Beiträge von nexo

    Kann jetzt jemand sagen, ob die nur das Bauteil aktuell tauschen oder auch Updates machen? Hab nämlich keinen Bock auf Leistungsbremsen vom Werk... X/

    Geht der Mythos schon wieder los...


    Ob ein Update durchgeführt wird, hängt davon ab, ob eines vorgesehen ist, z.B. weil die Aktion 10013500300 offen ist. Was dabei gemacht wird, wurde ja schon genannt:


    Sehr wahrscheinlich wirst du auch die Hardware Maßnahme durchführen lassen und das Update mit irgendeiner Begründung ablehnen können.


    Leistungsverlust, keine Codierbarkeit oder was auch immer da an Angst kursiert, treffen hier nicht zu. Letzte Woche erst einen 20d nach besagtem Update zur Wiederherstellung der dabei verloren gegangenen Codierungen am Rechner gehabt und damit auch rund 150km zusammen mit dem Besitzer gefahren. Software und Fahrverhalten absolut unauffällig.

    Vorhin auch kurz überflogen, was da bei mir im Menü steht. Sieht mir weitgehend vollständig aus, sowohl "Wahlwiederholung", als auch "Eingegangene Anrufe", auch solche, die ich definitiv nicht im Fahrzeug getätigt hatte. Entweder mit Name oder einfach die Nummer, wenn sie nicht im Telefonbuch stehen.


    Navi Prof (NBT, pre LCI), Softwarestand Ende 2021 und ein Android 13 Gerät (zu 90% via Bluetooth verbunden).

    Telefonseitig sind Audio-Übertragung, Telefonanrufe und Kontaktfreigabe erteilt.

    Sowas geht auch Remote, mit ENET Adapter und Internetverbindung. Bevor hier große Erwartungen geschürt werden, ich bin wohl in der Lage, das zu tun (wenn es möglich ist, zaubern kann ich auch nicht), aber rein privat. FSC bestellen kann ich auch nicht, das kann BMW im Normalfall, man muss nur vllt. versichern dass es einem egal ist, ob’s funktioniert.


    Wenn du niemanden findet, ich bin Ende November wahrscheinlich ein paar Tage in Hamburg.


    AC = Aachen = Wohnort von Nexo...

    Eine Möglichkeit, den gleichnamigen Knopf im Auto auf Heimatadresse zu Mappen, fand ich nach wie vor ein cooles Gimmick. So wird es dann bloß kalt.. Das blöde Gesicht eines unwissenden Mitfahrers wär es allemal wert :D

    Hätte ich fast erwartet, damit hat der Händler zumindest Recht.


    Da ich aber schon in F2x und F3x mit Business Navi und SLI ab Werk gefahren bin, muss es technisch auch ohne gehen. Dann eben abseits der offiziellen Wege, also FSC einspielen und händisch codieren.


    PS: Gerade extra nochmal nachgeschaut. Der 2016er F30 eines Freundes, den ich letzte Woche zum Codieren hatte, hat 606 (Navigation Business), 8TH (Speed Limit Info) und weder 5AD, 5AS, 5DF ab Werk. Warum auch immer man das so bestellt, es geht ganz offensichtlich. Kamera war entsprechend trotzdem drin, hat dann eben nur genau eine Aufgabe.

    Ich habe gerade mit meinen BMW-Händler telefoniert, der sagte eine Nachrüstung sei nicht möglich, da ich das Navi Pro bräuchte.

    Offiziell benötigst du ein Navigationssystem, Business reicht aber aus.


    Ein anderer Codierer hat ohne weitere Infos 2.000,-€ in der Raum geworfen weil meine Kamera nicht passen soll

    Du brauchst die KAFAS Kamera, also die mit dem trapezförmigen Ausschnitt oberhalb des Spiegels. Die kleine Kamera für den Fernlichtassistenten reicht nicht. Müsstest du aber mit Driving Assistant (5AS) eigentlich haben :/


    Wenn die Hardware nicht passt, wird es auf jeden Fall teurer, siehe #18


    Wie alt ist der Wagen?

    Es gibt sogar einen offiziellen Nachrüstweg, FSC über ASAP (Teilenr. 66502444948), Änderungsmaßnahme über IBAC (65502184753). Wenn dein Fahrzeug unterstützt wird, sollte das jede BMW Werkstatt machen können und solange es einen Plan zum Abarbeiten gibt, tun die meisten das auch. Bei nicht offiziell unterstützten Maßnahmen wird es eher dünn, da spielen die meisten nicht mehr mit und verkaufen dir bestenfalls noch den FSC mit dem Hinweis, dass es eigenes Risiko ist.


    Preislich liegt der Code meine ich irgendwo um 50€, die Nachrüstung (Code bestellen, Fahrzeug durchcodieren, übliche Nebenarbeiten) wird standortabhängig irgendwo in Größenordnung 2-300€ liegen. Dann wäre es unbeschränkt Updatesicher, da der angepasste Fahrzeugauftrag dann auch so im System hinterlegt ist.


    Freie Codierer liegen im Regelfall etwas darunter, gibt Angebote im 200€ Bereich inkl. OEM Freischaltcode.

    Du brauchst einen entsprechenden Freischaltcode, damit die Codierung auch funktioniert. Kannst du tendenziell bei BMW kaufen, der gehört sogar zu den günstigeren (Teilenr. 66502444948 laut kurzer Recherche - ohne Gewähr).


