Beiträge von nexo

    Im Tank hatte ich noch 3-4L ... 29L Super+ 98Oct getankt ... also nur noch 19L Etha. Dann haben wir insgesamt 53L Tankvolumen, davon 35,85% Ethanol


    Selbst wenn das Enthanol hochrein gewesen wäre... Deine Rechnung passt nicht.


    a) du hast den "verschütteten Liter" am Ende doch wieder unterschlagen. Die Zahlen ergeben (Volumenkontraktion vernachlässigt) 51-52L

    b) 3-4L im Tank ... wie ermittelt? 56-57 Liter bekommt man insgesamt raus, wenn du offenbar nicht vollgetankt hast, ist der Restinhalt dann ... geraten? Reservemenge wird vom Füllstandssensor nicht erfasst, der verrät es dir nicht.

    c) Kraftstoff im Rest des Systems ebenfalls unterschlagen

    d) Ethanolgehalt des Super+ ist nicht 0, sondern <=5%

    e) Tatsächlicher Ethanolgehalt bekannt? Das Produkt macht eine schwammige Angabe, ob sich "100% Reinheit" tatsächlich auf den Ethanolgehalt oder einfach auf das Fehlen von Zusatzstoffen bezieht ... wer weiß. (und echte 100,0% sind im freien Verkauf eigentlich nicht zu finden)


    Gut, wenn man den 1L zu viel Super+ toleriert, E5 und E96 annimmt, kommt man grob gleich raus, wollen wir uns daran mal nicht stören. Vermutlich fehlen da aber eher noch 3-5L.


    Wenn man dann noch ggf. "E96" mit ~4% Wasseranteil hat, was signifikant mehr ist als bei handelsüblichem Benzin (i.d.R. <0,1%), das Gemisch dann mutmaßlich irgendwo um 2% Wasser hat ... nicht kritisch, aber auch nicht unbedingt förderlich.


    Natürlich muss man daraus jetzt keine Raketenwissenschaft machen, auf die Nachkommastelle kommt es mit Sicherheit auch nicht an. Aber wenn bei der Aktion am Ende E30 rauskommen, wäre das schon eine optimistische Annahme.



    Dass das Gemisch nach "ein paar km" auch sicher nicht auf rechnerischem Ideal ist, wurde ja auch bereits festgestellt. Durchmischung im Tank dauert schon ein wenig und zu Beginn in den Leitungen nahezu gar nicht.

    Dass BMW nichts von dem Umbau wissen möchte, ist normal. Dass die übliche Werkstattsoftware jegliche Softwareänderungen verweigert, wenn Hardware nicht zum Stand laut Datenbank passt, auch normal. Möglich ist es, aber dazu braucht es andere Tools und Menschen die willens und fähig sind, sie zu bedienen.


    Wenn du das gesamte System, also HU, Display und Controller getauscht hast und die Komponenten grundsätzlich zum Fahrzeug passen, sollte sich das auch entsprechend programmieren lassen. Fahrgestellnummer zurücksetzen/anpassen, ggf. Softwarestand an das Fahrzeug angleichen, passende Freischaltcodes einspielen (und diese natürlich vorher organisieren), Fahrzeugauftrag anpassen, codieren.


    (man solle ja meinen das Vorgehen wäre jemandem bekannt, der den Tausch anbietet, aber das ist wohl zu optimistisch gedacht)


    Aber ohne die Teile mit den Fingern gesehen zu haben oder das Fehlerbild zu kennen, kann man genauso gut die Glaskugel befragen. Gibt doch einige fähige Codierer da draußen, auch wenn "ich hab da was, das es nicht tut" nicht unbedingt der dankbarste Auftrag ist.

    Ach, besser gut geschnitten/gequetscht, als schlecht gelötet.

    Sieht aus wie die üblichen Verbindungsstücke z.B. Teilenr. 61138364566


    Klar, am Stecker einen Doppelkontakt ancrimpen oder Y-Stecker dazwischensetzen ist eleganter, aber auch hier, bevor man die dann irgendwie mit der Kombizange drandrückt ... Fehler kann man bei jeder Art Verbinder genug machen.

