Beiträge von nexo

    IMG_1374.jpeg


    Z.B.



    Fehlendes Masseband kann funktionieren, wenn andere metallische Teile im Scharnier o.Ä. die Aufgabe übernehmen. Da das so nicht vorgesehen ist, darf man sich dann aber nicht wundern, wenn irgendwann Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung, Schlossmotor, Scheibenwischer, Kamera o.Ä. nicht mehr zuverlässig funktionieren. Gern wenn man alles auf einmal braucht und der Übergangswiderstand dann zum Problem wird.


    Vermutlich recht ätzend zu wechseln, wenn man die Klappe mindestens lösen muss, aber für 30€ würde ich da jetzt auch nicht unbedingt Experimente machen.

    Natürlich kann man das. FDL Codierung per Expertenmodus und gut (vorbehaltlich Inkompatibilitäten). Ob man das wirklich möchte, ist eine andere Frage. Empfehlen kann man es nicht unbedingt.


    Infos gibt es mehr als genug in den verlinkten Threads und auch verschiedene FDL Parameter an andere Stelle im Netz (Achtung, die sind nicht für jedes Nachrüstszenario gleich, Kopieren ohne Verstehen ist - eigentlich immer - eine schlechte Idee). Und wenn man genug Verständnis von der Materie hat, die für sein Szenario korrekten Parameter zu erkennen, müsste man eine so offen formulierte Frage nicht stellen.

    Bei den genannten Modellen sprechen wir aber auch mal über mehr als 10 Jahre ältere Wagen. Der E30 war beim Kauf auf mindestens 23 Jahre alt und letztes Jahr auf jeden Fall schon im H-Alter.


    In der Altersklasse sind die gröbsten Überraschungen durch, Schwächen und Kostenfaktoren bekannt. Und der Käuferkreis hat sich nahezu komplett verschoben in Richtung Liebhaber oder Bastler.


    Das hat der F30 alles noch vor sich. Solange man noch <10 Jahre Modelle bekommt, kann man die Altersschwächen erstmal noch ignorieren und einfach die "letzten guten" kaufen. Und dann beim momentan Gebrauchtwagenmarkt dann halten bis es weh tut. Meine Prognose wäre, dass die Phase wo die Wagen verramscht werden erst noch kommt, tendenziell in 2-3 Jahren wenn die letzten an der 10 kratzen und dann nochmal im größeren Stil die Besitzer wechseln. Dann ein paar Jahre Ausdünnung, wo einige einfach runtergefahren werden. Und ob sie dann irgendwann nochmal kommen oder komplett einbrechen, steht in den Sternen.

    In diesem Thread ging es mir darum, eure Meinung zu erfahren, ob sehr gute 340i bereits einen preislichen Boden gefunden haben.

    Aus dem, was hier zwischenzeitlich so geschrieben wurde, Nein.


    Die Wagen werden jetzt gerade für deutlich mehr angeboten, als viele selbst hier bereit sind auszugeben. Im Unterhalt auch nicht unbedingt günstig.


    Meine Glaskugel gibt definitiv nicht her, wie sich der Markt entwickelt, halte es aber durch die ebenfalls mehrfach aufgelisteten Punkte (Alter, laufende Kosten, Markt, äußere Einflüsse) für unwahrscheinlich dass die auch nur die aktuell aufgerufenen Preise halten. Also wenn du nicht gerade ein ausgesprochenes Schnäppchen machst, unwahrscheinlich dass du damit in die Nähe der 0 kommst.

    Glückwunsch zum erfolgreichen Wechsel und gute Fahrt mit dem neuen.


    Ob das "Frechheit" ist oder ein den Umständen entsprechend faires Angebot, schwer zu beurteilen. Wenn der eine so etwas nicht/schwer selbst wiederverkauft bekommt und insgesamt vllt. wenig Interesse am Gebrauchtgeschäft hat, der andere einen anders gestrickten Kundenkreis hat oder vllt. den Verkauf höher priorisiert und den angekauften zur Not einfach an den nächsten Händler weiterreicht, sind 6k€ +/- schon ein realistischer Unterschied. Zwingt einen ja keiner dazu es anzunehmen.


