Ohne Zahlen zu Durchfluss und Differenzdruck alles wider Glaskugel.
Vereinfacht gesagt, lässt ein zugesetzter (Haar)Riss weniger durch, als ein der gleiche Riss in einem sauberen Filter. Je dichter der Filter, desto höher der Differenzdruck. Sauberer Filter mit Riss zeigt sich i.d.R. durch zu niedrigen Differenzdruck, weil einfach Durchzug ist. Etwas zugesetzt und gerissen kann theoretisch wieder im Normalbereich landen, da ist man dann genau so schlau wie vorher.
Liegt der Wert "etwas" über Grenze, kann zusätzliches Regenerieren helfen, insofern ist der Tipp grundsätzlich nicht verkehrt. Einige Fahrzeuge regenerieren durch unvorteilhaftes Fahrprofil eben zu wenig oder sind gerade kurz vor Ende des Intervalls.
Wenn die Partikelzahl nach Regenerierung/Freifahren aber schlechter wird, hat man nur ein weiteres Indiz für einen Defekt wie z.B. Riss.
900k ist schon ziemlich hoch, >2M sowieso, da liegt eigentlich zu 100% ein Defekt vor. Ein intakter Filter müsste nach Regeneration deutlich unter 50k liegen. 3-400k bekommt man vllt. noch freigebrannt (Menschen mit mehr AU Erfahrung korrigiert mein Halbwissen bitte), im Millionenbereich hat man i.d.R. schlechte Karten.