    Ich kenne da nichts was "aufgesprüht wird und nach den ersten Minuten seinen Zweg erfüllt" ... sieht wie Lack aus, und ist vermutlich auch das.

    Und der Lack ist da natürlich drauf gewachsen oder wie?

    Lack auf Gummi bricht bei der ersten Bewegung auf, kann an dieser Stelle wohl kaum für lange Haltbarkeit im Betrieb gedacht sein.

    Wenn da eine vormontierte Baugruppe zwecks Korrosionsschutz o.Ä. eingesprüht wurde - und danach sieht es aus - und das nicht irgendein extra elastisches Zeug mit entsprechender Grundierung ist, gibt es Abplatzungen auf dem Gummiteil wahrscheinlich schon innerhalb der ersten Minuten. Hat zu dem Zeitpunkt seinen Zweck bereits erfüllt und man hätte es vermutlich auch weitgehend runterschrubben können.

    Vor 10 Jahren hätte man darüber noch gelacht, wenn jemand die Bremsflüssigkeit 9 Tage überzogen hätte, heutzutage wird dann alles direkt negativ geflagt und zentral synchronisiert.

    Ja und?

    Ein Pedant hat auch vor 10 Jahren schon gemeckert, wenn das Datum neben dem Stempel nicht passte. Historie im System der Hersteller gibt es auch schon seit 30 Jahren, wenn man die Services denn dort hat machen lassen.

    Bei 9 Tagen gibt relativ sicher noch einen grünen Eintrag. (wie ja schon erwähnt wurde, bei stellenweise 6 Wochen Terminvorlauf ja fast nicht zu vermeiden) Und selbst wenn, was meinst du wie viele Saisonfahrzeuge mit komplett gelber Historie rumfahren, bringt einen auch alles nicht um.

    Eine Gebrauchtwagengarantie (oder genauer gesagt Versicherung) mit einer bekannten Schwachstelle im Bereich Rost (Mercedes Hinterachsen) zu vergleichen ist aber auch nicht fair. Die Konditionen der Junge Sterne Garantie lesen sich fast wörtlich genauso wie Premium Selection (oder den entsprechenden Angeboten anderer Hersteller). Garantie auf Durchrostung gibt BMW (wie die meisten Hersteller) auch länger, nämlich 12 Jahre (mit diversen Einschränkungen). Alles weitere steht und fällt oft mit der Niederlassung oder dem Händler.


    - - - -


    Ist hier aber überhaupt nicht relevant, muss man jetzt auch nicht vertiefen. Zum Thema:


    1 Monat oder 10%(?)km überzogen wird in der Historie tatsächlich toleriert. Siehe auch vorherige Beiträge hier im Thread.


    Bremsflüssigkeit geht nur nach Zeit (2 Jahre), nie nach Distanz, alles andere "was zuerst eintritt". Schlimmstenfalls gibt es eben ein gelbes OK, auch kein Beinbruch.

    Und genau den Effekt meinte ich auch. Haben über die Jahre schon viele berichtet, dass es nach Updates plötzlich alles leise war. Hat sich eigentlich immer nach ein paar Fahrten von selbst wieder eingestellt und man hörte nie wieder etwas von dem Thema. (oder es wurde direkt wieder eine Fremdsoftware drübergespielt, bevor es so wet war). Seltsamer Weise berichtet ja niemand etwas negatives, der das MPPSK im letzten Jahr erst hat verbauen lassen. Irgendeine Sondervariante für die, die zum Update kommen, gibt es nicht. Man bekommt halt immer genau das, was gerade aktuell ist.


    Gab ein paar Stände (auf jeden Fall auch schon 2019/20 rum, Thema hat damals um Zuge eine Rückrufaktion mit Update die Runde gemacht), die Maßnahmen zum Bauteileschutz enthielten. Soweit so richtig. (unter dem Sammelbegriff werden aber alle möglichen Anpassungen verbucht). Am Ende wurden dabei nur Adaptionen zurückgesetzt, was den Effekt bei Abholung erklärt.



    PS: lass das mit dem grün mal sein, ist schon recht anstrengend zu lesen.