“Daran“ heißt an einem oder mehreren von den 4 Komponenten? Kann sicher nicht schaden, die Teile ab einer gewissen Laufleistung zu erneuern, aber dass alle davon gleichermaßen zusammen das Problem verursachen, wäre dann doch ein größerer Zufall.
Beiträge von nexo
-
-
Navi serienmäßig verbaut oder eventuell unvollständig nachgerüstet? (wobei es mich dann wundert, warum entsprechende Updates angeboten werden, aber das muss ja nichts heißen)
Oder irgendwas an den üblichen Stellen nachträglich geändert und den Anschluss mit einem Ablagefach, Handyhalter o.Ä. zugebaut?
-
Eigentlich nicht. Navi-Update ist so ziemlich das einzige, was man als Verbraucher sinnvoller Weise selbst aktualisieren kann/soll. Wenn man es online gekauft hat, findet man auf der Startseite im Portal die passenden Links für den Download Manager, erzeugt damit einen USB Stick und drückt beim Starten des Fahrzeugs auf „Ja, aktualisieren“. Sticks kann man gegen Aufpreis auch fertig kaufen, dann ist’s Plug&Play (Freischaltcode braucht man immer, Daten auf dem Stick sind für alle Navis einer Baureihe wiederverwendbar)
Am restlichen Softwarestand macht man für gewöhnlich eh nichts selbst, das ist eher eine >2h Aktion für Werkstatt oder Codierer (passende Software und Netzteil vorausgesetzt). Entsprechend auch nicht vorgesehen, dass man das auf trivialem Weg angezeigt bekommt. Muss auch nicht zwingend aktualisiert werden, solange man keine Probleme hat. Aber letztlich Geschmackssache, manch einer aktualisiert mit jedem Service, andere fassen es nicht an, solange es keinen Grund gibt.
-
Noch eine Frage: wie stelle ich fest, welche die Softwareversion im Wagen ist?
Software-Stand des Fahrzeugs oder auch I-Stufe lässt sich mit geeigneter Software oder Apps auslesen. Oder per Texteditor und USB-Stick: {HowTo} iStep Stand vom Fahrzeug ohne Software ermitteln
Navi-Stand zeigt dir das iDrive im Menü an (Navigation, Info, ganz unten).
Telefon und Media Version ebenfalls im iDrive (Einstellungen, Software Update - kann man selbst aktualisieren, ist aber meist uninteressant)
dann soll ich noch einen Sicherheitscode eingeben den ich gesendet bekommen haben soll, aber ich habe keinen bekommen, weder als SMS oder Mail. "Code erneut senden" bringt mich nicht weiter.
Ist damit vielleicht der Code gemeint, der an das Fahrzeug gesendet wurde, um zu bestätigen, dass es deins ist?
Mal im Fahrzeug drauf achten (Empfang vorausgesetzt), ob in der Ecke oben ein Nachrichten-Symbol erscheint. Lässt sich dann über ConnectedDrive, Nachrichten abrufen.
-
ALPINA bietet Ihnen den Service ABEs für Original ALPINA Teile nachzubestellen. Der Preis für eine ABE inkl. Versandkosten innerhalb Deutschlands beträgt € 10,- per Vorauskasse.
Wenden Sie sich bitte hierzu an unsere Mitarbeiter im Teileverkauf -
Nana, die 30 wird wohl ein Tippfehler gewesen sein. ACS bietet einen 9x21“ Satz, das ist schon extrem (schon live auf einem F32 gesehen), 9“ mehr dürfte kaum ernst gemeint sein
“Einfach“ wird wohl “Eibach“ sein. Man ist ja langsam dran gewöhnt, Autokorrektur-Texte zu dechiffrieren. Ob mit 190kW nicht vielleicht 190PS gemeint waren…
Ansonsten stimme ich meinem Vorredner weitestgehend zu. 3 Änderungen im Bereich Fahrwerk erfordern zu 99% eine Sachverständigen-Begutachtung - auch bei sonst serienmäßigen Fahrzeugen - und zu allen drei Komponenten gibt es tendenziell Gutachten, in denen mehr oder weniger viele Auflagen stehen. Die Radgröße ist in keiner Baureihe Serie, also schätzungsweise mit Teilegutachten. Dass jemand genau diese Kombination auf einem F31 fährt, wäre schon Zufall.
