Beiträge von nexo

    Habe gerade auf Anhieb nur die PuMA-Maßnahme für den F0x/F1x gefunden

    Zitat von PuMA Maßnahme 55396534-07

    Beanstandung:

    Im Stand und bei langsamer Fahrt ist ein klopfendes Geräusch aus dem Lenkgetriebe zu hören. In manchen Fällen kann es auch zum spürbaren Zucken des Lenkrades kommen.
    Betroffen sind nur Fahrzeuge mit der Sonderaussattung 2VH (Integral Aktiv Lenkung).

    (2VH gibt es beim F3x nicht, hier haben wir 2VL)


    Wenn das ist, wäre die Lösung wohl der Reparatursatz 32106891974 und korrekte Einstellung der Lenkung.



    Wie verhält es sich bei dir, wenn der Motor läuft?

    Gerade mal ausprobiert.

    Wagen kalt in der Garage (stand 2 oder 3 Wochen) und es ist tatsächlich ein leichtes Klacken zu hören. Wenn man vom Druckpunkt in die Mitte plötzlich loslässt, ein wenig lauter. Akustik mag täuschen, aber ich würde sagen weniger als im Video.


    Motor an, Lenkung leise und für mein Empfinden so spielfrei, wie sie soll.

    30min später direkt nach dem Abstellen nochmal probiert. Ganz leicht, weniger als vorher.


    Ist mir in 7 Jahren bislang zumindest nie negativ aufgefallen (wie oft rappelt man schon im Stand am Lenkrad), mag sein dass das schon immer so war.

    Nehme an du meinst die "Variable Sportlenkung".


    Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, wie eine Lenkung bei abgeschalteten Motor scheppert, aber mir sind zumindest nie unerwartete Geräusche in dem Bereich aufgefallen, also gehe ich mal davon aus, dass meine das nicht tut.


    Gibt ein bekanntes Problem mit dem Druckstück am Lenkgetriebe, welche Spiel um die Mittellage und entsprechend auch Poltern verursacht. Gibt eine PUMA dazu, irgendwo hier findet man sicher auch die Nummer. Wurde das schon einmal geprüft und/oder ersetzt?

    Tacho rot Klima weiß

    Der digitale Teil des Tachos ist auch weiß.

    Der schaltet zusammen mit Klimabedienteil und iDrive um, wenn der Helligkeitssensor "dunkel" meldet.

    Tachobeleuchtung (wie wir schon festgestellt haben immer Bernstein) geht unabhängig davon zusammen mit dem Standlicht an.

    Ich habe den Serviceberater dann auf den Verdacht angesprochen, dass das Differential nicht neu aussehen würde und das hat er mehr oder weniger bestätigt, dass nur die Innereien neu seien und das Gehäuse wiederverwendet wird. Ist das eine übliche und gängige Praxis? Darauf hingewiesen wurde ich jedenfalls nicht, auch nicht im Kostenvoranschlag.

    Ist bei einigen Teilen üblich. Differentiale, Getriebe, Turbolader o.Ä. wo Gehäuse selten das Problem sind.

    Meist durch Zusätze wie "RP" (returnable part), Rückgabeteil doer Austauschteil erkennbar (wenn man es weiß).


    Echtes Neuteil kostet meist deutlich mehr. Entsprechend nimmt man oft geprüftes Gehäuse mit neuen Innereien im Austausch gegen das Altteil. Ist insb. bei Original-Austauschteilen im Normalfall kein Problem.

    Wenn SPBR unter HOWORT aufgeführt ist - wovon ich ausgehe, wenn es von Werk kommt

    Nein. SPBR ist die Performance Nachrüstung. 2NH im Fahrzeugauftrag wäre die blaue Sonderausstatung.

    (bewirkt letztlich das gleiche)


    Bei dem Rentner musst du dir aber keine Sorgen machen.

