Beiträge von nexo

    Was ist denn Android Auto idrive?

    GitHub - BimmerGestalt/AAIdrive: Implementations of some Android Auto features as unofficial IDrive apps
    Implementations of some Android Auto features as unofficial IDrive apps - BimmerGestalt/AAIdrive
    github.com


    Ein freies Projekt, das basierend auf der Connected API eine Art AndroidAuto-Light im iDrive aufzubauen versucht.

    Unter "Releases" kann man die APKs herunterladen, musst nicht selbst bauen.


    Wie schon gesagt hat es auch so seine Macken und mit "My BMW" arbeiten die stabilen Versionen derzeit noch nicht, aber es hat auf jeden Fall Potenzial.

    Auch andere Apps auf dem Smartphone (TuneIn oder Amazon Music) werden auch nicht im ID5 angezeigt.. Echt schwach...

    Die Apps werden nicht angezeigt, soweit richtig. Aber zumindest ich (2015er NBT ID4) sehe im regulären Bluetooth Audio Modus links im Playlist Menü TuneIn und YT Music Titel/Playlists/Sender und kann da problemlos durchnavigieren. Mit persönlich reicht das völlig aus, schöne App-Oberfläche Cover, etc. brauche ich nicht, da zu 98% sowieso die Navi-Karte im Vordergrund ist. Andernfalls hätte ich wohl einfach ein billiges, teildefektes iPhone geschossen und in's Handschuhfach "eingebaut", das ist stressfreier als sich über die eingeschränkte Integration zu ärgern.

    Ist so, leb damit.


    Oder die Langfassung:

    USB Audio ist in Android (aus guten Gründen) gestorben, daher funktioniert diese Schnittstelle lange nicht mehr. Per BT funktioniert es grundsätzlich. Titelanzeige, vor/zurück sollte kein Problem sein. Playlist-Anzeige und Navigation geht nicht in jedem Fall. In einer begrenzten Playlist ohne Zufallswiedergabe oft (Album oder Künstler per Sprache Anfragen führt zu 75% dazu dass es geht) meist aber nicht. Ist aber weniger ein BMW Problem, mehr Spotify, das tut es mit anderen Endgeräten genauso unzuverlässig. Andere Dienste (z.B. TuneIn, Play/YT Music) funktionieren besser, da kann man im Auto problemlos durch die Playlists/Sender navigieren.


    „AndroidAutoIdrive“ kann Abhilfe schaffen, indem es eine Schnittstelle zwischen den APIs aufbaut. Damit funktioniert Titelauswahl halbwegs und Coveranzeige oft. Aktuell durch den Übergang von „Connected“ zu „MyBMW“ etwas holpriger, generell ganz passabel. Aber eben auch nicht endstabil. Benutze es aber auch so gut wie nie, da zu lästig, Kabel einzustecken. Mir genügt der Standardumfang.

    Kommt natürlich drauf an, welche Software für welche Plattform du haben möchtest und ob mit "mit Ethernetkabel" wirklich ein Ethernet-Kabel gemeint ist oder ein CAN-Adapter mit Netzwerkschnittstelle. Mit ENET Kabel ist original BMW Software (Windows) theoretisch eine Option, aber natürlich nicht mal eben so zugänglich (wenn du fragen musst, gehörst du tendenziell nicht zur eigentlichen Zielgruppe). Für Mobilgeräte ist BimmerLink sehr empfehlenswert (App Store). Breitere Auswahl an freier und kostenpflichtige Software gibt es für OBD2 Adapter.

    Das ist aber eine sehr abstrakte Forderung. „Sicherer“ und „stabiler“ ist keine Fahrwerkseinstellung, sondern viel Empfinden. Manch einem hier missfällt das Untersteuern mit Werkseinstellung, andere empfinden es so leichter beherrschbar, als Neutralität/Übersteuern. Ob negativer Sturz die Stabilität bei hoher Geschwindigkeit erhöht oder das stärkere Hineinziehen in Spurrillen eine Gefahr darstellt, lässt sich ebenfalls schwer pauschalisieren.


    Daher ja die berichtige Frage: Was erwartest du konkret von deinem Fahrwerk?

    m paket 10/15mm tiefer

    “M Paket“ ist nicht gleich “M Sportfahrwerk“. Letzteres kann man auch bei jeder anderen Ausstattungsvariante dazubestellen und nicht jeder mit M Paket hat zwingend das Sportfahrwerk (aber vermutlich fast jeder). Fahren also genügend Nicht-M mit Sportfahrwerk rum (bin selber einer davon).


    M Sportfahrtwerk = -10mm gegen Basis ist aber soweit richtig.


