Beiträge von nexo

    0W Öle, insb. 0W20 oder 0W30 sind über den gesamten Arbeitsbereich etwas flüssiger, als z.B. 5W40, um mal die beiden Grenzbereiche der zugelassenen Kandidaten zu vergleichen. Davon ausgehend, dass die Motorsteuerung im Regelbetrieb keine Situationen zulässt, in denen die Reserven obenauf benötigt werden, ist das unkritisch und ergibt einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch (ich habe genau gar keinen Unterschied zwischen 0W30 und 5W40 im Schnitt, aber im unteren Grenzbereich soll es wohl messbar sein).


    Bei starker Kälte und/oder häufigen Kaltstarts wäre das 0W im Vorteil. Sind Motor und Öl überwiegend warm, egalisiert sich der Vorteil, da der relevante Temperaturbereich kaum genutzt wird.


    Öle mit extremen Bereichen wie 0W40 oder gar 0W50 sind von den Anforderungen sehr schon sehr speziell, davon gibt es aber nicht allzu viele mit Freigabe oder Empfehlung.


    Die Diskussion kann man denke ich beliebig komplex gestalten. Wenn’s um 0W30 oder 5W30 geht, ist eine Gewissensentscheidung nach Bauchgefühl bei einem Serienfahrzeugen in Zentraleuropa vermutlich hinreichend gut.


    Grad mal geschaut, mein Händler hat auch nur noch LL04 5W30 gelistet. Letztes Jahr wäre LL04 0W30 auf jeden Fall noch die Standardfüllung gewesen.

    Service Standardumfang mit 2AW (10 Minuten) ist laut TIS "zu jedem Service durchzuführen". Kommt also typischer Weise einmal pro regulärem Serivcetermin mit auf die Rechnung. Bei einem Zwischenölwechsel ohne CBS oder außerplanmäßigen Arbeiten stand es bei mir noch nie auf der Rechnung.


    Eine präzise Definition habe ich keine. Ist laut der Aussage, die ich dazu im Kopf habe "standardmäßige Kontrollen", sprich CBS Intervalle und Kontrolllampen prüfen, grobe äußere Sichtprüfung und die einmalig notwendige Rüstzeit - oder anders gesagt wohl das, was zwischen Parkplatz und Montageplatz passiert. Die abzurechnenden Arbeitswerte für die übrigen Punkte beziehen sich dann auf die jeweiligen Arbeiten selbst.


    Mit dem Öl gibt es zig Meinungen. Mein Händler hat kein Problem mit eigenem, steht dann halt "angeliefertes Öl Marke/Typ XYZ" oder sowas auf der Rechnung. Paar Euro Pauschale dafür (weiß nicht auswendig wie hoch, Betrag war aber die Diskussion nicht wert). Vor kurzem hier noch gelesen, dass einer wohl eine "BMW-Rechnung" dazu wollte, andere machen nichts mit Fremdflüssigkeit...

    Man kann nicht mal manuell Wischen wenn man im Regensensormodus ist und der gerade kein Bock hat zu wischen.

    Ich könnte schwören, dass ich das pro Regen mindestens einmal mache (runtertippten bei aktiver Automatik). Dass es jedes Mal zufällig mit dem eigenen Wischintervall zusammenfällt wäre schon arg unwahrscheinlich :/ Mal drauf achten, ob mich die Erinnerung täuscht.


    Aber da ich nicht wirklich auf Scheibenwischer stehe (+ versiegelte Scheibe), reicht mir zu 95% die kleinste Stufe der Automatik, gelegentlich mal Rädchen Stufe 2. Glaub nach oben habe ich den Hebel in 3 Jahren nicht ein einziges Mal bewegt.

    192-256kbit/s M4A macht sich ganz gut (Bitraten nur bedingt mit MP3 vergleichbar). Oder Variable Bitrate mit Durchschnitt in vergleichbarer Höhe.

    128kbit/s MP3 ist ein durchschnittlicher Webradio Stream. Die berühmten 320 haben das Format inetwa ausgereizt, mehr lohnt kaum. Wobei nich die Frage, ob (echtes) Stereo oder Joint Stereo (Kanalzusammenlegung). Stereo klingt zwar vielleicht verlockender, bei korrekter Verarbeitung ist die Kompression aber effektiver, sodass bei gleicher Datenrate höhere Qualität erzielt werden dann, da redundante Informationen (beide Kanäle gleich) nicht die doppelte Datenmenge erfordern.