    Hatte auch schon Händler, deren Aussage frei heraus war "ich kann Ihnen ein Angebot machen, aber verkaufen Sie besser woanders", weil sie den alten einfach nicht haben wollten.

    Ich sehe die Preise eher als peinlich an, jeder inseriert überteuert rein und hofft das ein dummer aufsteht und kauft.


    Genau das.

    Wie viele Immobilien hier gefühlt weit über Wert angeboten werden, oft knapp unter der magischen Millionen, dann nach 6 Monaten 20% weniger neu eingestellt werden und nach einem Jahr oder noch länger für nochmal soviel weniger verschwinden. Und da reden wir teils von 3-400k€ unter Originalinserat. Nur weil es angeboten wird, ist das noch lange nicht "Marktwert".

    Bekannte wollten für ehrlich gesagt Kernschrott in akzeptabler Lage 8-900k€ wollten, wo ich sagte 450-500 wäre fair. In 2 Jahren für am Ende unter 600 keinen Käufer gefunden und am Ende für unbekannt niedrigere Summe im Familienumfeld weitergegeben. Straße weiter Bruchbude für 2,6M angeboten seit 4 oder 5 Jahren, zuletzt stand da mal 1,8 und inzwischen auf Anfrage. Scheint ja nicht zu drängen.


    Wenn man im Einzelfall einen Liebhaber findet, der genau so ein Fahrzeug sucht, den vllt. überdurchschnittlichen Zustand zu schätzen weiß und dafür bereit ist zu zahlen, schöne Sache. Damit planen etwas optimistisch.


    Hier in der Ecke fahren F30 entweder als durchschnittlich gepflegte Dailies oder verbastelt. Höhermotorisierte BMW gibt es genug, aber da liegen ganz klar G8x, G0x oder i4/5 im Trend, nicht die alten Möhren. Eher noch 140er, die sich halten, 3er sind Durchlaufposten.

    Ich hätte es nicht besser ausdrücken können.



    So eine Allerweltskiste hat mit Wertanlage oder auch nur Stabilität nichts zu tun. Bereinigt um Unterhaltskosten (im Minimum Stellplatz, wenn's kein reines Stehzeug ist aber tendenziell aber auch Steuern, Versicherung und Services) und Inflation wird da auf 10 Jahre bei einem solchen Massenmodell nie ein Plus stehen. Bestenfalls ist de Verlust geringer, als bei kleineren Motorisierungen, aber das ist Glaskugel.


    Das Stammtisch-Bla-Foo vonwegen "der letzte gute" und "sowas bekommt man nie wieder" ... hat man in jeder Epoche über irgendwas gesagt und am Ende hat es dann doch niemanden mehr interessiert. Die "mit OPF ist alles schlecht" Zielgruppe wird auch nicht größer. Genau wie die Sauger-Fanatiker, Kat-Gegner usw. mehr oder weniger ausgestorben sind. Wenn die Ersatzteilversorgung schlechter wird und die Alterserscheinungen Alltag werden, geht's abwärts. Von externen Markteinflüssen fangen wir mal gar nicht an.


    Die paar Modelle, die zu echten Klassikern von steigendem Wert geworden sind ... muss man schon viel Glück oder unfehlbare Markteinschätzung haben. Und da ich (ja, da wären wir wieder beim Subjektiven) heute schon einen G26 ohne nachzudenken einem F36 vorziehen würde und sicher nicht der einzige bin, sagt meine Glaskugel hier "Nein".


    Gab ja auch hier schon ein paar, die nicht mal eben einen Käufer gefunden haben, wo man doch manchen Beiträgen nach meinen sollte, dass sich die Interessenten noch gegenseitig überbieten und dir eine Bewerbung samt Lebenslauf für den Kauf schicken, um den Zuschlag zu bekommen ^^