Beiträge von nexo

    Du kannst auch die M400 verkaufen und dir einen Satz 8x18 Felgen zulegen, da gibt es ja auch genug Auswahl und preislich dürftest du mindestens +/-0 rauskommen. Wenn du nicht zwingend an der Optik der Felge hängst.

    Das xDrive verzeiht bei Mischbereifung sowieso schon wenig. Kann also gut passieren, dass durch den ungleichen Abrollumfang (leicht gespannter 225er auf 8,5“ wird etwas geringer ausfallen als auf 8“) das VTG Probleme macht.


    Dürfte vom Fahrgefühl sicher auch „interessant“ werden, da theoretisch auch leicht schmalere Auflagefläche hinten.



    Wenn du es trotz aller Gegenargumente versuchen möchtest, braucht’s du ein Vergleichsgutachten für diese Kombination - sofern es denn eins gibt - oder einen Prüfer der das im Ermessensspielraum absegnet.

    Weiß nicht inwiefern das zulässig ist, aber man könnte einen beigen Gurt doch ein wenig bleichen und dann rot färben, oder direkt mal mit rot färben.

    Sicherheitsgurte aus Polyamid, Nylon oder was auch immer da genau verbaut wird bleichen würde ich eher von Abstand nehmen. Gleiches gilt für die Farbe, solange man sich nicht absichert was den Einfluss der Farbe angeht. Mit dem gleichen Argument dürften es auch (hoffentlich) die meisten Prüfstellen ablehnen.


    Viel Lesestoff dazu bietet das Kletter-Umfeld mit z.T. lange Diskussionen bzgl. der Auswirkung verschiedener Farben/Stifte für Seilmarkierungen (Materialien sind ja vergleichbar).


    Zum eigentlichen Thema:
    Es gibt ja eine Reihe Hersteller von Sicherheitsgurten, die z.T. auch Klein(st)serien und Umbausätze produzieren mit Zulassung. Bekanntere Kandidaten wären da Schneeweis oder Schnierle. Die produzieren zertifizierte Bänder und haben zertifizierte Nähverfahren zur Befestigung.


    Anfragen, ob dort bestehende Gurtsysteme umgearbeitet wreden können kostet ja erstmal nichts, (habe die Infos auch nur aus zweiter Hand, nie selbst machen lassen)

    Ich warte immer noch auf den ersten Thread "passt die Audi S6 Felge auf meinen 316i?" :thumbsup:

    Und die Antwort wird lauten Nein, da die Zentrierung beim noch aktuellen S6 mit 57mm leider zu klein ist ;) Dürfte sich mit dem kommenden Modell aber auch erledigt haben, die Ingolstädter verbauen ja mittlerweile auch lieber 66,5.


    Dürfte aber tatsächlich mehr Vor- als Nachteile haben. Evtl. eine Generation etwas ärgern weil man die alten nicht übernehmen kann ist wohl ein vertretbarer Preis für die daraus resultierenden Möglichkeiten.

    Wahre Worte. Ich fahre nun aktuell auch 8 Monate alte Pirelli P Zero RFT und kann weder bei der Fahrleistung noch beim Komfort und Lautstärke viel negatives sagen (übliche 19" Mischbereifung, 0,1bar unter Empfehlung). Spürbare Verbesserung gegenüber den mittlerweile 4 Jahre alten Goodyear RFT 18" die ab Werk drauf waren und wenn mein meine Erinnerung nicht täuscht deutlich geschmeidiger als die Bridgestone Potenza non-RFT.


    Natürlich gibt es letztlich immer einne Unterschied, aber ein pauschaler modellübergreifender Vergleich ist auch nicht fair, da es in beiden Klassen wiederum riesige Unterschiede gibt.

    Ja, den Unterschied sieht man doch sehr deutlich auf den zwei hier eingestellten Bildern. Dürfte näher an die blauen Akzentleisten rankommen, oder?


