Beiträge von nexo

    Ach, Steinschlagschaden mit 2 Scheiwerfern und neuer Frontscheibe (wofür man je nach Modell auch gern mal >10k hinblättern darf) als TK-Schaden melden und ne Woche später abgemeldet mit Verwertungsnachweis… Brückenpfeiler sind auch nur große Steine, wozu die Unterscheidung ^^


    Solange es nicht grenzkriminell in Gefälligkeitsgutachten ausartet, ist das alles halb so wild…

    Angezeigte Restlebensdauer wird laufend berechnet. Warnung heißt, Verschleißsensor abgeschliffen, also kurz vor runter. Wenn's brim Bremsen kratzt, waren sie ganz weg, ist dann aber tendenziell etwas zu spät.

    Kann es in gewissem Rahmen aber verstehen, zumindest bei HP Schäden. Ich hab’s nicht kaputt gemacht, also soll es auch nicht mein Schaden sein. Heißt jede Eventualität, die es mir erschwert, das Fahrzeug zu Wunschpreis zu veräußern oder abschlagfrei zurückzugeben, wird mitgemacht. Zahle ich selbst und habe vielleicht vor, den Wagen eh noch etwas zu halten, lass ich irgendein ein Blech ziehen, statt es zu tauschen, spare mir das Beilackieren der unbeschädigten Seitenteile, wenn der Farbunterschied vernachlässigbar ist, lass die alte Heckscheibe wieder einkleben, statt eine neue zu kaufen, usw.

    Solange der Gutachter der Versicherung zustimmt, plagt mich da ehrlich gesagt wenig schlechtes Gewissen. Wenn kein Mensch zu Schaden gekommen ist, alles harmlos, auch wenn da 5k€ auf der Rechnung stehen (menschlich wie auch finanziell gesehen, Krankenhausaufenthalt und Behandlungen für zig Tausend Euro wünsche ich keinem)


    Dass es manchmal etwas übertrieben wird, dürfte kein Geheimnis sein und ob die Pauschale Annahme maximaler Ansprüche immer richtig und fair ist… Wo man verdienen kann, wird halt verdient.

    So ist es. Solange Heckblech, AHK o.Ä. nichts abbekommen, ist es egal, ob tiefer Schlüsselkratzer, Radfahrer oder LKW. Wobei blöd gegen die Stoßstange, mit dem verrissenen Lenker noch einen Kratzer in die Heckklappe und beim Umfallen den Wischerarm mitnehmen und mit dem Helm ein Rücklicht zerkratzen... Nichts ist unmöglich und damit kommt man schnell über die 3.

    Aber Hut ab, im stehenden Verkehr drauf geballert und dann selbst die Polizei gerufen... Erlebt man heutzutage auch selten!

    Auf jeden Fall ein Lob wert.


    Radunfall läuft ja meist über die Privathaftpflicht, deren Beiträge im Regelfall kaum der Rede wert sind. Insofern hat man in den meisten Fällen wohl nicht sehr viel zu verlieren. Gäb trotzdem genug, die sich davongemacht hätten, weil sie nicht versichert sind oder weil sie einfach keine Lust haben zu warten.

    ist beim Umpinnen der LWL etwas zu beachten (jenseits der HInweise im vorletzten Post d.h. nicht Knicken, nicht Erhitzen usw..)?

    Nicht vorn auf die Stecker fassen.

    Da man sie nach hin rauszieht, sollte das aber im Regelfall eh nicht nötig sein.


    Fettfilm o.Ä. auf dem Übergang erhöht die Dämpfung. Datenraten bei MOST sind mit ein paar MBit/s relativ harmlos und entsprechend halbwegs fehlertolerant, aber irgendwann führen erhöhte Fehlerraten natürlich zu Paketverlust/Aussetzern.

    Worst-Case Finger anlecken und damit abwischen. Funktioniert kurzzeitig super, am besten genau so lange, bis der Techniker wieder weg bzw. das Teil eingebaut ist. Wenn der Speichel trocknet und einen schönen Film hinterlässt, gibt es wieder Fehler. (bei einer Netzwerkanlage schon erlebt)

    Wobei der Ausbau des Controllers keine 2 Minuten dauert, wenn man weiß, wie.


    Die Verkleidung, in der er steckt, ist geclipst. Kann man ohne Werkzeug oder mit Verkleidungskeil nach oben abziehen. Controller hat einen Stecker und 3 Schrauben (TX20)

    Anziehmonent “Kettenspanner an Zylinderkopf“ beträgt laut Handbuch beim N20 Motor 80Nm.

    Wenn die 2 Schrauben an der Unterdruckdose gelöst werden, um sie auf Seite zu schieben, je 20Nm.


    Gewinde laut der selben Quelle M22x1,5 also etwas größer, als die Ablassschraube.


    Zitat von Anziehvorschrift

    Ein Nachziehen des Kettenspanners ist nicht zulässig.

    Dichtring erneuern Schraubengewinde leicht beölt.


    Und dann gibt es noch einen Hinweis zum Wiedereinbau.

    Zitat

    Wenn der Kettenspanner wieder verwendet wird, muss der Ölraum im Kettenspanner entleert werden.

    Kettenspanner auf eine ebene Unterlage stellen und langsam zusammendrücken.

    Vorgang zwei Mal wiederholen.