Ja, hast natürlich Recht, die Zahlen waren nicht für 130. Hätte mir auffallen müssen, so hoch dreht meiner nicht Aber an sich auch Wurscht bei welcher Geschwindigkeit man guckt, Handschalter ist halt kürzer.
Beiträge von nexo
-
-
War Sonntag unterwegs und RTTI war Ende Juli ausgelaufen, da kam mir das Thema in Erinnerung.
Bei meinem mit NEXT 2025 (i-Stufe 24-11-xxx) funktioniert TMC ohne Probleme. Dachte erst es wäre aus, kam dann aber nach ein paar Minuten (dürfte normal sein, wird ja nicht on-demand abrufen) und hat die ganze Stunde lang funktioniert und auch Warnungen vor einer Sperrung und Fußgängern ausgespuckt.
Feedback vom Kumpel im 1er mit ROUTE 2025 war auch positiv, funktioniert wohl. (i-Stufe vermutlich 22-07-xxx, zumindest war ich im Herbst 22 nach dem AGR Rückruf mit Softwareupdate mal dran)
-
Ist die Frage ernst gemeint?
Man definiere mal "langsamer unterwegs". 0-100 interessiert niemanden, bei 100-200 reden wir über was, einen Schaltvorgang und das müsste auch noch 3->4 sein. (und auch mit der Zeit gewinnst du keinen Blumentopf, egal wie gut).
Die Automatik schaltet im Regelfall schneller, dafür tut sie das halt auch häufiger. Ob oder wie sehr einen das im Alltag beeinflusst, lässt sich kaum pauschal beantworten. Reine Geschmackssache und die Frage, ob man schalten kann. Das geht auch sauber und schnell.
Hier gelegentlich mal angemerkt wurde die Übersetzung des 6. Gangs, die etwas länger sein könnte, sodass man, wenn man auf der Autobahn bei "höheren" Geschwindigkeiten nicht ganz so hoch drehen muss. (bei 130km/h liegen am 6MT rund 4k an, beim 8HP 3k). 6. Gang 6MT entspricht ungefähr dem 7. beim 8HP.
-
Wäre mir neu. Das ICM hat ein Flag (1/0) um in Eco zu starten, aber nicht beliebige Fahrmodi.
-
Ist in der Antwort unmittelbar vor deinem Beitrag verlinkt, genau zwei Klicks entfernt.
-
Und selbst dann wäre es sinnlos den Ton an die Box und von der Box ans Auto weiter zu reichen. (Latenz und Qualität)
Da ist es sinnvoller direkt ans Auto weiter zu reichen und da hab ich bei noch keiner Box gelesen, dass das nicht geht.
Wie stellst du dir das vor? Bei Android Auto oder CarPlay wird ein Audiostream über USB/WLAN mit an das verbundene Gerät übergeben (was dem Empfänger auch ermöglicht, Bild/Ton synchron auszugeben).
Die einzige Möglichkeit das zu umgeben, ist ein Split-Szenario, d.h. nicht AA/CP als Audiosenke zu nutzen und direkt per BT oder analog auszugeben. Muss vom Endgerät bzw. den einzelnen Apps unterstützt werden und ist wenn dann zufällig synchron zum Bild (im Auto tendenziell zu verschmerzen) und funktioniert eigentlich nie "aus einem Guss" für alle Apps gleich.
Bei einer AUX Verbindung kommt ein (vermutlich minderwertiger) Analogwandler und eine analoge Übertragungsstrecke in die Kette rein. Die HU digitalisiert es dann nochmal und spätestens die Endstufe ein drittes Mal zurück (bei HK auf jeden Fall, bin mir nicht sicher was die Basis HU intern mit analogen Input treibt).
Bei Bluetooth Übergabe geht es digital weiter, idealerweise mit unverändert, ggf. nochmal Wandlung in einen anderen Codes in der Box. Tendenziell etwas höhere Qualität (wenn die richtigen Codecs genutzt werden und nicht irgendein Freisprech-Profil), dafür ein wenig zusätzliche Latenz.
