Beiträge von nexo

    Drum sagte ich ja "was das praktisch bringt". Dass das nicht die Lehrbuchbegründung hinter der entsprechenden Auflage ist (Sicherheit), liegt denke ich auf der Hand.

    Bin selbst drumrum gekommen. Stand wohl im Gutachten, aber der Prüfer war der Meinung es passt auch so. Auflagenblock im Teilegutachten war für alle F3x mit/ohne Tieferlegung gleich, wer weiß ob's bei 'ner xDrive-Limo anders gekommen wäre...


    Aber Marcus hat Recht, wir kommen vom Thema ab. Zulassungsfähig als Plug&Play von der Stange ist's dünn. Schnitzer Box (im Wesentlichen Steinbauer mit Zulassung) gibt's für die 20/30i, preislich (>3k€ Liste) aber definitiv eine Ansage. Oder halt die o.g. Zusatzsteuergeräte. Wenn's zulassungsfähig sein soll und finanziell nicht völlig aus dem Rahmen, dürfte es wohl auf irgendeine Form vom Custom Map (wie "custom" die Abstimmung letztlich ist sei mal dahingestellt) beim Tuner des Vertrauens hinauslaufen. Was die CP angeht, würd ich sagen No Risk, No Fun - also entweder damit leben, dass das Ding möglicher Weise kaputt geht (ist ja jetzt auch nicht so, als würden die über alle Motoren hinweg reihenweise platzen, sobald man beim Tuner vom Hof fährt) oder damit leben, dass es ggf. Diskussion/Probleme gibt.

    Die Radabdeckung, die bei so ziemlich allen größeren Zubehörfelgen, Spurplatten o.Ä. vorgeschrieben ist und inzwischen auch an Serienwagen kleben (wenn es der Prüfer nicht nach Ermessen ignoriert)? Na zur Sicherstellung der Radabdeckung laut Zulassungsordnung.


    Was das praktisch bringt, da 5mm Plastik ans Radhaus zu kleben... 0,3% weniger Spritzwasser nach hinten und bei einigen alle 2 Jahre eine halbe Stunde Arbeit. Wie auch immer die offizielle Formulierung dafür lautet ;)

    Elektrisch ja, aber nicht immer Busgesteuert, wenn man sonst so gar nichts an Ausstattung hat, die das erfordert.

    Z.B. 51167345653 “ohne alles“ vs. 51167345661 mit el. Sitzen und sonst nichts (je +1 für die Rechte Seite), + diverse andere Varianten für weitere relevante Ausstattungen. Vgl. [HowTo] Elektrochrom Außenspiegel mit Anklappfunktion und Bordsteinautomatik nachrüsten


    Aber wir kommen hier wohl etwas vom Thema ab. Solange man irgendwas an Ausstattung hat, sollte es mit den M-Spiegeln ohne größeren Aufwand machbar sein.

    Laut ETK wird das EC Spiegelglas rechts (51167285006) verbaut bis 03/2016 und dann durch CRTI Glas (51167441034) ersetzt.


    Das mit dem Winkel ist ein guter Hinweis. Es gibt darüber hinaus auch noch 3 unterschiedliche Glastypen: Weitwinkel, konvex und plan je nach Länderausführung. Ob die in UK unterschiedlich sind, weiß ich nicht. Für die EU Ausführung Linksklenker sind beides Weitwinkel verbaut.


    Was die Steuerung angeht, gibt es ja sowieso diverse Varianten. Ich meine, abblend ist immer LIN-Bus gesteuert und dann liegt der Bus an beiden Spiegeln an, da auch die Verstellung hierüber geregelt wird. (Bus liegt auch an, wenn man z.B. elektrische Sitze hat, da die Position mit gespeichert werden muss). Wie viele Varianten es da beim M gab, habe ich jetzt nicht nachgeschlagen.


    Also sehr wahrscheinlich wird man mit UK-Spiegeln irgendeinen Kompromiss eingehen müssen.

    Das stimmt so nicht. Skoda Octavia IV, Ford Focus MK4 und Mercedes CLA machen es ebenfalls nur auf der Fahrerseite. Gab auch Modelle, die es schon immer nur Fahrerseitig hatten.


    Dass sich Hersteller eher nicht beklagen, wenn sich die Möglihckeit bietet, Kosten sparen und gleichzeitig "etwas für die Sicherheit" tun können, kann man ihnen kaum verübeln ;)

    Seit längerem nicht mehr. Meine die ersten F3x taten es noch, genaues Datum habe ich nicht parat.

    Dürfte etwa ab LCI sein, spätestens BJ 2016. Mein F36 von Ende 2015 tut es schon nur noch links.


    Klingt wie eine Sparmaßnahme, hat aber tatsächlich Sicherheitsgründe, da auf der Beifahrerseite tendenziell weniger geblendet wird und man so laut Studien eher Radfahrer und Fußgänger übersehen kann.

    Glückwunsch, dann man gute legale Fahrt damit.


    “geprüft mit Reifen LingLong, bei Abweichung Auflage 47/11 beachten“ (sinngemäß) hatte ich auch mal im Schein stehen (kurz vor Saisonende mit den gebrauchten Billigreifen eintragen lassen und das Gutachten damals nur sehr grob überflogen - hinterher ist man immer schlauer). Nach vllt. 500km vernünftige Reifen draufgezogen, hat bei den nachfolgenden 4 HUs dann niemanden interessiert. Ist aber entsprechend schon über 10 Jahre her und es war auch nicht ganz so knapp.

    Es gibt keine “BMW MM01“, es gibt bloß eine MM01 von MM-Wheels.


    Gutachten dazu:

    https://www1.tyre24.com/public/technical_reports/235/MM01-8x18-ET30-5x120-72,6.pdf


    Auf Seite 3 ist der F31 (3er Touring 3K) aufgeführt. Müssen eingetragen Wein paar Reifenkombinationen haben begrenzte Achslasten eingetragen (relevant, wenn eine Anhängerkupplung verbaut ist) und ggf. Radabdeckung an einer oder beiden Achsen herstellen. Wobei letzteres häufig nach Ermessensspielraum des Prüfers bei solchen Dimensionen nicht nötig ist, wenn es nicht gerade sehr eng ist. Passen werden sie wohl.

    Die Form verändert ggf. die Fahrzeugmaße, Luftwiderstand, etc., auch wenn der Effekt in der Regel wohl vernachlässigbar sein dürfte. Material bedingt Unfallverhalten. Bricht/splittert eventuell schneller bei Steinschlägen, verformt sich oder bricht beim Aufprall, sodass sie nicht mehr anklappen und dem getroffenen mehr Schaden zuführen.


    Soweit zumindest die Theorie. Ob das jetzt Prinzipienreiterei ist oder tatsächlich einen relevanten unterschied macht, steht auf einem anderen Blatt... Habe im Umfeld bislang auch noch nie gehört, dass da jemand nach gekräht hätte, aber das muss ja wie so oft nichts heißen.