Beiträge von nexo

    Kriechöl drunter und etwas einwirken lassen. Platte kräftig erwärmen, z.B. mit einem Heißluftföhn. Versuchen, Holzkeile drunter zu treiben. 1-2 (alte) Radschrauben reinstecken (am besten mit irgendwas umwickeln) und mit Hammerschlägen oder einer Metallstange die Platte gegen die Radnabe drehen. (wobei man da bei 10mm schon etwas aufpassen muss, da ist nicht so viel Puffermaterial)


    In der Reihenfolge kann man es probieren mit zunehmender Gewalt. Man muss man nicht gleich mit der Brechstange anfangen.

    Dadurch wird eine schon ältere Batterie aber ggf. nicht mehr korrekt geladen bzw. dear Ladezustand fehlerhaft erfasst, was früher oder später auch wieder zu Fehlermeldungen führen kann. Probleme mit weiteren Problemen kaschieren, mag zwar Übergangszeiten helfen, aber ob das nun eine “Lösung“ ist, sei mal dahingestellt.


    Wenn die Batterie natürlich auch schon durch ist und man dann einfach Bremse und Batterie tauscht und in der genannten Reihenfolge zurücksetzt OK, liest sich aber irgendwie nicht danach…

    Inwiefern sollten Federn/Felgen zu Komplikationen führen?


    Wenn der Sachverständige vom TÜV sagt, es ist keine Eintragung nötig und das so stimmt, ist das doch in Ordnung. Bin auf dem letzten Wagen auf jahrelang mit Federn/Felgen und den jeweiligen ABE im Handschuhfach rumgefahren. War laut Wortlaut in Ordnung und wurde in mindestens 5 HUs so durchgewunken.


    Wenn es nicht zulässig wäre, könnte sich ggf. deine Haftpflichtversicherung dafür interessieren und bei Fahrwerksänderungen argumentieren, dass du fahrlässig gehandelt hast und entsprechend Regressansprüche für den Schaden an der Leitplanke stellen. Wenn das aber nicht zufällig vor Ort schon bemängelt und in irgendeinen Polizeibericht geschrieben wurde, ist es doch sehr unwahrscheinlich, dass da auch nur jemand nach fragt.


    Wenn du deinen eigenen Schaden selbst begleichst, wäre es sogar egal, wenn das unzulässig sein sollte. Dein Material, dein Schaden, da kräht sonst keiner nach.

    Solange der Adapter vom Gerät unterstützt wird und die IP Adressen stimmen, funktioniert das. Selbst schon mit Eigenbau-Kabel und USB auf Ethernet Adapter (weit verbreiteter Asix AX88*** Chip) am iPad Pro M1 genutzt.


    Irgendeine Kombination hat mal den Dienst verweigert, weil es keinen Fallback auf Link-Local Adresse (169.254.x.x IPs - wenn man keinen zusätzlichen DHCP-Server nutzt, wie er z.B. im MHD Adapter integriert ist) gab und das System der Meinung war, es gäbe keine Verbindung. Ist aber ewig her, war meine ich irgendein doppelt adaptierter uralt Fast-Ethernet Adapter. Ist im i(Pad)OS etwas unschön, dass es den Status nicht anzeigt, aber funktioniert aber im Normalfall.

    Sollte für gewöhnlich so sein, dass am Topf "MIN TH ... mm" zu lesen ist. Wurde ja in #2 und #11 (Screenshot) schon erwähnt.


    Kann sein, dass man dafür das Rad runter nehmen muss, wenn es auf der Auflagefläche steht. Wenn es am Außenrand steht, kann man es ggf. mit Spiegel auch so lesen. Habe gerade nicht vor Augen, wie es bei den Original Scheiben der Fall ist.

    Interessiert doch keinen Mensch, mehr geht immer, weniger darf nicht. Es gibt viele Faktoren, die einen guten Reifen ausmachen, höhere Tragfähigkeit muss wohl oder übel belastbarer konstruiert sein, sei es durch einen anderen Aufbau oder Materialmischung. Pauschal gültige Aussage wie “hohe Tragfähigkeit poltert immer“ gibt es aber eher nicht. Würde ich als Entscheidungskriterium definitiv ganz hinten an stellen. Lieber einen ordentlichen Markenreifen mit 99Y, als NoName mit 95W, bloß weil der vielleicht 100g leichter ist.


    Selbst “zu hoch für F31“ gibt es nicht, wiegen ja nicht alle gleich viel. Je nach Motorisierung, Ausstattung und Reifengröße ist irgendwas zwischen 89 und 98 vorgeschrieben, da die tatsächliche Tragfähigkeit oberhalb von 240 auch noch anteilig sinkt und mehr Reserve her muss.

    Der Wagen wird durch Software-Anpassung und 1:1 Hardware-Tausch erstmal weder signifikant schwerer, noch schneller, womit die abzubremsende kinetische Energie auch nicht größer wird. Da der größte Motor mit bis zu 360PS ab Werk mit der kleinen Bremse bestellbar ist und sich kein mir bekanntes Gutachten für eine Stage 1 bis Größenordnung 400PS auf Bremsen bezieht, dürfte das kein größeres Problem sein, die kleine Anlage weiter zu fahren.


    Bei größeren Motoren kommt fast immer auch Mehrgewicht in's Spiel. Bei Anhebung der Vmax kann höhere Bremsbelastung ebenso begründet sein. Es anhand der Leistung festzumachen, ist eher nicht sinnvoll.


    Umbau B48 20i auf B58 40i wird mit der kleinen 300mm Bremse entsprechend wohl keine Freigabe bekommen, da 100kg schwerer und 15km/h schneller.

    Wenn du vor den Flashen auf den Namen der Map tippst/klickst, steht es unter der Beschreibung. Online habe ich es gerade auch nicht gefunden.


    Steht 25.08.2022 dran, für Stage 3 gabs noch am 05.10. eine weitere Korrekt der Shift-Bogs für “manche Autos“…


    Habe selbst auch noch die älteren drauf. Bisschen nerven tut die Gedenksekunde wohl, fahre aber auch nur max. 20% manuell.


    Edit: Spannend. Das Log fürs 8HP45 im 435i GC sieht ganz offensichtlich anders aus. Fängt auch erst bei 2.5 an...

    Witzig… Ob da vielleicht doch ein Zusammenhang mit dem Map Update V2.7 bzw. V3.6 von Ende August (2,5 Jahre nach dem letzten Update) besteht :/

    Zitat von Changelog xHP v2.7 / v3.6

    - Faster shifts in M-Comfort

    - Revised Shifts in Sport+


    Das Zwischengas beim Runterschalten in M ist durchaus gewöhnungsbedürftig, wenn man es bei gemütlichem Ausrollen zum Bremsen nutzt. Macht der Wagen schonmal einen kurzen Satz nach vorn, bevor er in der Motorbremse hängt. Lässt sich aber etwas nach unten anpassen und den Effekt damit verringern.