Heißen einfach Schutzblech oder Bremsenschutzblech. Kommt drauf an, von welcher Bremse man ausgeht, es gibt 2 Größen. Bei den großen Motorisierungen unterscheidet sich nur die VA, bei den kleineren beide.
Beiträge von nexo
-
-
Etwa 1000€ für die Bedieneinheit (kein Witz) + grob geschätzt 700€ Kleinteile.
Hier in der Runde ist mir kein Umbau bekannt, aber wenn man sich bei den Amis umsieht, scheint mir das locker ein Tag Arbeit für den Umbau. -
@chap aus genau dem selben Grund habe ich die 2-Zonen Klima auch sehr schnell von der Wunschliste bei der Fahrzeugsuche gestrichen. Ich fasse die Temperaturregler höchstens 2x die Woche an, fahre 85% alleine und 14% mit einer Person die sehr ähnliche Einstellung bevorzugt, für das restliche 1% und die Optik... zumindest war's kein Muss mehr (ist dann letztlich auch einer ohne geworden). Aber jedem das seine.
-
"Nur Optik" heißt aber nicht automatisch, dass es auch genau wie vorher funktioniert.
Ich meine mich zwar zu erinnern, dass es prinzipiell möglich ist das Panel in Betrieb zu nehmen, wenn man SA534 dazu codiert, aber da es eben eine ganze Reihe Funktionen kennt, die das Fahrzeug nicht versteht, funktioniert es auf keinen Fall wie man es erwarten würde. (Zone 1 wie vorher, Zone 2 tot wäre ja nett, aber so einfach ist's nicht).
Habe es selbst nie versucht, ob es dann einfach stillschweigend nichts tut oder (wahrscheinlicher) entsprechende Fehler wirft und ggf. den Dienst verweigert. -
Kann man machen, hilft dir aber nur begrenzt weiter. Da fehlen zusätzlich Sensoren, Luftkanäle und Auslassdüsen, damit die Funktion auch gegeben ist.
Das Bedienteil macht optisch etwas mehr her, aber wenn es nicht das kann, was draufsteht fände ich es doch eher nervig. Ob es die komplette Nachrüstung wirklich wert ist, muss jeder selbst wissen.
Etwas ältere Topics, aber im Grunde nach wie vor gültig:
2-Zonen Klimaautomatik nachrüsten
Nachrüstung 2 Zonen KlimaautomatikPS: ich sehe kein Bild. aber ich denke wir wissen alle wie das 1-Zonen Panel aussieht
PPS: OK jetzt ist ein Bild da... Mich würde die fehlende Sitzheizung eher stören, zumindest in ein paar Monaten wieder. -
Dort arbeiten auch nur Menschen und nur weil es offenbar Ausnahmen gibt, sollte man das nicht verallgemeinern. Meine Teil I und II waren bei Zulassung auch abweichend, da einfach Daten falsch abgetippt wurden. Falsche Farbe, obwohl der Wagen nie umlackiert o.ä. wurde (grün/grau, Nummern 6/7... da ist die Fehlerquelle naheliegend). Wurde bei nächster Gelegenheit nach meinem Hinweis kostenfrei korrigiert.
-
Der TÜV ändert generell erstmal gar nichts. Der bescheinigt dir lediglich die Zulässigkeit des Umbaus und dokumentiert die notwendigen Änderungen an den Fahrzeugpapieren.
Zur Abnahme musst du entsprechend nur - wie üblich - Teil I mitbringen.
In Teil II steht ja nichts für den Prüfer relevantes drin, was nicht auch in Teil I steht, ggf. sogar weniger wenn nur Teil I nachträglich geändert wurde (das geht, siehe unten).Die Papiere musst du selbst (oder über einen Dienstleister) hinterher anhand der Unterlagen vom TÜV bei der örtlichen Zulassungsstelle korrigieren lassen. Dort benötigst du dann in diesem Fall beide Dokumente.
Ich zitiere mal deren Internetauftritt (ist soweit ich weiß aber überregional einheitlich):ZitatWelche Unterlagen werden benötigt?
Es müssen vorgelegt werden:
- Zulassungsbescheinigung Teil I
- Zulassungsbescheinigung Teil II (nur wenn sich die nachfolgend genannten Daten ändern:
- die Fahrzeug-Identifizierungsnummer, - die Fahrzeugklasse (z. B. wird PKW zum LKW umgebaut und umgekehrt),
- die Art des Fahrzeugaufbaus (z. B. wird ein LKW zum Verkaufsfahrzeug umgebaut)
- der Hubraum, Nennleistung, -drehzahl
- Kraftstoffart / Energiequelle (z. B. wird ein Fahrzeug mit Beinzinmotor mit einer Gasnachrüstanlage ausgestattet)
- Merkmal zur Betriebserlaubnis (z. B. wird für das Fahrzeug von der Zulassungsbehörde nach Erlöschen der Allgemeinen Betriebserlaubnis eine neue Betriebserlaubnis zugeteilt) - Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung
Hervorhebung von mir. Da hier ganz offensichtlich die Nennleistung geändert wird...
-
Wenn ich Deine Antwort richtig verstehe, dann wären auch 225/40 R18 eintragungsfrei zulässig? Welche Reifen wären im Winter besser geeignet?
Ja.
Welche Reifen wären im Winter besser geeignet?
Winterreifen
Von den Dimensionen her machst du mit 225/45 nichts falsch. Fahren hier viele (inkl. mir selbst), da Seriengröße. Im Winter ist ein etwas höherer Querschnitt nicht gänzlich unsympatisch, etwas mehr Reifen zum Arbeiten. Die 235+ bauen meiner Meinung nach auf der 8" Felge zu breit, mal abgesehen davon dass die Kombi keine Schneeketten zuließe und abgenommen werden muss.Wenn's um eine konkrete Reifenwahl geht, haben wir hier ein paar längere Topics dazu. Bin mit dem Conti WinterContact TS850 in der genannten Größe sehr zufrieden, aber da gibt es genug Meinungen.
-
Da steht "bis zu 1230kg" und nicht "bis zu einem angemessenen Wert unterhalb von 1230kg", also ja das passt. Sicherheiten sollten auf beiden Seiten in den Werten mit einbezogen sein. Damit wärst du ja wenn ich ich mir nicht irre bis auf 1mm ET genau bei den Dimensionen der Serienräder/-reifen.
Zulässig sind aber grundsätzlich 4 der 5 genannten Reifengrößen für dein Fahrzeug, 2 davon eintragungsfrei. Höhere maximale Achslast der Räder ist kein Problem. Die 235er sollten im Ermessensspielraum auch ohne technische Anpassungen eintragbar sein, bei den 245 wird's langsam knapp. Mit 225/45 bist du aber safe.
-