Scheint in der etwas knusprigen Ecke ja nichts exotisches drauf zu sein. 20kΩ Widerstand und mutmaßlich irgendein Transistor. Wenn der Typ nach Reinigung nicht lesbar ist, erschließt es sich entweder aus dem Kontext oder man muss man das (noch funktionierende und vermutlich baugleiche) Teil auf der linken Seite anschauen und ablesen/messen. Materialeinsatz in Kleinstmengen wahrscheinlich <50 Cent.
(mit Restrisiko, dass es gleich wieder kaputt gehen könnte, weil der eigentliche Fehler noch anliegt)
Das offene Leitungsende... Ist doch zu 99% sichtbar wo es hin gehört (irgendwo muss ja jetzt ein Kontakt ohne Leitung sein), Kontakt auspinnen, neuen ancrimpen und wieder zusammenstecken.
Ersatzteilversorgung ist bei dem Zeug Glückssache. Schonmal gibt es sehr kulante Herseller/Händler, die Austauscheile liefern, aber Einzelteile oder gar Reparatur sind im Regelfall nicht einkalkuliert. Also entweder kann man selbst oder muss eben komplett neu kaufen.