Beiträge von nexo

    In Österreich gibt es Zusatzschilder mit der Aufschrift "ausgenommen Allradfahrzeuge". Ich bin mir aber nicht sicher, ob das generell gilt. In Deutschland gilt meines Wissens Kettenpflicht auch bei Allradantrieb. Sinn macht es auf jeden Fall, weil ein Allradler genauso schlecht einen Berg hinunterfährt wie andere Fahrzeuge.

    Gilt auch in Österrreich generell für alle. Es sei denn, es wird besagte Ausnahme angezeigt. Das ist aber - zumindest auf den Strecken, die ich ab und an mal im Winter in der Alpenregion fahre - relativ oft der Fall.


    Ob es unabhängig von der rechtlichen Lage generell sinnvoll ist, ist eine andere Sache. Wobei ich die Dinger die letzten 10 Jahre glaube ich einmal genutzt habe, mehrmals versehentlich mit unpassenden Ketten im Kofferraum unterwegs war (hatte 17“ im Kopf, stand aber 16“ drauf… hätte man mal lesen müssen) und für den 4er habe ich gar keine, der hat die Alpen im Winter aber auch nur aus der Ferne gesehen und Eifel oder Sauerland kann man sich in den Winterwochen auch gut verkneifen.


    Muss ja jeder selbst entscheiden, wie und wo das Fahrzeug eingesetzt wird, ob man darauf achten sollte.

    Ich würde es für meinen Wagen auch nicht unbedingt bestellen, zumindest kein Panoramadach, da ich es einfach nicht besonders mag und ein geschlossenes Dach präferiere. (ist das erste. was ich zu schiebe, wenn ich in einem Wagen fahre, der eins hat) Eventuell aufgrund der erhöhten Nachfrage beim Wiederverkauf, wenn der Wagen "zeitnah" wieder weg kommen könnte und ich habe damals beim Kauf trotzdem als Preisargument anfgeführt, dass meiner keins hat. Schätze die Mehrheit sieht es als Plus an, wenn vorhanden.

    Ja, da muss man aufpassen. Meine Doppelspeiche 397 glanzgedreht sehen jetzt nach 4 Wintern noch fast wie neu aus, auch wenn ich anfangs etwas skeptisch war. Haben aber bisher auch keine Macken und waren meist versiegelt. Aber Steinschläge und Klarlackplatzer lassen sich nicht immer vermeiden, da muss man eben ab und an mal drauf achten und reagieren, bevor das Salz frisst.

    Ich würde die Reifen auf die Felgen ziehen und nicht umgekehrt, aber Ja ;)


    Je nachdem, welche Felge es konkret ist, sind evtl. Schneeketten nicht zulässig, falls das die Entscheidung beeinflussen sollte. Ist zwar bei den meisten Serienfelgen 18" möglich, aber ich würde nicht beschwören, dass das auf alle Kombinationen zutrifft, lieber einmal nachschlagen, bevor man im Winterurlaub plötzlich vor dem Problem steht. (wobei man xDrive oft von der Pflicht ausgenommen ist)

    Ich habe keine Runflats, und das Sägezahngeräusch von Runflats kann man nicht durch Gasgeben beeinflussen. Oder etwa doch?

    Wenn Komplikationen im Bereich der Reifen auf Runflats beschränkt wären, wäre die Welt um einiges unkomplizierter.

    Auch andere Reifen können Profil- oder Druckbedingt in manchen Kombinationen zu unruhigem Lauf führen.


    Ich will jetzt nicht den Michelin A6 schlecht reden, das ist sicherlich ein sehr guter Reifen. Aber kategorisch ausschließen würde ihn deshalb nicht.

    Ggf. einfach mal mit dem Betrieb sprechen, der die Getriebedichtung gemacht hat und mal gemeinsam Probefahren. Die werden doch hoffentlich auch wissen, was sie auseinander genommen haben. Das dürfte schneller gehen, als im Internet nach Symptomen zu suchen und selbst zu rekonstruieren, was vielleicht (nicht) gemacht wurde.

    F30 BJ 2016 mit B48B20, 252 PS

    [...]

    Motoröl BMW LL-12, 0-W30. Nach Wechsel auf LL-01 5W-40 Ravenol tritt es weiterhin auf.

    Die Ölsorten, die Du hier allerdings angeführt hast sind definitiv nicht für einen BMW dieses Baujahres geeignet. BMW LL01 würde ich auf keinen Fall einfüllen, wenn BMW LL04 vorgeschrieben ist.

    Ist es aber nicht.

    Für den B48 ohne OPF sind LL-01, LL-01FE, LL-04, LL-12FE, LL-14FE+ und LL-17FE+ zulässig.

    Für die Nachfolgegeneration mit OPF sind es LL-04, LL-12FE und LL-17FE+.


    OPF wurde 07/2018 eingeführt, demnach erfüllen beide genannten Sorten die Vorgaben.

    Ferner sehe ich auf BMW Leebmann24 nach: [...] Danach dürfen die 8,5“ nur hinten montiert werden.

    Nur weil es im Katalog für Original Zubehör keine 8,5“ an der VA gibt, lässt das noch lange keine Rückschlüsse auf das “dürfen“ zu.

    Es gibt eine ganze Reihe Zubehörfelgen mit Teilegutachten, die man dann (nach Begutachtung) selbstverständlich auch fahren darf.

    Umgekehrt darf man nicht jede 8/8,5“ Kombination draufschrauben, nur weil die Größe im Katalog ode im COC steht. Da bedarf es bei Fremdzubehör immernoch mindestens einer ABE. Es muss ja nicht nur die Größe passen, sondern auch Traglast, Festigkeit, Befestigungsmaterial, etc. und das will nachgewiesen werden.

    Alle Systeme sind nur so gut, wie die Datengrundlage. Wenn keiner die Sperrung meldet (sei es Polizei, Straßenmeisterei oder private Staumelder) , wird die Meldung auch nicht verbreitet.


    TMC ist regional recht unterschiedlich bewirtschaftet und oft deutlich verzögert, ein frischer Stau ist also nur mit viel Glück drin. Ob eine Sperrung (insb. Teilsperrungen) dabei ist, ist genauso Glückssache.


    RTTI bedient sich laut Beschreibung einer Mischung aus Mobilfunkdaten, Flottendaten, Apps und Polizeimeldungen. (ob sie eigene Daten auswerten oder zukaufen, weiß ich nicht). Funktioniert meistens recht gut und zuverlässig, aber ja sowas wie eine gesperrte Abfahrt ist oft Glückssache.


    Google hat noch den Vorteil, dass sie eine recht umfassende eigene Quelle für Standort- und Bewegungsdaten haben, aus denen man zumindest ein erhöhtes Aufkommen oder Stau relativ gut ermitteln kann. Bei Sperrung braucht es auch weitere Daten, ansonsten wäre die Abwesenheit von Telefonen ja theoretisch auch ein Indikator für “nichts los“.



    Aktuell gibt es hier zwei schöne Beispiele, abgerissene Brücke im Stadtbereich und eine gesperrte AB Auffahrt. Beide sind sowohl im RTTI, als auch bei Google berücksichtigt. Eltern mit einem TMC-Navi haben kürzlich mangels Ortskenntnis eine schöne Stadtrundfahrt gehabt, weil beide fehlten… Ging mit die Tage aber an anderer Stelle mit RTTI genauso, das wollte mich hartnäckig zur gesperrten Kreuzung nach der Abfahrt zurückschicken (die 8km Umleitung war auch echt bescheiden, die Info wäre eine Ausfahrt früher hilfreich gewesen). Perfekt ist keines der Systeme.