30mm unterschiedliche Reifen auf identischer Felge, sofern denn zulässig, sieht optisch meist etwas daneben aus, wenn’s vorne spannt und sich hinten gerade steht, was bei den o.g. Eckdaten wahrscheinlich ist. Da würde ich eher über 235 oder 245 rundum nachdenken. Aber so, wie es sich liest, ist der Zug wohl abgefahren. Vielleicht sind die Flanken ja durch die Tieferlegung so weit im Schatten, dass es nicht auffällt.
-
Einige Universalsensoren müssen mitgeteilt bekommen, mit welchem Fahrzeugsystem sie sprechen sollen. Ist mit handelsüblichen Programmiergeräten (für Sensoren) möglich, entweder man kopiert IDS von bestehenden Sensoren oder man konfiguriert sie auf das korrekte Fahrzeugmodell. Das Auto braucht man dazu nicht unbedingt, man muss bloß die richtige Option wählen (wobei man am Auto natürlich gleich sieht ob’s geklappt hat)
Am Fahrzeug muss für gewöhnlich nichts codiert werden.
Originalsensoren oder OEM-nahe “für BMW“ brauchen das nicht.
-
Womit mal wieder bewiesen wäre, dass Werkstatt/Händler/NL bei der/dem es einfach passt, Gold wert ist.
Dass BMW mit Kulanzen nicht ganz so knauserig ist, wie manche Mitbewerber, kann man kaum leugnen, aber "ich mag gar nicht daran denken, hätte ich hier die Defekte reklamiert" trifft es wohl ganz gut. Auf den Hickhack, über die Kundenbetreuung die Händler/NL übergehen zu versuchen oder sich anhören zu müssen, man möge doch erstmal die Gewährleistung in Hamburg ausschöpfen, bevor man sich der Sache annimmt (wofür man dafür wohl nachvollziehbare Gründe finden könnte, auch wenn man damit schätzungsweise keinen Servicepreis gewinnt), kann man gut verzichten.
-
Und ich dacht' schon da bräuchte jemand Hilfe beim Übersetzen komplexer Fachbegriffe der Reifenindustrie wie "Pressure", "Load" oder "Rotation"
Ich kann mir nicht helfen, aber mir gefallen die M442 besser, als die CI-R... Von den Dimensionen aber sehr stimmig, keine Frage.
-
Die ZF-Niederlassung in Berlin führt zum Beispiel keine Ölwechsel oder Spülungen mehr selbst durch. Das übernehmen dafür "zertifizierte" Werkstätten, die allerdings allesamt 0815 wirken und auf ihren Homepages rein gar nichts mit ZF oder Getrieben erwähnen. Da hat man irgendwie kein gutes Gefühl dabei.
Habe für die Ecke keine Erfahrungswerte.
Aber so einfach, wie man es manchmal liest, einfach Standortliste nehmen und blind den nächsten wählen, ist es tatsächlich nicht. Erstmal Nicht-Service-Standorte und die, die nur Nutzfahrzeuge machen, weg, dann wird die Karte schon dünner und zum Teil sehr klein. Muss nichts heißen, ein spezialisierter 1-Personen-Betrieb ist mir allemal lieber, als ein 100-Pfuscher-Trupp, aber mehr als ein Vorfilter ist die Liste natürlich nicht. Im Zweifelsfall mal anrufen oder mailen - man weiß ja grob, was man als Antwort erwarten sollte.
Doch - Wanne samt Filter und Dichtung kommt neu bei einer Getriebespülung. Ist sogar aus Plastik , wenn ich mich richtig erinere.
So sollte es im Regelfall sein. Die 3 genannten Komponenten bilden beim 8HP eine Einheit, die man auch komplett wechseln sollte. Gibt's so als Servicekit.