Beiträge von nexo

    Bei Lidl & Co. dürften wohl eher Standardausstattungen bestellt worden sein. Zweite Batterie (ist ja “über“ der ersten) hat man außerhalb von Behörden ja so gut wie nie und die Löcher in Mittelkonsole und Heckklappe (wie Bubu ja schon vermutete wohl Funkgerät und Signaleinrichtung/Blitzer) erhärten den Verdacht. Silberne F31 mit Stahlfelgen und etwas blauer Folie sind hier sein ein paar Jahren das alltägliche Straßenbild. Passt schon ziemlich gut.


    Wie die bewegt wurden, kann man schwer pauschal sagen. Natürlich Situationsbedingt, da werden einige ihr Leben lang nur gemütlich Streife gefahren sein, andere täglich ans Limit getreten. Ob es zu den unrühmlichen Exemplaren gehört, wo während Standzeiten durchgehend im Fahrzeug geraucht wurde, riecht man ja zumindest sehr schnell.

    Das ist ja nicht ein Dienst, eher 2-3. Der SMS Versand geht vermutlich über eine Hand voll zentraler Gateways, die aus Warteschlangen befüttert werden und höchstwahrscheinlich ist beim Dienst, der die Meldung annimmt der Job erfolgreich erledigt, wenn die Nachricht in der Schlange ist.

    Die Alternative wäre ggf. eine deutlich verzögerte Erfolgsmeldung (Remote Services z.B. brauchen ja entsprechend lang). Bei SMS Versand dauert es im Zweifelsfall eine ganze Weile, wenn der Fehler erst nach dem tatsächlichen Versand passiert, bis da Feedback kommt - falls überhaupt. Wird ja ggf. erst wirklich zugestellt, wenn das Auto wieder aufwacht und Empfang hat.


    Soll keine Entschuldigung sein (wieso auch, ich war’s ja nicht), sind aber die typischen Probleme bei solchen Architekturen. Irgendwann asynchron Fehler zurückmelden war scheinbar nicht vorgesehen und die Kette nun bidirektional gestalten ist Aufwand. Der Rest ist Kommunikation, dazu müsste man ja transparent für andere über Fehler/Schwächen im eigenen System sprechen...
    Glücklich gelöst geht sicher anders, aber das war wohl ein Jahre alter Designfehler.

    Glanzgedreht mit Klarlack ist nicht ideal, aber auch kein Beinbruch. Fahre selbst den dritten Winter 397 glanzgedreht und die sehen nach der Wäsche aus wie neu. Wenn was dran ist, Kratzer, Steinschlag o.ä. muss man halt zeitnah reagieren und nicht erst im nächsten Frühling, damit es nicht schlimmer wird.


    Je nach Speichenaufbau putzt man sich halt einen ab, wenn ständig Schnee und Matsch dazwischen hängen bleibt.

    Die blaue M Anlage bei den kleineren Motorisierungen (bis 20i/d) hat VA 340mm, die größeren 370mm. HA in beiden Fällen 345mm.

    Alles andere sind Maße für die Standardbremsen (grau) oder von anderen Fahrzeugen.


    Zumindest an der VA bin ich mir sehr sicher, dass der Durchmesser (z.B. 370) auf dem Sattel eingegossen ist.

    Laut Preisliste nur mit Automatik. Bin aber schon Mietwagen mit ACC und Handschaltung gefahren. Auf der AB geht es relativ gut, die oberen Gänge sind ja recht lang. Zeigt dann halt an, man möge schalten und fängt an zu piepen, wenn man es muss. Würde ich jetzt nicht unbedingt so bestellen.

    215 bis 245 geht auf 8“, 225 oder 235 ideal (https://www.tuningsuche.de/page/aequivalenztabelle.html)


    225/40R19 auf 8Jx19 ET36 ist Seriengröße und das nicht zufällig. Die meisten Fabrikate stehen damit relativ gerade auf der Felge. Stehen mit ET29 halt 5mm weiter raus (unkritisch).

    Klar kann man auch 235/35 auf der Felge fahren, baut halt etwas breiter, je nach Reifen irgendwo zwischen gerade und minimal gewölbt.

    Bei mir auch. Mit BMW Aufkleber, aber es steht groß Banner drauf.

    Kam mir zunächst seltsam vor (Ex-Leasing mit Service Inklusive, warum sollte man da in der Garantiezeit noch eine Fremdbatterie verbauen), wurde aber auf Nachfrage bestätigt, dass das tatsächlich die erste sei. Werden wohl nicht mehr bis zur Unkenntlichkeit umgelabelt (weiß doch eh jeder, dass die Dinger nur zugekauft werden)


    Bisher keine Probleme damit (Fahrzeug jetzt 5 Jahre alt), spricht wohl nichts gegen. Varta Silver AGM hatte ich vorher mal verbaut, auch nie Schwierigkeiten mit gehabt.

    Schon der Kauf/Verkauf von/an Privatpersonen ist nicht erlaubt.

    Was DHL und der Gesetzgeber nicht weiß, macht beide nicht heiß, drum gibt es einen Markt.


    Für die Arbeiten am System gilt ähnliches, wobei das primär eigenes Risiko ist (solange es später keine Auswirkung auf die Verkehrssicherheit hat und andere gefährdet). Entsorgung oder Weiterverkauf der Altteile gleiches Spiel.

    Die Batterie muss ohnehin angelernt werden (oder besser gesagt das Fahrzeug sollte wissen, dass die wieder neu ist und die Ladelogik zurücksetzen). Hab’s nicht exakt im Kopf, gibt Parameter im Bereich zwischen 8x und 11x Ah.


    Aktuelle Nummer müsste 61216806755 sein.

    92Ah AGM passt schon, Bauform und Polung sollte natürlich übereinstimmen. Kannst prinzipiell jede (Marken)Batterie mit grob den Eigenschaften einsetzen.


    Edit: zu langsam, aber deckt sich ja mit den vorigen Aussagen ;)