Beiträge von nexo

    Ich habe mit Liquid Elements Eco Shield (Keramik) und Swissvax Autobahn (Wachs)sehr positive Erfahrungen.


    Ersteres momentan auf den Sommerrädern (704M, Orbitgrey/Glanzgedreht) und letzteres auf den Winterrädern (397 Ferricgrey/Glanzgedreht). Irgendwo habe ich sicher auch Fotos, aber gerade keins zur Hand.


    Putzen muss man wohl ober übel trotzdem noch, das wird nur ungleich einfacher. Auf der Kermik perlt es jetzt nach 2 Saisons noch gut ab. Bei den Winterrädern lege ich meist einmal zum Wechsel nach, haben es bislang nicht übel genommen.

    Vor der Behandlung, egal mit welchem Produkt, sehr gründlich reinigen sollte selbsterklärend sein, sonst versiegelst du entweder den Schmutz oder die Versiegelung fällt mit dem Schmutz wieder ab.



    Scheinbar haben wir auch einen Sammelthread dazu, auch wenn der schon etwas eingestaubt ist: ***********Felgenversiegelung Sammelthread**************

    Die o.g. Produkte werden dort ebenfalls genannt. Überrascht mit jetzt aber wenig, sind dann doch eher Mainstream als Geheimtipp.

    ABEs lassen sich innerhalb einer Baugruppe eigentlich nicht kombinieren. Federn mit ABE + Felgen mit ABE muss als Kombination eingetragen werden. Gibt sicherlich irgendwelche Ausnahmen, aber im Normalfall ist das so.

    Schon klar. Im konkreten Fall damals stand bei den Federn sinngemäß eine Formulierung wie „abweichende Räder, wenn hierfür eine Abnahme vorliegt und Auflage X eingehalten wird“. War beim TÜV, sie sagten es sei nicht nötig und bei den nachfolgenden 4 HUs bei TÜV und DEKRA gleiches Spiel. Die sind die Profis, will ich mal glauben...


    Gibt es die Möglichkeit in einen Kaskofall einen unabhängigen Gutachter mit an Board zu ziehen?

    Kommt ein wenig auf die Versicherung an. Einige Schreiben im Kaskofall eigene Gutachter vor.


    Nichtsdestotrotz kannst du diese natürlich, ggf. mit Hilfe eines eigenen Gutachtens oder Anwalts (auf eigene Kosten), anzweifeln, wenn du der Meinung bist, bei der Wertermittlung wären Punkte außer Acht gelassen worden, Markt falsch berücksichtigt, o.Ä.


    Alternativ kann man an den Reparaturkosten ansetzen. Ein Kostenvoranschlag unter Restwert kann akzeptiert werden. Eventuell ist Rückkauf und eigenfinanzierte Instandsetzung eine Option.

    Die Pilot (Super) Sport 4(S) mit Sternmarkierung sind Werksbereifung bei einigen M-Modellen, die serienmäßig ohne RunFlat ausgeliefert werden und haben auch Teilenummern im BWM Katalog.

    Bei den RunFlats sind sie, soweit ich weiß, nicht vertreten, das ist richtig.

    Sorry, aber egal wie angepasst man fährt, es ist schlicht unmöglich, jede absurde Situation vorherzusehen. Fehler passieren, jedem, ohne Ausnahme. Ob es einer am Tag oder einer im Jahr ist, ist ein anders Thema, wie gravierend jeweils die Konsequenzen sind ebenso, aber sie passieren.


    Schlussendlich muss man doch nach irgendwas entscheiden. Und wenn ich’s nicht tu, macht es der Reifenhändler nach seinen Maßstäben für mich - “keine Wahl“ ist schlicht keine Option. Den perfekten Reifen gibt es genauso wenig, wie den perfekten Fahrstil. Wenn jeder die für das individuelle Empfinden “besten“ wählt (ob das beste Preis/Leistung, beste Performance, beste Testnote oder was auch immer ist, egal), wo ist jetzt das Problem?

    Und wenn an einem einzigen Tag ein solcher “Hirnfehler“ auftritt (kein Mensch ist perfekt und in jeder Situation immer 100,0% in der Kontrolle über jede Eventualität), die 3% Reifen-Performance schlimmeres verhindern, hat es sich doch schon gelohnt. Wo ist jetzt der Punkt?


    Gar keine Frage, keiner der üblichen Premium Reifen ist eine Gefahr für die Menschheit. Aber wenn man sich eh schon Gedanken über neue machen muss, kann man auch einfach den - nach dem angelegten Maßstab - besten kaufen, solange man es sich leisten kann und will.

    Ich vermute, dass ihr Reifen kauft, die abgelagert sind. Vermutlich vier Jahre alt und trocken und dunkel gelagert. Der Gummi wird nur härter. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer.

    Falsch vermutet.