    Das sind die schlimmsten und ein Bisschen Computer können auch die Mittsechziger inzwischen auch ;)

    (wenn ich an den Nachbarn meiner Tante denke, Kfz-Meister im Ruhestand, alles Eigenarbeit und musste sich dann vom TÜV abholen lassen, weil er die Bremse nicht korrekt montiert hatte)


    ----


    Wäre aber in jedem Fall unwahrscheinlich, bei falscher Codierung macht das DSC vielleicht nicht was es soll, aber die Hydraulik beeinflusst es eigentlich nicht.

    Gibt es und ist laut Vorgaben auch beim Entlüften anzuwenden.


    Und wo ich das Dokument grad offen habe, dort wird abweichend die Reihenfolge HR, HL, VR, VL genannt.

    Vorbereiten, Ventil öffnen, Routine laufen lassen, 5x Pedal treten, Ventil schließen, nächster Sattel.


    Gibt genug die sagen das muss man nicht so genau nehmen, um das zu beurteilen fehlt mir an dieser Stelle die Erfahrung.

    Meine Performance Bremse hatten sie damals in der Werkstatt 2 oder 3x entlüftet, bis die richtig gepackt hat. Ich finde die Bremse untenherum angenehm dosierbar, gerade weil sie nicht binär zupackt. Als "weich" würde ich das nicht bezeichnen. Aber da ein direkter Vergleich ja vorhanden und es offensichtlich nicht gleich ist... Gleiche Anlage, gleiche Scheiben/Beläge?

    So ganz richtig ist es ja auch nicht, wenn es im Sport-Modus angezeigt wird und falls man in Comfort oder Eco (oder Traction?) schneller fährt, nicht.


    Ob das jetzt wirklich praxisrelevant und wer das in welcher Situation letztlich prüfen möchte, ist natürlich eine andere Sache. Gibt ja hier mehrere, wo es so akzeptiert wurde.



    "Früher" hätte man bestimmt auch wen gefunden, der ein zusätzliches Datendisplay akzeptiert, einem die Pflicht ein GPS-Gerät mitzuführen in den Schein einträgt oder mit einem Aufkleber "ab 260km/h nur in Sport fahren" glücklich ist. Kann ich mir aber heute schwer vorstellen.

    Aber bei all den Sensoren im Auto muss es doch möglich sein, dass der Wagen erkennt "alles noch komplett warm, Klappe geht auf".

    Kann es ganz sicher. Aber für wen möchte man diese Sonderbehandlung einbauen, die einem bei Fehlfunktion nur Ärger einhandelt? Eine einzige, wohldefinierte Startprozedur ohne Nebenbedingungen macht Gesetzgeber, Prüfern und Entwicklern das Leben leichter. Ist ja nicht so, als würde es die große Masse irgendwie glücklicher machen, wo 50% Häflte nichtmal wissen was eine Klappe ist weitere 45% das Verhalten nie hinterfragen werden.


    Und es gibt ja potenziell Abhilfe für die, die es meinen zu brauchen.

    Weiß ja nicht wie oft ihr eure Wagen so am Tag warm startet und noch Klang vermisst. Für gelegentlich mal an der Tankstelle interessiert mich das Startverhalten ehrlich gesagt gar nicht.

    Alles andere wäre aber genauso best guess. Sekunden ist vllt. übertrieben, aber das Auto weiß ja nicht, was während der Standzeit passiert ist. In 5min kann man einen Sensor gewechselt haben, beim Öffnen der Motorhaube im Winter kam grad eine Schneewehe und hat es irgendwie auf den Kat geschafft oder ein 10min Ölwechsel-Quickie, Sensoren noch warm wird dann aber beim Start von innen gekühlt.


    Der DME immer im gleichen Betriebszustand zu starten und ihnen kurzem Moment Zeit geben, die Welt zu analysieren, ist eher nicht der Politik geschuldet, sondern recht intuitiv umgesetzt. Die Phase ist ja ggf. sehr kurz und regelt sofort in Normalzustand, aber da eine Sonderlocke einbauen, damit die Klappe ggf. schneller auf geht, scheint mir kein gerechtfertigter Aufwand zu sein.