    Ob's das wert ist sei dahingestellt, 30$ sind ja nun auch keine unaufbringbare Summe und dass die Amis nicht so billig versenden wie China ist halt nicht zu ändern. Den Bildern nach würde ich lieber bei schwarz bleiben, als die Billigversion zu verbauen - aber ich bin auch kein großer Fan von blau, also was weiß ich schon :D

    Ich möchte nicht die Winter - Originalbreite von 225 fahren, sondern 235, weil ich damit auch mehr Breite auf der Vorderachse habe.
    [...]
    das Auto wirkt höher obwohl es im Umkehrschluß 8mm dem Boden näher ist.

    Also breitere Reifen, damit die Reifen breiter sind und aus optischen Gründen.


    Ich wüsste nun nicht, gegen was man rechnen kann, dass 235/35 besser wäre.

    Relativ hast du wohl Recht, das Problem ist das Vorzeichen bei der statischen Abweichung: (*)

    225/35R20 255/30R20 225/40R19 255/35R19 225/45R18 225/50R17
    235/35R19 -2,8% -2,1% -2,1% -2,3% -1,9% -1,5%
    235/40R19 +0,8% +1,5% +1,4% +1,2% +1,7% +2,1%


    Positive Abweichung bedeutet der Tacho eilt nach, was nicht zulässig ist.
    Einzig bei 20" VA wäre die Abweichung wirklich gut (da läge die /35 tatsächlich sogar außerhalb der Toleranz), spätestens ab 18" oder kleiner (sofern man die denn fahren darf) ist es definitv daneben. +1,4 ist grenzwertig, +1,7 dürfte (theoretisch) kein Prüfer ohne Tachoprotokoll oder Vergleichsgutachten durchwinken.


    Wie schon geschrieben, es ist nicht unmöglich das trotzdem eingetragen zu bekommen, den Nachweis musst du nur leider selbst erbringen.

    Naja, kommt immer drauf an, gegen was man rechnet. Hast du einen speziellen Grund, warum du ausgerechnet diese Größe fahren möchtest und nicht einfach das nimmst, was freigegeben ist?


    Grundsätzlich kannst du natürlich auch abweichende Dimensionen eintragen lassen, sofern vom Reifenhersteller freigegeben und ggf. mit Tachoprotokoll.

    Allerdings weiß BMW sehr genau, wer seine Kunden sind und das sind maßgeblich nicht die Privatkunden, sondern die Firmen- bzw. Flottenkunden. Und genau für diese werden solche Modelle entwickelt/erdacht. [...] ist vielleicht schade und wirkt nach Abzocke, aber auch BMW ist eben nicht die Heilsarmee, die den Leuten für's Karma günstige und gute Autos baut.

    Es dürfte die Kombination aus beidem sein. Die Wagen werden für die Flotten ohne bzw.. mit weniger Luxusmerkmalen bestellt, damit sie eben in die Preisgrenzen passen. Ausstattung einfach für ein paar (hundert) Euro per Mausklick nachrüstbar macht sie für den Weiterverkauf interessanter. Da geht es dann um Privatkunden, die beim Gebrauchtkauf eher auf Ausstattung als auf den letzten Euro Leasingrate gucken.


    Ist ja bei der bisherigen Gestaltung z.t. schon lächerlich, was einige Ex-Flottenfahrzeugen aus den „unteren Rängen“ (soll jetzt nicht abwertend sein, aber es gibt im Konzern halt i.d.R. Abstufungen) an Ausstattungs-Kombinationen haben, weil man unbedingt den 320 für jeden MA ins Raster pressen musste und dafür dann halbwegs willkürlich irgendeine Komponente gestrichen kat.

    Radlast ist das eine, Freigängigkeit auf der HA bei der zusätzlichen Belastung das andere.
    Du kannst auch die zulässige Achslast im Fahrzeugschein absenken lassen. Damit schränkt du dich natürlich ein was das Gewicht eines potentiellen Hängers angeht, bekommst aber trotzdem die großen Räder eingetragen - sofern du einen Prüfer findest, der da mitmacht.
    (hab ich auch hier schon mehrfach gelesen, finde aber auf die Schnelle keinen passenden Beitrag)


    Mit Tieferlegungsfedern musst du dann natürlich wieder individuell schauen, ob es von der Freigängigkeit reicht.