Am Ende alles Kompromisse.
Direkt von der Box digital auf den MOST Ring (bei HK) oder analog raus an die Endstufe (bei HiFi) wäre klanglich theoretisch ideal - aber
a) sind allein eine qualitativ vernünftige Vorstufe teurer als die hier diskutierten Boxen
b) wären damit die Signale der HU (Warnton, PDC, etc.) totgelegt, außer man schleift die umgekehrt wieder durch die Box ein
c) wäre die Verkabelung komplexer und es gäbe noch 3x so viele Varianten
-
Beide mit B13 Bodenleiste. Rastet an der Unterseite leicht in den Kerben ein und sollte sich mechanisch wie zuvor beschrieben befestigen lassen. Einfach bewegen lassen darf sie sich nach dem Einbau, wennn sie unten einrastet und durch das Halteblech nicht nach oben weg kann dann aber nicht mehr.
Wenn vorher eine 353mm drin war, dürfte das aber sehr wahrscheinlich auch eine 90/92Ah (bei Varta A5 oder alt G14) sein. Beim registrieren des Batterietauschs entsprechend beachten und 80Ah AGM wählen (den Wert müsste es geben), damit das Fahrzeug weiß was es zu laden hat.
(OK, hatte tatsächlich überlesen, dass das bereits geschehen war)
-
Finde es auch ehrlich komisch wieso mein MPPSK nicht in der Auflistung zu finden ist bei Nachrüstung🤷.
Wo guckst du denn nach?
In den direkt angebundenen Systemen, AIR, ETK, etc. ist die Datenbasis natürlich eine andere, als in externen Systemen. Ich weiß nicht was die ganzen VIN Decoder so an Grundlage haben und ob bzw. wann die aktualisiert werden.
In der Ausstattungsliste im BMW Kundenportal wird explizit nur die Werksausstattung, also die linke Spalte angezeigt.
ZitatDie hier abgebildete Fahrzeug-Konfiguration enthält die Übersicht über Originalausstattung, Sonderausstattung und technische Details Ihres Fahrzeugs nach der Produktion im Werk. Nachträgliche Änderungen an der Ausstattung werden nicht angezeigt. [...]
Die ganzen online Kataloge zeigen mir z.B. auch grundsätzlich nur 340mm Bremsscheiben als kompatibel an, obwohl die 370er hochoffiziell vor einigen Jahren durch ein BMW Autohaus eingebaut und codiert wurde (nachweislich updatesicher ohne Tricks). Beim Händler taucht sie auch selbstverständlich auf dem Bildschirm auf, muss also im System erfasst worden sein.
-
Ehemaliger Japaner.
Gehen wir mal davon aus, dass eine kleine Autofernbedienung keinen nachhaltigen Störeinfluss auf Boden-zu-Sat Funk hat, umgekehrt an allermeisten Standorten vermutlich genauso wenig.
So ganz richtig ist es natürlich trotzdem nicht, aber dass da jemand meckert ... unwahrscheinlich.
Denkbar, dass Breitbandantennen drin sind und die am unteren Ende des Spektrums störanfälliger sind, aber soweit reine Mutmaßung.
-
Marketingtext halt. Gerade unpräzise genug formuliert, dass man nicht genau weiß, woran man ist.
Schätze mal der Grundsatz gilt weiterhin, dass alles was nicht wörtlich im Gutachten steht (das man ja vorher nicht unbedingt zu Gesicht bekommt) oder so in fertiger Kombination erworben wurde, Problem des Kunden und individuell mit der Prüfstelle zu klären ist.
Sei es eine abweichende Downpipe, das MPPSK oder irgendeine sonstige Modifikation. Ersteres ist vermutlich relativ simpler Ermessensspielraum, letzteres erfordert bekanntermaßen etwas mehr Aufwand.
Für manch einen mag das alles selbstverständlich sein, aber Erwartungsmanagement finde hier insgesamt eher schwach.