Beiträge von nexo

    Ich besitze tatsächlich den "Vergleichssieger" des o.g. Tests (seit Jahren, war nicht ausschlaggebend), die Vigor Böcke (bin mir aus dem Kopf raus grad nicht sicher, ob 3t oder 6t Version). Nichts weltbewegendes, aber Höhenverstellung durch Stahlpin mit Sicherungssplint, hinreichend Rutschfest und der geschlitzte Gummiklotz hält gut und passt auch hervorragend an Fahrzeuge mit Schwellerfalz. Schon eine Hinterachse mit gewechselt (nicht am BMW) und offenbar lebe ich noch.


    Heben wie mein Vorredner schon schrieb, mit einem vernünftigen Wagenheber entsprechend hoch und gut.

    +/-0,2s absolut heißt ja nichts anderes, als dass zwei Messungen mit 4,8s einmal 5,0 und einmal 4,6 sein könnten. Damit verschwindet ein MPPSK oder MHD Stage 1/2 bei diesem Test mal eben in der Messtolerenz. Ob 0-100 jetzt die sinnvollste Messung ist, steht sicher auf einem anderen Blatt. Mehrere Messungen mitteln ist da für den Hausgebrauch aber i.A. schonmal ein guter Ansatz.

    Damit liegt die Hürde bei manchen Händlern aber schon fast zu hoch oder der Preis wird unattraktiv. Mitbestellen ab Werk können sie alle ;)


    Wobei ich in der Preisliste 11/2020 die SA 2T4 (M Sportdifferenzial) auch nur für 330i/d gegen Aufpreis (1176,47€ netto) und beim 40i/d serienmäßig finde. Nicht für 18/20/30e...

    Besagter 580 QS hat laut Herstellerseite[1] aber auch eine technisch zulässige Gesamtmasse von "nur" 1700 kg, d.h. - vorausgesetzt die Info stimmt und es gibt keine dort nicht dokumentierte Upgrade-Option - die angestrebten 1800kg wären bereits Überladung.


    Der 320d F31 hat gebremst 1600/1800kg zulässige Anhängelast bei 12/8% Steigung bzw. 1800/1800kg mit xDrive bei 75kg Stützlast. Also grundsätzlich erstmal machbar.


    Was den Motor angeht ... habe im näheren Umfeld Bekannte, die Wohnwagen mit vergleichbarerer Größe/Gewicht jahrelang ohne Klage mit einem 2.0 TDI Caddy mit DSG gezogen haben. Fronttriebler mit (abgerundet) halber Motorleistung/Drehmoment gegenüber dem 320d und die einzige Anmerkung die mal dazu kam war, dass man das Getriebe besser in den Sportmodus stellt. Das Ding gewinnt ohne Hänger schon keinen Blumentopf, aber für eine Urlaubsfahrt mit Wohnwagen, BAB bis 100km/h geht offensichtlich auch mit deutlich weniger als dem 320d. Kommt letztlich auf persönliche Ansprüche und die individuelle Leidensgrenze an.


    Wenn man nur eine Ausrede für was dickeres braucht, sicher willkommene Gelegenheit, objektiv notwendig ist ein Upgrade eher nicht.



    [1] https://www.knaus.com/de-de/wo…580-qs/serienausstattung/

    Die Beobachtung kann ich so leider auch teilen.Ich hatte es zuerst auch auf den suboptimalen Empfang in der neuen Garage geschoben, dass nicht unbegrenzt lange versucht wird, zuzustellen ist ja nichts Neues. Aber wenn das RTTI nach 1-2min bunte Karten produziert, sollte das Netz für eine SMS eigentlich reichen. Ob es jetzt an der App, der (an einigen Stellen nicht für ihre Stabilität bekannte) Verarbeitungskette oder dem Fahrzeug liegt (gab in der Vergangenheit wohl schon Fahrzeug-Updates wegen solcher Probleme) lässt sich wohl nur mutmaßen.

    Keine Ahnung wieso hier überall der Hankook empfohlen wird, aber der Reifen ist eine Katastrophe?

    Weil die unter den Markenreifen mit am schmalsten bauen und doch einige mit arg wenig Platz im Radkasten bzw. grenzwertiger Reifenabdeckung unterwegs sind. Davon ab wäre es auch nicht meine erste und vermutlich auch nicht die zweite Wahl.

    Ich habe auch die 704M auf meinem drauf und wollte die auch für den Winter nutzen. Hab mich allerdings jetzt dagegen entschieden, da das glanzgedrehte wohl doch ziemlich anfällig ist. Spätestens wenn der Klarlack darüber beschädigt ist. (Stichwort Salz)



    Hast Du dir darüber auch Gedanken gemacht?

    Ich fahre seit 2 Saisons die Styling 397 glanzgedreht im Winter, einen davon stand er damit sogar fast komplett draußen :| . Sind bislang keine erwähnenswerten Macken dran, kann demnach auch keinerlei negative Beeinträchtigung durch Schnee und Salz feststellen. Möchte nicht ausschließen, dass es Unterschiede bei den Oberflächen gibt, wage aber zu bezweifeln, dass die 704 (fahre ich im Sommer) nennenswert anfälliger sind.


    Beim Last- und Geschwindigkeitsindex für 225/40R19 bzw. 255/35R19 kommt man an 93V/96V (710/750kg, 240km/h) kaum vorbei. 89Y/92Y (580/630kg, 300km/h) müssen es sein. Da man bei Winterreifen im Geschwindigkeitsindex nach unten abweichen darf (mit Kennzeichnung, Warnung, o.Ä.) auch hier kein größeres Problem.