0W Öle, insb. 0W20 oder 0W30 sind über den gesamten Arbeitsbereich etwas flüssiger, als z.B. 5W40, um mal die beiden Grenzbereiche der zugelassenen Kandidaten zu vergleichen. Davon ausgehend, dass die Motorsteuerung im Regelbetrieb keine Situationen zulässt, in denen die Reserven obenauf benötigt werden, ist das unkritisch und ergibt einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch (ich habe genau gar keinen Unterschied zwischen 0W30 und 5W40 im Schnitt, aber im unteren Grenzbereich soll es wohl messbar sein).
Bei starker Kälte und/oder häufigen Kaltstarts wäre das 0W im Vorteil. Sind Motor und Öl überwiegend warm, egalisiert sich der Vorteil, da der relevante Temperaturbereich kaum genutzt wird.
Öle mit extremen Bereichen wie 0W40 oder gar 0W50 sind von den Anforderungen sehr schon sehr speziell, davon gibt es aber nicht allzu viele mit Freigabe oder Empfehlung.
Die Diskussion kann man denke ich beliebig komplex gestalten. Wenn’s um 0W30 oder 5W30 geht, ist eine Gewissensentscheidung nach Bauchgefühl bei einem Serienfahrzeugen in Zentraleuropa vermutlich hinreichend gut.
Grad mal geschaut, mein Händler hat auch nur noch LL04 5W30 gelistet. Letztes Jahr wäre LL04 0W30 auf jeden Fall noch die Standardfüllung gewesen.