Beiträge von nexo

    DSC off = Sport+

    Nein, das stimmt so nicht. (siehe Ausführungen in den vorherigen Beiträgen)

    Im DSC Off ist Motor, Gaspedal und Getriebe nicht Sport. Im Sport+ ist DTC noch aktiv, das ist im DSC Off auch weg.


    Ich hätte zwar aus dem Kopf raus gesagt, dass das Fahrwerk im DSC Off auch straff ist, zumindest wenn man von Sport+ durch langen Druck in DSC Off wechselt, kann mich aber auch irren (nutze ich jetzt nicht wirklich im normalen Fahrbetrieb)


    also im Sport-modus wird je nachdem, wie man es konfiguriert hat, Dämpfung, Lenkung und Motor/Auspuff/Getriebe auf sportgeschaltet. Man kann aber einzelne Komponenten weg nehmen.

    Nicht beliebig. Man kann beim AG Model immer nur 2 Blöcke konfigurieren, egal was an Ausstattung drin ist. “Antrieb“ (Motor, Gaspedal, Automatikgetriebe, Abgasanlage) und “Fahrwerk“ (Lenkung, adaptives Fahrwerk). Völlig frei mit steiler Motorkennlinie, sanfter Automatik, weicher Lenkung und straffem Fahrwerk sieht die Seriensoftware nicht vor.

    Absolute Geschmackssache.


    Bin jahrelang mit Foliatec „Midnight Reflex Dark“ gefahren, 85% Tönung - ich würde sagen minimal dunkler als Werkstönung. Leicht bläulicher Einschlag von innen wahrnehmbar. (dunkelblauer Wagen, optisch ideal, auf einer anderen Lackfarbe würde ich etwas neutraleres bevorzugen - wenn keine anderen Gründe wichtiger sind)


    Geht in beide Richtungen, 75% ist schon eher dezent, 95% von außen entsprechend schwarz (Xenonlicht bei Tag sind zwei dezente Punkte). Manche haben einen leichten Farbeinschlag, andere eher neutral. Metallisiert, beschichtet, etc. für Wärmereflexion, optischen Effekt oder was auch immer.


    Wie stark man es sieht… “Merkt man nicht“ würde ich so nicht unterschreiben. Man gewöhnt sich sicher an alles, aber den Unterschied bei 85% nimmt man durchaus wahr.


    Wenn du es machen lässt, lass dir beim Folierer soweit möglich einfach Beispiele vorführen und entscheide danach. Wenn vorher ungetönt war und abblende Spiegel verbaut sind, sollte das entsprechend codiert werden, damit der Lichtsensor entsprechend empfindlicher ausgewertet wird.

    woran erkenne ich, ob beim 320i der B48 oder der N20 Motor verbaut ist?


    Der N20 hat eine T-förmige Abdeckung, der B48 fast quadratisch mit Loch fürs Öl.

    Der B48 erfüllt die Euro 6d-Temp Abgasnorm.

    1997ccm Hubraum beim N20 vs. 1998ccm beim B48.

    Bauzeiträume hast du ja schon recherchiert.


    Die Liste kann man beliebig erweitern. Aber ohne zu wissen, worum es dir geht… (hast du das Auto vor dir, hast du Papiere greifbar, suchst du nach Gebrauchtwagenanzeigen, …)

    Ich habs sogar im FA reingeschrieben und dieser wird dann beim nächsten Service erkannt und als Nachrüstung automatisch in die BMW Server eingetragen.

    Wenn das so ist, hast du aber eine sehr entgegenkommende Werkstatt (oder machst den Service selbst und hast den Zugang zum System, auch wenn die Formulierung den Schluss nicht unbedingt zulässt). Für gewöhnlich wird das FA im Fahrzeug mit dem Systemstand überschrieben und das war es dann mit den Änderungen. Wär im konkreten Fall wohl zu verschmerzen, aber der Wer Fahrzeug->BMW ist auf jeden Fall kein Automatismus.


    Ich nehme an, du sprichst von S319A “Integrated universal remote control“, ja?


    Ist zwar nicht das selbe Teil (der Serienklotz mit Rahmen und Tasten drunter), aber dann offenbar nah genug dran. Kann ja jetzt nicht wirklich viel.

    Meines Erachtens kann das nicht nachträglich erfolgen,

    ... und genau das ist ja Sinn der Übung. Aufdruck manipulieren oder überkleben ist selbst bei Ätzdruck einfacher, als eine Prägung rückstandsfrei zu entfernen.


    was aber natürlich keinen Sinn macht, da hier das Abfülldatum ja noch gar nicht bekannt.

    Du traust den Produktionsprozessen zu wenig zu. Zugegeben, bei Motoröl weiß ich es nicht gesichert, aber für gewöhnlich arbeitet man in größeren Abfüllanlagen mit Rohlingen und bläst die Flaschen zu Beginn des Verarbeitungsprozesses erst in Form, dabei kann das Tagesdatum problemlos angepasst werden und der Anlage ist an diesem Punkt wohl klar, was in die Flasche kommt. LKW-Weise Leergebinde anliefern macht bei den Kleingebinden nicht unbedingt Sinn.


    Da ein Datum in die Form zu bringen, wenn das Original einfach bedruckt ist, erscheint mit für eine Fälschung schon eher aufwendig. Da würde ich eher einen billigen Stempel erwarten.


    Gibt es hier auch schon Betrüger, die die Original-Flasche nachmachen und irgendeine billige Plörre als Longlife-Öl abfüllen?

    Hier im Forum? Wer weiß, wie viele Verbrecher sich hier so rumtreiben... :D

    So generell wird es das sicher geben. Es gibt nicht viel, das nicht gefälscht wird, (Marken-)Öle gehören da durchaus auch zu.

    Steht doch im vorherigen Beitrag: Ja.


    Die Tastenblöcke und Airbags kann man innerhalb einer Bauform (Standard, Sport, M) übernehmen. Es reicht also, die Tasten zu tauschen oder, wenn es eine Verbesserung ist, mitsamt Kranz.


    Nachtrag: Wenn es um exakt die aus den Bildern geht: Nein. Das ist einmal Sport, einmal Nicht.

    Prinzipiell funktionieren die Dinger sogar aus verschiedenen F-Modellen (Busanbindung sollte gleich sein, also aufs Baujahr achten) Plug&Play, gibt aber die Meldung „Steuergerät nicht codiert“ bzw. „Steuergerät passt nicht zum Fahrzeug“. Also entweder sauber programmieren (lassen) oder den alten irgendwo aufbewahren, verhindert sonst ggf. Updates o.Ä. sofern nötig. Ist ja in 2 Minuten gewechselt.

    Fahezeugschein/ZB1 Punkte 7.1 (VA) und 7.2 (HA). Das sind die Werte, auf die es bei der Begutachtung ankommt. Auf Tabellen aus dem Netz zu verlassen ist gewagt, da es eben von einigen Punkten abhängt und nicht bei jedem gleich ist.


    Mein 435 F36 liegt mit 985kg VA definitiv über 950 - muss nicht heißen, dass es bei der Limo genauso ist, aber drunter würd mich wundern.