Beiträge von nexo

    Ist schon so vorgesehen, dass man es bei der Fahrt macht. Du kannst während des Updates sogar weiter navigieren, auch wenn es dann noch etwas länger dauert (sind dann irgendwo um die 45 Minuten statt 30).

    Gut, ein USB Port ist so lange blockiert, aber falls das das Argument ist, wird man wohl auch eine halbe Stunde eine andere Audioquelle nutzen können.


    Im Stand Zündung eingeschaltet halten schafft man durch Einstecken des Fahrergurtes. Ob das Update dann weiter läuft, keine Ahnung. Vermutlich…

    Du ersetzt ja nicht Schlauch durch anderen Schlauch, sondern Resonanzkörper/Schalldämpfer durch Schlauch und beeinflusst damit recht offensichtlich das Ansauggeräusch.


    Zitat von Produktbeschreibung

    Diese Geräusche werden sowohl durch den Luftfilterkasten und diverse Dämmmatten im Inneren, als auch das hier durch Silikon ersetzte Ansaugrohr minimiert.

    [..]

    Da wir aber den puren Ansaugsound des Reihensechsers genießen wollen (oder?) bieten wir hier das passende Ersatzrohr an, um die Schalldämpfer zu entfernen und den Sound möglichst ungedämpft zu genießen :-).

    Drehbank, Fräse oder Drucker ist da fast egal, kommt nur etwas auf's gewünschte Material an. Letztere beiden hätte ich da und abgedrehte Zylinder bekomme ich mit meinen bescheidenen CAD-Fähigkeiten auch grad noch hin.


    Oder mit der Feile, falls man über die Feiertage was mehr Zeit totschlagen muss :D


    Ich behaupte mal, Kunststoffstopfen ABS oder ASA sollten den Zweck ebenso erfüllen.

    Untenrum oder im Teillastbereich liegt die volle Mehrleistung ja gar nicht an. Wenn da nur nach oben raus noch ein Bisschen Spitzenleistung drauf kommt, weil man noch weiter in den Grenzbereich geht, fällt der Effekt im Normalbetrieb entsprechend geringer aus.

    Da merkt man es eher im Ansprechverhalten, etwas drehfreudiger, agiler oder wie auch immer man es nennen mag. Nackenschlag durch maximalen Ladedruck sobald der Turbo dreht oder maßlos überempfindliche Gaspedalkennlinie, sodass man schneller im oberen Lastbereich ist, hätten hier einen deutlicheren Effekt - sind aber nicht unbedingt Qualitätsmerkmale für sinnvolles Tuning.


    Ist ja nicht so, dass du statt 50PS plötzlich 174PS hättest. Selbst wenn man über das volle Drehzahlband konstant 40% Mehrleistung hätte - was nicht so ist - wären es hier ja "nur" +20PS, praktisch wohl eher +5-10. Es gibt so Fahrten, wo man nicht einmal dreistellig abruft, da ist die theoretische Spitzenleistung so ziemlich irrelevant.

    Nach dem Abschließen ist noch so einiges aktiv. Lüfter laufen nach, Druck baut sich ab, Lüftungsklappen werden verstellt, Heimleuchten aktiv, etc.

    Das meiste sollte man klar lokalisieren können. Lüftungsklappen sind z.B. im Innenraum sehr deutlich zu lokalisieren, Einspritzanlage aus den Motorraum, etc.

    Beim Aufschließen bzw. der ersten Interaktion (z.B. Tür öffnen) das meiste davon im umgekehrter Reihenfolge.


    Beim Abschalten gibt es noch 2 Spannungsversorgungen, die nachlaufen. Einmal Klemme 15N, die dem Zündungsplus (15) ein paar Sekunden nacheilt (habe 10s im Kopf, muss aber nicht stimmen), und mehr oder weniger das geregelte Herunterfahren einiger Steuergeräte sicherstellen soll. Und dann Klemme 30B, an der einige Steuergeräte hängen, die für die "Fahrbereitschaft" benötigt werden. (Motorsteuerung, Getriebesteuerung, Kühlsystem, Front-, Dachmodul, ...)


    Letztere wird durch Aufschließen oder Öffnen der Tür aktiviert, dann fahren die entsprechenden Geräte hoch und stellen die Fahrbereitschaft her. 2 Minuten nach dem Abschließen, wenn es schon leiser geworden ist, hört man beifahrerseitig aus dem Motorraum ein einzelnes "Klack", dann wird das 30B Relais abgeschaltet. Wenig später ist das allermeiste vorbei.

    Habe die Gage erst im Kleingedruckten die Klausel gelesen, dass bei Tarifen mit Werkstattbindung der Selbstbehalt um 150€ erhöht wird, wenn man keinen Partnerbetrieb beauftragt. Tarif ohne Bindung kostet 250€ mehr p.a., entweder ich habe da etwas grob fehlinterpretiert oder die Rechnung geht nicht auf :/


    Vor ein paar Jahren mal wusste ich, dass die damalige Werkstatt meines Vertrauens (freier Karosseriefachbetrieb) Partner für meine Versicherung war, da war es mir ebenfalls egal. In der Zeit hatte ich auch den bislang einzigen Kaskoschaden. Mir wurde erst eine andere Werkstatt genannt, ich sagte dann er steht schon dort auf dem Hof und damit war das Thema geklärt. Ist jetzt auch schon wieder 10 Jahre her…


    Sobald es spezieller wird, gehen die Wagen eh oft zu Vertragswerkstätten und auf eigene Gutachter bestehen sie im Kaskofall auch fast alle, egal wo man es letztlich reparieren lässt.


    Mein F36 hat Bindung, die anderen beiden (einmal TK, einmal VK) nicht, da die Differenz dort lächerlich gering war.

    Kommt drauf an, welche Maßnahme es genau ist. Bei den KBA-überwachten Rückrufen gibt es in aller Regel eine Benachrichtigung. Bei den mehr oder weniger freiwilligen Servicemaßnahmen kann es auch ohne gehen, die einen benachrichtigen sofort, andere nach und nach und bei wieder anderen wird es im Rahmen des Service oder auf Anfrage gemacht.

    Spannend. Mail kommt bei mir immer sofort mit dem Klick auf Download. Wenn man abbricht und neu startet, auch mehrfach (immer genau der selbe Code).


    Liegt aber vielleicht am System, meins ist noch ein altes NBT ID4 mit NEXT Karten, mag sein dass der bei den EVO nicht mehr gemacht wird.

    Die heruntergeladene Datei kann auch manuell auf die Festplatte entpackt und auf einen USB-Stick kopiert werden, dabei wird der Freischaltcode (FSC) aber nicht generiert und die Installation scheitert dann im Fahrzeug.

    Ich habe das Kartenmaterial noch nie über den DLM auf das USB-Medium schreiben lassen und immer manuell entpackt. 20-stelligen Freischaltcode gibt es beim Start des Downloads per E-Mail "Aktivierungscode für Ihr Kartenupdate", muss man dann eben wenn nötig im Fahrzeug direkt eingeben, wenn es danach fragt.


    Ist ja auch praktisch, wenn man den Stick für mehrere Fahrzeuge nutzt, 2x Code abtippen ist auch nicht so viel nerviger, als 2x Stick beschreiben lassen.