    Also irgendein Nacher-Bild mit ähnlichen Rädern suchen und gut. Bisschen Phantasie, wie es mit/ohne M Teilen aussieht, sollte man wohl aufbringen können.

    Mit ungetönten Scheiben auf getönte codieren dürfte das System tendenziell empfindlicher machen, da der Schwellwert früher überschritten ist. Oder den vorderen Sensor leicht abtönen, damit ist die Differenz auch automatisch größer. Beides nie selbst versucht, aber klingt erstmal nicht ganz abwegig.

    Genau so ;) Vielleicht ganz zu Anfang selbst ein Bild machen, dass man dem/der Prüfer/in zumindest eine Umsetzungsidee als Diskussionsgrundlage präsentieren kann.


    Persönlich war daran bisher nichts. Nur passen die Aussagen hier leider nicht so richtig zusammen. "Laie, was Autos angeht", "kaufe zum ersten Mal Felgen" und "Nacharbeiten und Eintragung sollten kein Problem sein"... Was denn nun? Hast du einen Fachbetrieb an der Hand, der dich unterstützt und deshalb kein Problem oder doch eher Selbstüberschätzung bzw. Problemunterschätzung?


    Eintragung außerhalb der Grenzen eines Gutachtens sind in der heutigen Zeit leider ein Problem. Viele Prüfer machen Dienst nach Vorschrift (primär HU), Einzelabnahmen teils nur widerwillig und da man da am Ende mit der Unterschrift den Kopf hinhält, wird der Ermessensspielraum auch immer enger. Ohne Erfahrung würde ich das ehrlich gesagt jemandem überlassen, der das nicht zum ersten Mal tut. Wärst leider nicht der erste, der mit einem halb Umgebauten Wagen da steht und keinen findet, der es so abnimmt - und das möchten wir doch gern vermeiden.

    Wenn das alles kein Problem ist, wozu dann hier fragen?

    Erfahrungswert ist, dass das sehr wohl ein Problem ist (kein unlösbares, aber eben auch alles andere als trivial). Könnte spontan keine Prüfstelle in der Gegend benennen, wo man das mit "ein Bisschen Bördeln" so durchbekommt.

    Räder kaufen, Räder individualisieren lassen, im Internet Fragen ob sie passen ... Muss die Reihenfolge wirklich kommentiert werden?


    Gutachte zur Felge steht doch frei im Netz (http://gutachten.tec-speedwhee…9456/5x120_et35_ml726.pdf), wozu vorher lesen...


    Wenn man das so grob überfliegt, findet man da 2 zulässige Reifengrößen für den F36 mit unterschiedlichen Auflagen, darunter auch 255/30R20:

    A57 - zulässig für alle gängigen Antriebe

    K2b - Radabdeckung an der HA im Bereich 0-50° herstellen

    K6g - Übergang Heckschürze ausschneiden oder umformen

    K8d - Radausschnitte HA aufweiten

    R03 - Reifengröße nur an der HA zulässig

    T92 - max. Achslast 1260kg


    Oder kurz: passt nicht.

    Es gibt keine laut Gutachten zulässige Kombination für den F36 xDrive (245 VA/255HA in Kombination unzulässig, 255 VA geht aber auch nicht)

    Dazu notwendige Karosseriearbeiten.


    Sicher bekommt man das mit mehr oder weniger viel Nacharbeit unter, auch mit 255 rundum, läuft dann aber in jedem Fall auf eine Einzelabnahme hinaus, die besser vorab mit der Prüfstelle geklärt wird.

    Es ist an sich der gleiche Motor. Irgendwo findet man sicher eine vollständige Liste der Änderungen, aber grundsätzlich lässt sich der Wagen ohne Motortausch komplett auf N20 umbauen. Der ist in der EU auch so als Euro 6b zulässig (Grenzwerte unterscheiden sich von den US Werten). Der N26 Hauptkat ist - meine ich - auch schon geändert, dazu andere Injektoren, Benzinleitung, etc., also vermutlich wird der Wagen ohne Zusatzkat noch leicht besser wegkommen, als ein nativer N20, also vom Gewissen her wohl harmlos.


    Jetzt ist dein Fahrzeug aber natürlich mit dem N26 zugelassen (für mehr Details die Papiere studieren, s.o.) Ob das jemand bemerkt, der sich nicht gerade damit befasst hat, steht auf eine, anderen Blatt. Ob auf dem Typschild ULEV oder SULEV steht... Die Chance, dass jemand bei der Abnahme der genauer hinsieht ist natürlich gegeben, insb. wo mangels Zulassung ohnehin eine Einzelabnahme erforderlich sein wird.