Wäre es dann nicht trotzdem der geringere Aufwand gewesen, einen 325 LCI mit nem 318er Diff auszustatten? Ob sich das letztlich durch höherer Anschaffungs- und Unterhaltskosten rechnet, ist eine andere Sache. Aber ich schätze mal, der Weg ist hier, wie so oft, genauso wichtig, wie das Ziel, von daher freier Spieltrieb voraus.
Beiträge von nexo
-
-
Keine Ahnung, zumindest noch nichts von gehört. Im Technical Training Dokument für die USA, das man ja schnell im Netz findet, steht nach kurzem Überfliegen kein Hinweis darauf und die Baugruppe im US Katalog unterscheidet sich auf den ersten Blick auch nicht von der ECE Version (https://www.bmwpartsuniverse.c…l6-gas/engine--air-intake).
Der B58B30M0 müsste ohne Modifikation ULEV II halten Es gibt wohl die Variante B56B30M0 mit SULEV, aber frag mich jetzt bitte nicht nach den Details
-
Zusätzlicher Filter, der das Austreten von Kohlenwasserstoffverbindungen durch das Ansaugsystem im Stand verhindern soll. Dient der Erfüllung der SULEV Standards in Kalifornien beim N26 Motor.
Gehört halt zum N26 Motor. Ob das hier jemanden interessiert, wenn das Fleece fehlt, ist eine andere Sache.
Um mal aus der technischen Beschreibung des Motor zu zitieren:
Zitat von BMW Technical Training - N26 EngineEngine Components/Systems Overview
The following provides an overview of the features of the N26 engine:
- [...]
- Air intake and exhaust system
The air intake and exhaust systems differ slightly on the N26.engine.
There is an additional HC filter located in the air filter box to capture hydrocarbon emissions. The exhaust turbocharger is identical to the N20 but now incorporates an electric wastegate valve actuator - [...]
Additional Emission Reduction Measures
HC Fleece
The air intake system is similar to the M56 and N51 SULEV engines. There is an additional HC fleece filter installed in the air box. This prevents hydrocarbons from escaping to the atmosphere when the engine is at rest. The HC fleece is part of the upper portion of the air box and needs to be replaced as a complete unit if damaged.
-
So viele Pre-LCI mit B47 Motor dürften ja auch nicht herumfahren
-
Die machen auch primär PKW Getriebe? Die Aussage ist jetzt auch schon ein Bisschen her und es kann auch sein, dass jemand mitdenken wollte und mir eine Adresse in meiner Richtung genannt hatte… War jetzt weder Empfehlung noch Urteil meinerseits für/gegen den einen oder anderen Betrieb.
Aber wieder Namen für die Merkliste, so weit ist’s bis Köln ja auch nicht
-
Dies ist mit unserer neuen My BMW App für Ihren BMW nicht möglich. Dazu wäre eine Sonderausstattung (SA 6NR oder 6NM) notwendig, die in Ihrem Fahrzeug nicht verbaut ist. "
Wahrscheinlich fehlt hier ein wenig Kontext, aber die Aussage kann hier so für sich genommen auch nicht vollständig stimmen. Als Besitzer eines NBT mit ID4 (I-Stufe irgendwo 2021) mit SA 6NR (“BMW Apps“) kann ich sagen, dass die MyBMW App zwar eine Verbindung aufbaut, aber keinerlei Daten vom Fahrzeug zur Anzeige bringt. (abgesehen vom Standort, aber das läuft ja übers Netz). Die App-Funktionalität sonst ist aber einwandfrei, Spotify, Kalender, Benachrichtigungen, eigener Schnickschnack, alles da.
Ohne Apps-Funktionalität (die auch mit aktivem Online-Abo vorhanden ist, nicht nur mit 6NR) tut die App gar nichts, soweit richtig. Da fehlt ja selbst das Menü im iDrive. Aber auch mit ist der Funktionsumfang von MyBMW im Fahrzeug … sehr übersichtlich.
Wie gesagt, ich vermisse es auch nicht, aber allein daran dürfte es auch nicht liegen.
PS: Aus Entwicklersicht kann ich es sogar nachvollziehen, warum man sowas irgendwann auslaufen lässt, insbesondere wenn Produktzyklen der beteiligten Komponenten so gar nicht zueinander passen (mehrere Fahrzeug-APIs über 10 Jahre Android/iOS-Entwicklung unterstützen, ohne praktikablen Update-Mechanismus auf der Fahrzeugseite ist mitunter eine Herkuslesaufgabe (man denke da nur an die Ersatzlose Einstellung von USB Audio in Android 8 - zack, waren zig Millionen Autoradios mit USB eine Funktion ärmer, ohne dass die Hersteller was dafür konnten). Wenn der App Store die App ablehnt, weil irgendeine Uralt-Anbindung als Sicherheitsrisiko angesehen wird (war hier glaube ich nicht der Fall, ist aber schon vorgekommen), hat man eh verloren. Das vernetzte Zeug war zur F30 Entwicklungszeit ja noch nicht allzu weit ausgereift, dass das eine oder andere da ein Ablaufdatum hat, hätte klar sein müssen.
-
Wen bedienen denn jetzt die ZF-Betriebe, nur gewerbliche Kunden ? Habe bis jetzt nichts davon gehört...
Die meisten Servicestandorte haben schon immer den Fokus auf Nutzfahrzeugen gehabt. Ob die weiterhin gewerbliche PKW-Flotten machen oder man seinen privaten LKW dort vorbeibringen kann, weiß ich nicht.
ZF Standort bei Köln verweist auf Anfrage an einen Partnerbetrieb bei Jüchen (ausgewiesener ZF Service Point, werben auch mit allerlei Getriebedienstleistungen) und der Standort um die Ecke in Alsdorf wollte noch etwas mit Endkunden zu tun haben…
-
Nix „Longlife“, das bisherige Wort war „Lifetime“
Wie lang auch immer diese Zeitspanne sein mag…
Wenn BMW das selbst flächendeckend oder an ausgesuchten Standorten anbieten wird (bislang findet man außer dem zitierten Angebot noch nicht wirklich viel dazu, warten wir’s mal ab), dann würde ich auch erwarten, dass Mitarbeiter entsprechend geschult und die Arbeiten auf gewohntem Niveau ausgeführt werden. Routine kommt dann von selbst, wenn es Alltag wird, an Fahrzeugen und Kundenstamm mangelt es den meisten ja nicht. Da muss man jetzt nicht unbedingt als erstes Versuchskaninchen spielen, aber die Aussage relativiert sich ja zwangsläufig irgendwann von selbst. Ist bei anderen Herstellern ja teilweise längst im normalen Serviceprogramme, denen verrecken auch nicht Reihenweise die Autos.
ZF bietet den Service für Privatkunden schon seit 2 oder 3 Jahren nicht mehr selbst an. Die verweisen mittlerweile auch auf freie Servicepartner.
-
Der „SportLine“ Schriftzug wäre tatsächlich kein Highlight, um die Embleme ist’s kaum schade
Die Blenden mit irgendeinem Kunststoffschwärzer aufarbeiten dürfte man kaum zufriedenstellend hinbekommen und „wie neu“ wird es auch im besten Fall nicht. Wenn’s gut werden soll Lack oder Neu.
-
Wenn ich es gerade richtig im Kopf habe, musst man Korrektur der Geschwindigkeit rauscodieren. Damit eilt der Tacho dann auch weniger vor, was manch einer als Nachteil ansehen könnte, aber es entfällt eben auch die künstliche Begrenzung.