Beiträge von nexo

    Gibt zu beiden und noch viel mehr Varianten ausreichend Lesestoff. Um mal die populärsten Themen zu nennen:

    Tayfun335

    Sind sie eigentlich auch nicht.

    Es gibt sicherlich Toleranzen hinsichtlich Qualität, Bauform und nicht zuletzt Lagerung (wenn man Li-Markenknopfzellen mit 3 Jahren Haltbarkeit bekommt, lagen sie tendenziell schon 7 Jahre irgendwo rum, Fabrikneu haben momentan tendenziell eher 2032 drauf stehen).


    Kontaktfedern, die bei Verwendung von Typen an der oberen Toleranzgrenze der Dicke oder äußerlichen Druck etwas zu stark verformt sind an neuen, etwas dünneren Batterien, ggf. noch mit stärkerer Riffelung eventuell Kontaktprobleme haben können, ist nicht immer auszuschließen.


    Wenn sich beim Wechsel eine sehr schwache/platte Kontaktfeder zeigt, kann man diese ggf. vorsichtig ein wenig mit einer Schraubendreherklinge hochbiegen und damit "nachspannen" (mit Gefühl, so stabil sind die meist nicht)


    Verwende in verschiedenen Geräten querbeet von etablieren Herstellern (meist Duracell oder Varta, je nach Verfügbarkeit, Panasonic, Ansmann, GP, ...). Nie signifikante Auffälligkeiten hinsichtlich Kompatibilität zwischen den Fabrikaten für Standard-Anwendungen bemerkt. (im Akku-Bereich gibt es erheblich mehr Randfälle)

    Meiner hat ein oder zwei Fahrten gebraucht, bis er aufgehört hat, zu meckern. Neu Batterie (ich meine Duracell im Kopf zu haben, werde jetzt nicht extra nachsehen) war frisch und voll und der Schlüssel funktioniert auch anstandslos. Schätze der synchronisiert die Daten einfach nicht permanent.

    Dieses Jahr taucht die VHV beim Vergleich gar nicht auf.

    Im Portal meines Maklers gab es den selben Tarif der VHV mit zusätzlichem Fahrerschutz? für 70€ weniger als vorher. :thumbup:

    Gleiche Beobachtung habe ich gerade auch gemacht. Im Vergleichsportal sind die raus und online direkt 100€ teurer, als über (m)einen Makler. Da waren sie im Vergleich wiederum günstiger, als mein aktueller Tarif bei der Konkurrenz bei höheren Leistungen.


    Ohne Änderung wäre ich beim F36 HP 13% teurer (Typklasse -1), VK 4% günstiger (Regionalklasse -1, Typklasse -1). Unter'm Strich +2%.


    2% könnte ich durch Wechsel in das neue Tarifmodell sparen (und wäre damit fast genau auf 2022er Preis trotz höherer Rabatte und geringerer Typklassen). Durch Wechsel zur Konkurrenz (bei geringfügig mehr Leistungen) sind es 9%.


    Bei den anderen Fahrzeugen ebenso widersprüchliche Angebote, da werden jetzt wohl einfach 2 Tarife gegeneinander getauscht, was angesichts der Typklassenänderungen allein schon lohnt.


    Bei fiktiver Abrechnung hilft dann ein Blick in die Vertragsbedingungen wie da die Zahlungen geregelt sind und welche Stundensätze hier anerkannt werden.

    War mir zwar in der Theorie klar, aber man schaut doch viel zu selten mal in sowas rein. Jetzt, wo ich die Dokumente sowieso grad offen hatte, mal stichprobenartig getan.


    Ja, ist doch immer wieder spannend, was da so im Kleinen steht. Von "Abrechnung wird nur bis Höhe eines KVA durch eine Partnerwerkstatt anerkannt" (womit wir in genau so einer Deckelung wären, die - sofern die "Partnerwerkstatt" tatsächlich repräsentativ ist, auch Sinn machen kann) bis hin zu "die Selbstbeteiligung wird um X€ erhöht, wenn man bei eine Werkstatt außerhalb der Bindung wählt" (bei weniger als einem VK-Schaden pro 3 Jahre ist es also günstiger, die "Strafe" zu zahlen, als 3 Jahre lang den Aufpreis ohne Bindung und man kann trotzdem hin, wo man will :/)


    Aber wenn ich das jetzt für alle potenziellen Kandidaten komplett durchlese, mache ich heute nichts mehr anderes. Vorauswahl habe ich ja immerhin schon zu Neudeutsch outgesourct, da müssen die paar Punkte, die mir wirklich wichtig sind, reichen.

    Tatsache, man kann die "Beschlagsvermeidung" inaktiv setzen (im Expertenmodus oder mit der richtigen Software).


    Ich würde mal stark vermuten, dass das damit gemeint war. Selbst nie angefasst und auch keinen Bedarf dafür. Diejenigen, die es stört, könnten es ja mal damit versuchen.


    Gibt 2 Parameter dazu, wenn man den einen findet, findet man aber sicher auch den anderen. Der Benennung nach steuert der eine die Beschlagsvermeidung und der andere die Aktivierung der Klimaanlage. Auf eigene Gefahr!

    Entweder bördeln oder Verbreiterungen ankleben (diese kleinen “Schwimmflügel“. die man schonmal sieht), sodass die Räder im oberen Bereich vollständig abgedeckt sind.


    Radmitte (0 Grad) ist dabei genau gerade oben mittig, 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten, ist dann genau dieser “obere“ Bereich. Z.B. dort visualisiert: https://www.keba-verlag.de/tun…adabdeckung-eg-zulassung/


    Die Toleranz mit der 1,04 fachen Breite heißt ja nur, dass es keine Punktlandung werden muss. Habe noch nie gesehen, dass da jemand die 265,2mm aus der Radmitte heraus für einen 255er Reifen ausgemessen hat. Meist haben die Reifen eh noch ein paar mm Flankenschutz oder sind sowieso gestretcht. Insofern ist “Rad abgedeckt und am besten ein paar mm Luft“ eher Maß der Dinge.


    Wahrscheinlich schleift es bei 255 an der VA aber sowieso, dann läuft es wohl eh auf Bearbeitung und nicht auf Ankleben hinaus. Oder Spurplatten, damit es innen nicht schleift und dann ist das mit den Gutachten eh hinfällig, weil nichts mehr so passt, wie es drinsteht.