


    Wenn tatsächlich die Funkverbindung zickt und ein entsprechender Adapter vorhanden ist, kann man auch einfach ein Netzwerkkabel dazwischen stecken und WiFi deaktivieren, das eliminiert eine Fehlerquelle.
    (der MHD Adapter bringt einen DHCP-Server mit, damit ist man auch aus dem Link-Local IP-Adressbereich raus, womit manche Mobilgeräte nicht arbeiten mögen)

    Och nö, 18“ bei denen man keinen Finger mehr zwischen die Performance-Bremse und die Felge bekommt haben auch was für sich. Umgekehrt sehen 20“ mit der Spielzeugbremse eher deplatziert aus.


    Habe kein Problem mit dem Fahrverhalten der “kleinen“ Winterräder. Anders als die 19“, aber beide für ihren Einsatzzweck absolut in Ordnung. Jeder, wie er mag…

    Leute ich rede hier nicht von einem Mercedes GT-?, der das Getriebe an der Hinterachse angeflanscht hat.

    Aber genau bei solchen Modellen mit Transaxle-Bauweise würde die Aussage zutreffen, da die Welle vor dem Getriebe sitzt und deren Drehzahl damit direkt von der Motordrehzahl abhängt.


    ----


    Bitte zurück zum eigentlichen Thema, das trägt hier doch in keinster Weise zur Problemlösung bei.

    Wer hat denn hier irgendwas von Manipulation der SSA oder Umgehen von Vorschriften geschrieben? Ich zumindest nicht.


    Tagesform und Streckenabhöngig, ob ich sie manuell ausschalte oder aktiv lasse. (wobei sie bei meinem F36 auch ohne jegliche Manipulation bei deutlich über 90er Fahrt bis zum Abstellen des Autos aus bleibt, wenn man den Knopf drückt). Habe aber auch viele Strecken, wo es total egal ist, da auf 200km einfach nur maximal 5 Gelegenheiten kommen, wo man überhaupt anhalten muss. Die Kollegne mit Handschaltern können es noch einfacher durch Treten der Kupplung unterdrücken, daran ist auch nichts verbotenes.


    Irgendwie entwickelt sich die Diskussion in eine vollkommen falsche Richtung… :(