Beiträge von nexo

    Präziser gesagt der Ultraschallsensoren von eben jener. Gibt es zwei Varianten von, einmal diese formschönen Knubbel an der B-Säule wie oben zu sehen oder rechts/links am Spiegelfuß (die sich auch mit etwas Bastelei unsichtbar in der Dachkonsole unterbringen lassen wie es am Werk wäre). Außer natürlich beim Cabrio, da sind es Mikrowellensensoren im Fußraum.


    Wenn die vollständig und funktionsfähig vorhanden ist (lässt sich ja sehr leicht ausprobieren), ist das Steuergerät dazu entsprechend in der Nähe des FEM im Beifahrerfußraum zu finden sein (Streichholzschachtel große Box) und je nach Basisausstattung ggf. am Spiegelfuß eine zusätzliche LED eingesetzt, wenn der Spiegel selbst keine hatte. Dazu eine Sirene am Träger neben dem Sicherungskasten im Motorraum. Im Handbuch wird man dazu eher nichts finden.


    Da gibt's eine Einbauanleitung, aus der hervorgeht, wie das System aussieht (neuere Version mit den Sensoren am Spiegel, aber abgesehen davon ist's gleich geblieben): Aktuelle EBA für Nachrüstsatz Alarmanlage mit Ultraschallsensoren

    Geht es hier um den rahmenlosen Spiegel aus dem G2x und G3x?

    Es geht um den Nachrüstsatz "Innenspiegel mit Garagentoröffner" für den F3x (51162471107). Ist allerdings sehr ähnlich zu dem vom G2x (51169476752), könnte auf den ersten Blick tatsächlich nur ein anderer Fuß sein. So genau habe ich bei den 2 Fahrten G20 bisher aber nicht drauf geachtet.

    Rahmenlos heißt wirklich Rahmenlos also nur das Glas zu sehen vorne.

    Man erkennt im Glas eine Kontur von ca. 2-3mm rundum, die auch nicht mit abdunkelt. Aber sichtbarer Kunststoff ist keiner drum.


    Laut Teilenummer ist der Einbau recht einfach.

    Wie im Video zu sehen. Das Aufwändigste ist wohl, die Kunststoffverkleidung spurenfrei zu entfernen, das auch nur, weil man tendenziell etwas vorsichtiger arbeitet.

    Der Rest ist Stecker abziehen, Spiegel nach unten abziehen. Hatte durch Drehen eines großen Schlitzschraubendrehers die ersten paar mm je Seite etwas nachgeholfen, war aber auch in der Garage eher 10, als wie empfohlen 18-28°C). Neuen draufstecken, Stecker dran, kurz testen, Verkleidung wieder zusammenschieben. Ist in 5min machbar, 15 wenn man sehr vorsichtig ist.

    Eigentlich ist da nichts zusätzlich zu verkabeln, wenn die restliche Ausstattung passt. Am Spiegel liegt Spannungsversorgung über Klemme 31E ud 15N an, neben LIN-Bus und dem LED-Signal für die DWA. Das Elektrochrom-Modul zum Abblenden benötigt ja ebenfalls Strom.


    GTO hatte ich auch nicht, das hält ihn nicht davon ab, zu funktionieren.


    Nicht-Abblendender Spiegel ohne KAFAS ist blöd, dann liegt weder Spannung noch Bus oben (ggf. 3-poliger Stecker mit K-CAN für den FLA). Sobald der 10polige Stecker da ist, ist es Plug&Play.

    OK, hätte vielleicht mehr Worte verwenden sollen ;)


    Habe das Teil vor ein paar Monaten im F36 umgebaut, nachdem ich es hier gesehen hatte:

    420d Gran Coupe - Wer sagt man könne nicht alles Nachrüsten?


    Habe online laut Teilekatalog den passenden für meine Fahrgestellnummer bestellt, ehrlich gesagt nicht drauf geachtet, ob die Nummern wirklich unterschiedlich waren, je nach Ausstattung. Gibt ja zig Kombinationen (kleine/große/keine Kamera, Alarm, abblendend in jeder Kombination).


    Abblenden und Alarm-LED funktionieren einfach weiter (Stecker ist gleich). Toröffner ist ein netter Zusatz. Ob und wie der zu koppeln ist, kommt halt drauf an, ob das System kompatibel ist und ob es ein Fest- oder Wechselcodesystem ist. Wäre es mir bei dem Preis aber aber rein optisch auch fast auch wert gewesen, wenn's nicht funktioniert hätte.

    2002er Galaxy konnte das auch. Gibt halt Hersteller, die das so machen, andere blenden die Anzeige halt aus oder zeigen 0, wenn es eine (virtuelle) Nadel ist. Einheitenwechsel finde ich jetzt maximal für die Momentananzeige bei längerem Schleichbetrieb im Stau sinnvoll, für 20s Standzeit an der Ampel ist’s doch unerheblich und für längeren Stand macht man den Motor i.d.R. aus.


    Im BC steht ja immer der Durchnittswert der Fahrt/Gesamtstrecke an und eine Fahrt mit viel Standzeit ist halt ineffizienter, als eine ohne, also wozu schönrechnen. Und hinterher wegen Verbrauchertäuschung verklagt werden, weil der Wert an der Zapfsäule im Realtest abweicht :P

    Dachträger ist eine Alternative, versenkte Reling hat er ja. Original Grundträger + Thule Outride Aufnahme funktioniert ganz gut. So hoch ist der Wagen ja nicht, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass das Gewicht von 2 E-Bikes da möglicher Weise hinderlich ist (Dachlast ist nicht das Problem, aber hoch müssen sie wohl)

    Wenn du im Prinzip genau das gleiche haben möchtest, nur eben mit einem kleinen/mittleren Benziner und keine externe Motivation hast (Umweltzone, Gewissensbisse, etc.), behalte den Diesel. Die eventuellen finanziellen Vorteile beim Betrieb des Benziners wären mir persönlich den Stress was neues zu suchen, wenn man mit dem Status Quo zufrieden ist, nicht wert. Weiß nicht, was du an der AHK so ziehst, wenn's mehr als ein Fahrradträger ist, macht der Diesel an der Grenze zum Bergischen (ich weiß, der Name kommt nicht von der Steigung, aber Hügel gibt's ja trotzdem) schon mehr Spaß.


    Extreme Kurzstrecken (z.B. erwähnte <7km) tun auch einem Benziner, insb. Direkteinspritzern nicht wirklich gut.

    Der Wagen sollte eben regelmäßig artgerecht bewegt werden, sodass das Öl in normaler Zeit auf Betriebstemperatur kommt und diese auch eine gewisse Zeit hält. 2x100km die Woche sind da für'n 18d auf schon in Ordnung, da gibt es viele Diesel, die das im Monat nicht sehen (wie (un)sinnvoll die Wahl dann im Einzelfall war, sei dahingestellt). Wie schon geschrieben würde ich bei dem Profil nicht unbedingt die 30tkm Longlife-Intervall ausreizen (die km-Angaben grob überschlagen wohl eher die 24 Monate) ausreizen, sondern mindestens auf Jährlich/15tkm runtergehen.


    Hatte einige Jahre ein sehr ähnliches Fahrprofil, 1x die Woche 250km abgespult, Rest kaum der Rede wert mit einem kleineren Benziner. Hatte da oft den umgekehrten Gedanken, auf einen Diesel zu wechseln :D Jährlich Öl, sonst nur normaler Verschleiß. Letztlich mit fast 300tkm verunfallt, Motor lief aber selbst danach (Heckschaden) noch einwandfrei, kann also nicht wirklich geschadet haben.