    Um-/hochrechnen bringt es im Regelfall nicht. Wenn die Quelle (CD, FLAC, 92/24 M4A, etc.) mehr hergibt kann man neu komprimieren, wo Informationen wegkomprimiert wurden bekommt man sie im Normalfall nicht trivial wiederhergestellt.

    Geht auch alles in Eigenregie. Wie Metty schon richtig schreibt, vorher fragen. Bewirkt auch keine Wunder, aber die Grundeinstellung ist doch oft sehr viel positiver, sodass man sachlich diskutieren kann und nicht nur ein mürrisches Nein bekommt … oder man weiß vorher, dass man es dort nicht versuchen bracht. Wenn man keine Stammprüfstelle zur Hand hat, am besten vorher grob umreißen und nach einem Prüfer mit entsprechend Erfahrung fragen. Manchen fehlt es schlicht an Erfahrung für die größeren Ermessenssachen, andere haben keine Lust, auf irgendwas abseits HU, …


    Pauschalaussagen wie “Prüfstelle X macht das nicht“ oder “bei Prüfstelle Y kriegste alles durch“ sind stark subjektiv und regional abhängig. Hab schon einiges Zeug beim TÜV Rheinland abgenommen, während der Kollege drauf schwört, dass die eh nichts abnehmen und nur zur DEKRA fährt. Das Augenrollen des Prüfers bei der letzten HU mit 2 vollen Zusatzseiten Fahrzeugschein (nicht der F36, der hat nur eine halbe Seite Extra) konnte man aber fast hören ^^


    Wenn man das Komplettpaket beim Tuner machen lässt, ist’s natürlich weniger Lauferei.

    Einbauen und dann dort um Eintragung betteln ist aber vermutlich gleiches Spiel wie oben.

    Bei 0W40 war die Auswahl noch nie üppig. Freigaben haben die letzten Jahre ein paar verloren. Darüber hinaus gibt es aber noch die Liste namentlich freigegebener Öle. Habe hier auch nur eine mit Stand 02/2019 im Zugriff.

    • Aral SuperTronic
    • BP Visco 7000
    • Castrol Edge
    • Jet Top Level
    • Mobil 1 ESP

    3 davon bekommt man auf den ersten Blick gar nicht mehr. Auf einer im Netz kursierenden Liste von 08/2021 steht von den o.g. nur noch das "Mobil 1 ESP" - das man soweit bekannt auch nicht mehr frisch bekommt, nur noch das "ESP X3", ohne Freigabe und ein anderer Produktname...


    Wie schon geschrieben, 5W-40 oder 0W-30 gibt es etwas mehr Auswahl, je nachdem was einem hier wichtiger ist. Mit "normalem" Fahrprofil in Zentraleuropa ist der Unterschied am Ende nicht so dramatisch groß). Aber über das Thema kann man auch viel und lange diskutieren (Allgemeine Gespräche/Erfahrung/Fachwissen zum Thema Öl für BMW Motoren (Welches, Wieso, Warum))

    Kommt mir sehr bekannt vor, die Winterreifen-Kombination (sieht doch schwer nach 397 aus).


    Habe den Eindruck, dass die etwas zickig sind, was den richtigen Druck angeht (keine Ahnung was beim F31 korrekt ist, wirst du schon merken), ansonsten kann ich nach 3 Wintern nichts negatives dazu sagen.

    Ja, so meinte ich das. Menü auf der Favoritentaste, dann sind es mit dem iDrive Controller noch 2 Klicks zur Einstellung. Nutze es hin und wieder, um je nach Straße nur Fahrwerk/Lenkung zu wählen, mir Sport an sich aber zu unentspannt ist, also keine große Eile beim Umschalten. Bloß dran denken es bei Zeiten wieder zurückzustellen. Kommt aber nicht so richtig oft vor.


    Favoritentaste zum direkten Wechsel wäre mir glaube ich zu doof, wenn man statt Senderwechsel oder nach Hause zu navigieren spontan einen Zug im Lenkrad oder Gangwechsel bekommt. Na gut, sollte man in Kurven wohl eh nicht bedienen, aber sagen wir einem unwissenden Beifahrer gefällt die Musik nicht.