Ich nehme doch einmal an, dass das Fahrzeug seitdem nicht regungslos in der Garage stand. Sowas wie die berühmten Stromdiebe kann durchaus zu Beginn funktionieren, aber wenn die Originalleitung nicht nur angeschnitten, sondern mehr oder weniger durchtrennt ist, kann sich das durch Vibrationen komplett auftrennen oder Überlastung des verbleibenden Leitungsteils durchbrennen. Schlecht eingepinnt gleiches Spiel, wenn die Crimpung fehlerhaft ist oder die Rastnasen nicht richtig sitzen.
Beiträge von nexo
-
-
Du sprichst vom den Blaukeil oben? Ist einem dezenten Grauverlauf gewichen. Ob das blau wirklich schöner war, ist sicher Geschmackssache.
-
So viel Verkabelung geht da ja nicht dran. Aber blöde Weise eben LIN und K-CAN, das ist einigermaßen unvorhersehbar. S.o.
Bzgl. Sicherungen wäre F12 (7,5A) im FEM ein wahrscheinlicher Kandidat, hängt u.a. Klimasteuerung und OBD dran.
Fehlerspeicher auslesen, Sicherung prüfen/ersetzen und wie sinnvoll dann ggf. weitere Maßnahmen in Eigenregie sind, muss man sehen. -
Deshalb frage ich ja. Der dürfte doch geringere Achslast und Gesamtgewicht haben, als z.B. der F33, damit könnte man auch ohne Gutachten argumentieren - Einzelabnahme ist's ja sowieso.
-
Darf man fragen, an welchem Fahrzeug du die fahren möchtest, dass du ein solches Gutachten benötigst? Die Felge ist zumindest für alle F3x Modelle (außer F34 meine ich, aber der ist immernoch leichter als der F36) in sämtlichen Motorisierungen freigegeben.
-
Entspricht der Norm DIN EN 590 “B7-Diesel“ (Wikipedia), was einen Biokraftstoffanteil von „bis zu 7%“ erlaubt. Ein Mindestanteil ist nicht vorgesehen. (analog beim Benzin E5/E10).
Steht auch so auf der Aral FAQ Seite. Wenn sie es trotzdem beimischen wäre es zwar ein falsches Werbeversprechen, aber vom Kraftstoff her zulässig. -
Bei so einem Allerweltsfahrprofil mit einem der am weitesten verbreiten Motoren und nach Selbsteinschätzung „keine Ahnung“ von Öl, ist eine Analyse (oder 2-3 davon, wenn das Ergebnis nach der ersten Analyse nicht passt) in meinen Augen rausgeworfenes Geld. Am Ende muss man dann doch wieder den Interpretationen anderer glauben, wenn man mit den Daten selbst nichts anzufangen weiß. Wenn man hier mehr ausgeben möchte, lieber nochmal das Wechselintervall etwas verkürzen.
Irgendein Markenöl 5W30 mit Longlife-04, Wechsel alle 15-20tkm und die Kiste wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht am falschen Öl sterben. -
Zum stehen kommen muss aber auch ein 316, der jetzt auch nicht so viel leichter ist, als ein 340. Wenn die Straße keine Gefahrenbremsung von 50 mit Sommerreifen hergibt, hat man mit beiden gleichermaßen verloren.
Aber ja, in milden Wintern, wenn man an den 5 Schnee- und Frosttagen auf den Wagen verzichtet geht es auch ohne. -
-
Das seit '08/'10 ein aktives System vorgeschrieben wird, stimmt so nicht ganz. Da kommt es oft auf den hersteller und auch Fahrzeugklasse an. […] Nfz gibt es sogar teilweise noch ohne. An was das gehandhabt wird weiß ich nicht genau.
Datum der Typgenehmigung. Pflicht gilt für Neuzulassungen ab 11/2014 oder Typgenehmigung ab 11/2012. Die Regelung wurde 2010 verabschiedet, sowas geht ja nicht von heute auf morgen.
Neuwagen mit EU Zulassung dürfte es demnach heute keine mehr ohne geben. Die letzten Lagerfahrzeuge mit alten Zulassungen dürften inzwischen weg sein (Sammlerobjekte mal außen vor).
Ausprägung direkt/indirekt ist hierzulande nicht vorgegeben, beide Systeme können die ECE R64 erfüllen. Ob das in anderen Märkten so ist und BMW es einfach nur vereinheitlicht oder ob man einfach nur vom direkten System überzeugt ist, weiß ich nicht.