    Entweder dann auch direkt bei BMW einspielen lassen oder einen Codierer deiner Wahl beauftragen, ist mir der dafür vorgesehenen Software eine Sache von wenigen Minuten und im Zweifelsfall auch Remote machbar. (BimemrCode kann zwar vorhandene FSC anzeigen, aber keine neuen einspielen)

    Sind 3 oder 4 Dateien, die der Händler aus dem Serviceportal bezieht, der Teilemensch bei meinem Händler wird bei sowas immer kreativ was den Mailversand angeht, weil es die hauseigene Firewall blockiert ^^

    Bzgl. des "Risikos" wird der eigentlich wichtigste Punkt außer Acht gelassen.


    Serversoftware für übliche Protokolle kann verdammt viel ab was fehlerhafte oder ungültige Anfragen angeht. Keine Ahnung, was das BMW ZGW so treibt, wenn man einfach mal eine Null-Byte Injection oder irgendeine willkürliche Anfrage drauf schmeißt. Und solche Anfragen gibt es im öffentlichen Netzraum durchaus. Ich wage mal anzuzweifeln, dass das im Testumfang der Diagnoseschnittstelle ausgiebig geprüft wird.


    Es wird vermutlich Wochen bis Monate dauern, bis jemand aktiv die Verbindung missbraucht oder Nutzdaten abgreift - falls überhaupt, denke nicht dass das Protokoll bei irgendwem im Fokus ist. Zufallsopfer eines Netzscans zu werden, ist aber auch nicht unmöglich. Der nichteinmal bösartig sein muss, das wird routinemäßig von Providern oder Forschungseinrichtungen gemacht, teils einfach über ganze Netzsegmente bis hin zum vollständigen IPv4 Adressraum.


    Wenn man "Mitlesen" toleriert, würde ich den Zugriff zumindest auf die bekannte Gegenstelle eingrenzen, damit sind die o.g. Punkte raus.



    Pro Direktverbindung:

    * keine zusätzliche Software erforderlich

    * mindestens ein Hardware-Hop weniger

    * weniger Overhead durch Tunnel/Verschlüsselung


    Contra Direkverbindung:

    * Routerzugriff erforderlich (und zumindest grundlegende Konfigurationskenntnisse)

    * Router erforderlich, der Portweiterleitung zulässt (manche kastrierten Provider-Geräte können das nicht)

    * Internetanschluss erforderlich, der Portweiterleitung zulässt (im Mobilfunknetz und Teilen des Kabelnetzes ist das dank CG-NAT nicht möglich)

    * bei komplexeren Firewalls mit IPS/DPI kann bei nicht-standardisiertem Traffic ggf. eine Regel getriggert werden, die Pakete filtert oder die Verbindung zwangsweise trennt (OK, im Heimrouter-Bereich eher weniger zu finden)

    * es wird eine Kabelverbindung zwischen Fahrzeug und Netzwerk benötigt (oder eine adäquate WiFi Brücke)


    Pro TeamViewer/VPN:

    * Installation beschränkt auf einen verbunden Rechner

    * bei Bedarf Remote-Einrichtungsunterstützung möglich

    * funktioniert auch an Anschlüssen mit CG-NAT, DSLite, etc.

    * Datenübertragung und Fernsteuerung möglich (siehe Antwort von jininrage)

    * gesicherte Tunnelverbindung

    * erhöhte Fehlertoleranz möglich (SSH Tunnel überlebt bspw. die Upstream-Umschaltung von Glasfaser auf LTE Fallback und zurück und entsprechend die getunnelten Pakete, wenn die Timeouts hoch genug sind)


    Contra TeamViewer/VPN:

    * zusätzliche Software erforderlich

    * leicht verringerter Datendurchsatz (Overhead durch Tunnel/Verschlüsselung)



    Wie schon mehrfach erwähnt, funktionierende Lösungen gibt es einige. Welche in der individuellen Lage am besten passt, muss man abwägen.

    Die entsprechende SA war in der Preisliste als "M Aerodynamikpaket" (715) aufgeführt. Bestandteil der Ausstattungslinie "M Sportpaket" (337) bzw. "M Sport" (LCI) aufgeführt. Beinhaltet Stoßstangen, Schweller und entsprechende Anbauteile. Nachrüstsatz gibt es unter Teilenr. 51952318192 (zzgl. beider Stoßstangen)


    Aber ja, es ist wohl das, was im Volksmund oft als "M Paket" bezeichnet wird, zur Nachüstung gibt es mehr als genug Anschauungsmaterial. Z.B. M-Aerodynamikpaket nachrüsten

    Wenn es um "alle Kreuzchen" oder "ein Kreuz in jeder Kategorie" geht, gehört auch SA 441 (Raucherpaket) dazu. Spätestens da fängt dann bei manch einem bestimmt der innere Konflikt zwischen "ich will alle Kreuze :love:" und "ist das jetzt wirklich ein Nichtraucherfahrzeug :/" an. (natürlich kann man den Ascher auch als Mülleimer haben wollen, das muss ja nichts heißen)


    Ich würde "voll" oder "fast voll" hier durchaus gelten lassen, auch wenn das fehlt.