    Auf einem meiner vorherigen Kleinwagen habe ich in den 260tkm , die er meiner war 4 Sätze Reifen gehabt, Goodyear, Dunlop und Vredestein. Keiner davon war beim Kauf älter als 1,5 Jahre, keinen mit weniger als 3mm oder mehr als 4 Saisons entsorgt und beim Verkauf waren noch fast 5mm drauf. Macht auch entsprechend hohe Laufleistungen. Der hat aber auch nur alle 125tkm neue Bremsen gesehen, ohne dass es kriminell wurde.


    Auf dem F36 habe ich jetzt seit ca. 32tkm Pirelli P Zero drauf, zum Kaufzeitpunkt vor 4 Jahren weniger als 6 Monate alt, die jetzt zum Saisonende 5mm Rest hatten. Die werden sicher keinen 70 schaffen, aber - wenn ich sie nicht doch noch tausche - ganz wohl gut über 40.


    Hängt einfach extrem vom Reifen, Fahrzeug und Fahrprofil ab, kann man auch einfach mal glauben.

    Der AGR Kühler wurde bei mir nicht getauscht sondern nur überprüft. Finde ich einen Quatsch.

    Hätten sie deiner Meinung nach lieber ungeprüft auf Verdacht tauschen sollen?


    Es geht im Kühler bestimmter Baureihen und bestimmte Auffälligkeitsbilder. Also wird geprüft, ob das Fahrzeug tatsächlich betroffen ist und bei Bedarf getauscht. Wo fängt das an, Quatsch zu sein?


    Sicher insgesamt vielleicht etwas unglücklich, dass es mit neuen Erkenntnissen immer weitere Aktionen gab und teilweise doppelte Prüfungen anstanden.


    die wussten genau, was Du vorhast bzw. gemacht hast.

    Geh mal eher davon aus, dass “die“ das nicht die Bohne interessiert und da auch keiner prüft, was da vielleicht gemacht wurde. Computer sagt Update, also wird ein Update gemacht.


    Anpassung der AGR Rate durch den Kunden war noch nie vorgesehen, also kann es auch ohne jede Vorankündigung rausfliegen. Kühler-Spülung zur Brandunterdrückung ist ein neues Feature, das im Rahmen der ganzen Problematik hinter den Rückrufaktionen mit eingepflegt wurde. Wenn der Wagen dann noch 10 i-Stufen überspringt, weil die Software einfach entsprechend alt ist, kommt als Beiwerk eben noch wer weiß was an Änderungen für alle möglichen Steuergeräte dazu. Allein diese Liste fahrzeugspezfiisch präzise aufzustellen ist schon nicht trivial.


    Und gehe mal weiterhin davon aus, dass kein Hersteller dieser Welt Rückrufaktionen durchführt, damit 0,003% der Kunden (fiktiv, aber mehr können es wohl kaum sein) nicht mehr manipulieren können, dafür lohnt der Aufwand nicht. Die überwältigende Mehrheit spielt eben nicht selbst daran rum und der Rest ist wohl kaum die Hauptursache des Problems.

    In Österreich gibt es Zusatzschilder mit der Aufschrift "ausgenommen Allradfahrzeuge". Ich bin mir aber nicht sicher, ob das generell gilt. In Deutschland gilt meines Wissens Kettenpflicht auch bei Allradantrieb. Sinn macht es auf jeden Fall, weil ein Allradler genauso schlecht einen Berg hinunterfährt wie andere Fahrzeuge.

    Gilt auch in Österrreich generell für alle. Es sei denn, es wird besagte Ausnahme angezeigt. Das ist aber - zumindest auf den Strecken, die ich ab und an mal im Winter in der Alpenregion fahre - relativ oft der Fall.


    Ob es unabhängig von der rechtlichen Lage generell sinnvoll ist, ist eine andere Sache. Wobei ich die Dinger die letzten 10 Jahre glaube ich einmal genutzt habe, mehrmals versehentlich mit unpassenden Ketten im Kofferraum unterwegs war (hatte 17“ im Kopf, stand aber 16“ drauf… hätte man mal lesen müssen) und für den 4er habe ich gar keine, der hat die Alpen im Winter aber auch nur aus der Ferne gesehen und Eifel oder Sauerland kann man sich in den Winterwochen auch gut verkneifen.


    Muss ja jeder selbst entscheiden, wie und wo das Fahrzeug eingesetzt wird, ob man darauf achten sollte.

    Ich würde es für meinen Wagen auch nicht unbedingt bestellen, zumindest kein Panoramadach, da ich es einfach nicht besonders mag und ein geschlossenes Dach präferiere. (ist das erste. was ich zu schiebe, wenn ich in einem Wagen fahre, der eins hat) Eventuell aufgrund der erhöhten Nachfrage beim Wiederverkauf, wenn der Wagen "zeitnah" wieder weg kommen könnte und ich habe damals beim Kauf trotzdem als Preisargument anfgeführt, dass meiner keins hat. Schätze die Mehrheit sieht es als Plus an, wenn vorhanden.