Das Pannenkit möchte man freiwillig ja auch nicht nutzen, das Klebezeug wird nicht immer richtig dicht und die Felge später davon befreien auch kein Spaß. Für's gute Gewfühl dabeihaben bringt aber auch keinen um. Letztlich genauso ein Provisorium wie RunFlat für ein paar km. Noch gemütlich eine Stunde nach Hause fahren tut man mit keinem von beiden. Und solange 18" Noträder - die auch nur für die langsame Fahrt zur Werkstatt zulässig sind - teurer sind, als 2 Jahre Club, Mobilitätsgarantie, o.Ä. auch eher uninteressant, Wagenheber, Werkzeug und Rad mit rumzufahren, um dann bei strömendem Regen in der Pampa doch den ADAC zu rufen, weil man keine Lust hat, den Kofferraum leer zu machen und das Rad zu wechseln
Beiträge von nexo
-
-
Restreichweite wird nicht aus dem Gesamtverbrauch, sondern aus dem Durchschnitt der letzten 50km oder so hochgerechnet. Wahrscheinlich Glück, dass der letzte Teil gerade mal viel Rollen war, geht dann sicher schnell wieder runter. Umgekehrt kommt es ja auch vor, dass man mit 200 Rest losfährst und 50km später mit 250 ankommst.
7,0 auf eine ganze Tankfüllung geht selbst beim N55 schon (Reserve war bei 700km noch nicht an, also auch min. 790), also ist die theoretische Reicheweite beim B58 sicher im Rahmen des möglichen. Ohne Stadt, Stau und Spaß natürlich -
Bei BMW soll jemand von Dekra kommen, muss ich mir da Sorgen machen? Kenne ich so eigentlich nicht.
Da die Prüfer - soweit bekannt - keine Erfolgsprämie für Schäden bekommen, sollte hier kein gesteigertes Interesse bestehen, dem Kunden irgendwas anzuhängen. Gedanke dahinter ist, dass ein “unabhängiger“ weder nur das beste für seinen Arbeitgeber will, noch dem Stammkunden alles durchgehen lässt. Welchen Unterschied das wirklich macht… Rechnung schreibt am Ende des Tages immer der Leasinggeber bzw. dessen Vertreter, nicht der Gutachter.
-
So ist es wohl. War bei meinen zuletzt auch das einzige, was der Prüfer kontrolliert hat. Einmal mit Lampe und Spiegel die Nummer ablesen und schauen, ob sie zu der Nummer im Gutachten passt. Gleiches Spiel für die Felgendaten auf der Innenseite (einmal bestätigen, dass es wirklich Serienräder sind). Freigängigkeit war bei der o.g. Kombination Augenmaß ohne zusätzliche Verschränkung, Rest Formalitäten.
Sonst könnte man ja einfach mir irgendwelchen Papieren zur Prüfung kommen oder nachträglich die Platten tauschen - das wäre Quatsch. -
Bei BMW kostet der Spaß ca. 380 Euro, das ist wirklich lächerlich ...
Lächerlich? Inzwischen eher normal. Je nach Marke auch gern nochmal das doppelte und selbst ein 08/15 Funkei ohne Speicher und ohne Keyless Funktion hat vor Jahren schon 100-200 gekostet.
Für die Hardware ist das sicherlich nicht gerechtfertigt, aber darum geht es ja fast nie. Kein normales Verschleißteil, keins von der Stange (zumindest die Mechanik wird extra gefräst), dann Registrierung des neuen Schlüssels, Abmelden des alten, etc.Wenn man Paranoid ist oder Diebstahl wahrscheinlich, ginge nochmal eine Schippe mehr für neues Schloss in der Fahrertür und zweiten Notschlüssel. Versicherungsfall nach Diebstahl ist i.d.R. vierstellig.
-
es ist ein 320d Xdrive Break (= Touring bei BMW?) Ich weiß auch nicht, ob es ein F30 oder ein F31 ist (diese Bezeichnungen habe ich eben erst entdeckt).
Kombi = Touring = F31
Kann jemand sagen, anhand meiner mageren Angaben, ob dieses Auto eine Kette oder einen Riemen hat? Wie teuer ist es, den Riemen zu wechseln.
Der 320d ab 07/2015 (passt zum Schlüssel 8J11) hat den B47 Motor, der genau wie der Vorgänger N47 eine Steuerkette hat.
Außerdem habe ich gehört, dass die Reparaturen bei BMW allgemein teurer wären als bei anderen Marken. Kann jemand das bestätigen oder ist das lediglich ein Gerücht?
Original Ersatzteile sind sicher nicht geschenkt und die meisten Niederlassungen/Vertragswerkstätten haben solide dreistellige Stundensätze - aber andere lassen sich genauso bezahlen, mal mehr Arbeitslohn, mal teurere Teile. Und letztlich steht es natürlich jedem frei, eine freie Werkstatt der Wahl aufzusuchen und bei Teilen Preise zu vergleichen und ggf. günstigeres Zubehör zu nehmen. Pauschale Aussagen machen da wenig Sinn.
Für die üblichen Wartungen gibt's hier recht viele Zahlen: Preisübersicht Kundendienste + Werkstattbesuche
-
Man kann Sportautomatik am Getriebe auch ohne die Wippen am FEM codieren und umgekehrt, wenn man es händisch macht. Sinnvoller ist es wohl meist, die passende SA für die Kombination zu ergänzen, aber es geht auch anders. Vielleicht nochmal nachhaken, ob nur die Wippenfunktion oder alles codiert wurde.
Schaltunterschied Wippen vs. Hebel wäre mir neu. Unterschied D/S bei Sportautomatik merkt man eigentlich recht deutlich. -
fährt irgendjemand die Styling 397 Alufelgen mit Spurplatten? Wenn ja, was ist das Maximum?
Hatte mal die 10mm Platten an meine Winterfelgen (397, 8x18 rundum) gesteckt. Am F36 locker, nach Augenmaß VA 10, HA 15 ohne Diskussion, irgendwo bei 12-15/20 sollte das Limit sein.
-
Kann ja keiner wissen, wie es bei dir aussieht. Die TG bei mir im Haus hat Lichtschächte, durch die ein Kabel gar kein Problem wäre, wenn man so einen Aufbau bräuchte. Geht ja auch ohne Solarpanel (siehe Seite 7), dann muss man eben die kleine Zweitbatterie zum Laden mitnehmen, spart immernoch Ausbauen der doch eher unhandlichen großen Batterie.
-
Ist wohl so, aber das macht die Aussage nicht falsch. (Fremd-)Laden, Fahren oder damit leben, die Batterie früher tauschen zu müssen, als theoretisch nötig - so viel mehr Optionen gibt es leider nicht.
Da gibt es ab Seite 5 ein paar Anregungen für Fremdladen ohne Steckdose, also zweite (kleinerer) Batterie + Wechselrichter + Solaranlage (falls möglich), wenn das eine Option ist:
Batterie entladen / Fremdstarten / Aufladen
Am Ende muss jeder selbst wissen, ob Fahren, Schleppen, Basteln oder Zahlen.