Der 440i kam tatsächlich später als der 340i (Anfang ‘17), aber die 435i mit N55 gab es nur mit EWG.
Beiträge von nexo
-
-
Da fällt mir unweigerlich ein anderer Beitrag ein...
„Wenn es auf Youtube gesagt wird dann muss es ja stimmen“ - Dumme Leute
Wobei das Video beim Überfliegen zumindest recht Datengetrieben ist (wenn auch natürlich nur Stichprobe) und Teilgrundlage für die eigene Meinung bildet. Von daher das "Zitat" nicht so ernst nehmen

-
Rundum 8Jx18, Bereifung 225/45R18 (beim F34 GT 225/50)
Sternspeiche 396
Doppelspeiche 397
Turbinenstyling 415
Vielspeiche 416
Sternspeiche 707Vorne 8Jx18, Bereifung 225/45R18 (beim F34 GT 225/50)
Hinten 8,5Jx18, Bereifung 255/40R18 (beim F34 GT 255/45)
Doppelspeiche 397
V-Speiche 398
Sternspeiche 400 M
Doppelspeiche 441 M
V-Speiche 658Ohne Anspruch auf Vollständigkeit aus zwei 3er/4er Prospekten rauskopiert. Nicht jede Kombination wurde laut Prospekt bei jedem Modell angeboten. 397 steht z.B. beim 3er nur als Mischbereifung, beim 4er Sport Line rundum gleich. Sind aber bekanntlich austauschbar.
-
Natürlich bedeutet größere (oft damit auch schwere) Felge und weniger Reifenquerschnitt theoretisch weniger „Komfort“. Ob du das merkst oder es für dein persönliches Fahrgefühl sogar durch das etwas bessere Kurvenverhalten aufgewogen wird, kannst nur du selbst beantworten. Laufruhe macht der Reifen, da wird der Unterschied der Größe wirklich minimal ausfallen.
Praktisch wird es bei den Größen, wie schon geschrieben, kaum einen spürbaren Unterschied machen. Anderer Reifen (Hersteller, Typ) oder auch der gleiche Reifen ein paar Jahre neuer macht mehr aus. „Serienreifen“ gibt es so gesehen nicht, hier kommen unterschiedliche Modelle zum Einsatz.
Wenn du nicht nur einen Grund suchst, nicht zu wechseln, packt drauf was du meinst.
-
Wenn es dir nur um Blende und Beleuchtung geht, die passt auch um ein PreLCI Bedienpanel.
Umbau der Steuergeräte ist wie schon geschrieben eine größere Baustelle. Nicht unmöglich, aber weit entfernt von Plug&Play.
-
Ja sorry mein E34 klemm ich ab da muss ich ned warten.
"Müssen" ist immer relativ, auch beim E3x stand das schon im Werkstatthandbuch.
Es passiert meist überhaupt nichts, wenn man sich nicht dran hält und die oft erwähnten 15 Minuten sind auch eher Faustregel als hartes Kriterium. Aber wer will sich schon auf "meist" verlassen...
Zitat von 72 00 ...Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit Bauteilen des AirbagsystemsArbeiten an Bauteilen des Airbagsystems müssen grundsätzlich bei abgeklemmter Batterie, abgedecktem Minuspol bzw. abgedeckter Klemme und getrennter Steckverbindung der zum Gasgenerator führenden Leitung durchgeführt werden. Erfolgt nur ein Abklemmen der Batterie, muss die vorgeschriebene Wartezeit unbedingt eingehalten werden:
- 30 Minuten für Fahrzeuge bis 9/93
- 1 Minute für Fahrzeuge ab 9/93
Das liegt nicht nur an den Steuergeräten. Die sind heute sicherlich empfindlicher als vor 30 Jahren und längst nicht mehr alle beim Abschalten der Zündung sofort weg, aber auch damals gab es schon Komponenten, durch die eine Restspannung im System bleibt und auch ohne Batterie einige Teile noch eine gewisse (meist sehr kurze) Zeit weiter aktiv waren.
-
Stehen doch auf der Startseite ohne Login:
https://www.bmw-connecteddrive.de/ -
Ein Durchgangsstecker ist es nicht, da kommt im Regelfall ein üblicher 3-Pin MQS Stecker raus (für zweifarbig weiß/bernstein) und am Ende sitzt ein kleines LED-Modul (63319242162 zweifarbig, 63319237697 einfarbig).
Beim Umbau eines pre-LCI auf beleuchtete LCI-Klimablende oder andere Lichtspielereien wird dazu ein Y-Adapter benötigt (siehe Klimablende hochglanz schwarz vom 4er bzw. 3er LCI). Geht natürlich auch umgekehrt. -
Es ist genau so, wie du eingangs beschrieben hast. Mit Line oder M kann man auf weiß („Sport“, „Luxury“) umstellen, mit Lichtpaket ohne Line gibt es nur amber („Classic“). Alles andere ist im F3x definitiv ein eigener Umbau. Die Module haben jeweils 2 LED-Cluster in den genannten Farben, mehr gibt die Hardware nicht her.
-
So sieht es aus. Conti selbst hat dazu ja auch eine recht schicke Übersicht: https://www.continental-reifen…ifentechnologie/contiseal
RunFlat können i.d.R. ohne Luft fahren aufgrund des verstärkten inneren Aufbaus. Hier wird der Druckverlust von vornherein verringert. Wenn die Luft da aber trotzdem nicht mehr gehalten wird, sprich die Dichtung versagt, hast du verloren. Du wirst sehr wahrscheinlich trotzdem eine Warnmeldung bekommen, bisschen entweicht immer, im Idealfall fährst du aber einfach gemäßigt weiter, füllst etwas Luft an der nächsten Tankstelle nach und kommst noch normal an's Ziel und/oder in die Werkstatt.
Kenne das Konzept aus Erfahrung auch nur vom Zweirad und auch da nur von Mitfahrern. Funktioniert dort zumindest besser als erwartet, 30km Restweg waren gar kein Problem. Nimmt wahrscheinlich auch mit zunehmendem Alter der Reifen ab, was bei RunFlat nicht so stark ausfallen dürfte.